Vergeltung für Bombenanschlag auf den Golanhöhen.
Krieg in Nahost

Geschichtsstunde und Geheimdienstthriller: Frank Schätzing kommt mit „Breaking News“ zurück aus der Zukunft und legt eine Bruchlandung in der israelisch-palästinensischen Vergangenheit hin.

Bei den Verhandlungen zwischen Israelis und Palästinensern scheint es nicht recht voranzugehen. Darum macht Barack Obama den Nahen Osten jetzt zur Chefsache - ein letztes Mal.

Jugendliche am Zehlendorfer Schadow-Gymnasium begeistern sich für Geschichte. Ihrem Lehrer Wolf-Rainer Hertwig gelingt es, bei den Schülerinnen und Schülern Einfühlung zu erzeugen. Sogar seine Hausaufgaben finden sie "spannend".

Bundeskanzlerin Angela Merkel und ihr Kabinett reisen nach Israel und treffen sich dort mit der Regierung von Benjamin Netanjahu. Die Beziehungen waren schon mal besser.

Mit seiner Rede im israelischen Parlament sorgte EU-Parlamentspräsident Martin Schulz am Mittwoch für einen Eklat. Rechte Parteien stürmten aus dem Saal. Auslöser waren Bemerkungen zur Wasserversorgung von Palästinensern und zur Abriegelung des Gazastreifens.

Im Ballett war er eine Niete, und bei Shakespeare wurde er ohnmächtig. Ken Loach über Gerechtigkeit und warum er Schauspieler gerne überrascht.

Die Skepsis gegen Iran saß tief auf der Münchner Sicherheitskonferenz. Außenminister Sarif bemühte sich, verlorenes Vertrauen wiederzugewinnen - auch mit deutlichen Worten zum Holocaust.
Tel Aviv - Der Streit um die Zukunft jüdischer Siedler hat in Israel eine Koalitionskrise ausgelöst. Ministerpräsident Benjamin Netanjahu forderte von seinem siedlerfreundlichen Wirtschaftsminister Naftali Bennett eine Entschuldigung für kritische Äußerungen.

Der Nahostkonflikt, die Verbindung jüdisch-christlicher Traditionen, jüdisches Leben rund um die Welt - das 20 Jüdisce Filmfestival hat sich zum Jubiläum programmaisch einiges vorgenommen.

Im Luftschutzkeller der Zivilisation: Tom Shovals Debütfilm „Youth“ erzählt von einer Jugend ohne Zukunft, dem verarmten Mittelstand in Israel und davon, wie der Nahostkonflikt auch den Alltag der Menschen vergiftet. Auf der Berlinale 2013 uraufgeführt, kommt "Youth" jetzt endlich ins Kino.

Die drei nahöstlichen Großbaustellen werden 2014 die regionale Dynamik nachhaltig beeinflussen, kommentiert Nora Müller von der Körber-Stiftung. Grund für viel Optimismus aber sieht sie dabei nicht.
Israelischer Minister rügt Amerikas Nahostpolitik.

Deutschland spielt eine wichtige Vermittlerrolle im Nahen Osten. Nirgendwo war Außenminister Steinmeier so oft wie in dieser Region. Das große Gewicht hat auch damit zu tun, dass Deutschland dort keine machtpolitischen Interessen hat.

Pierre Dulaine ist ein Weltstar im Gesellschaftstanz. „Dancing in Jaffa“ zeigt, wie er jüdische und arabische Kinder zusammenbringt – nicht nur fürs Kino.
Mahmud Abbas hat es in der Hand. Er kann Historisches leisten, zum Helden seines Volkes aufsteigen, den Übervater Jassir Arafat vergessen machen und sich einen Platz in den Geschichtsbüchern sichern.
Auf Druck der USA verhandeln Israelis und Palästinenser ernsthaft miteinander

Trotz der aktuellen Eskalation: Auf Druck der USA und von Außenminister John Kerry verhandeln Israelis und Palästinenser miteinander. Und dabei geht es überraschend anders zu als in der Vergangenheit
MMZ-Historiker Olaf Glöckner über Antisemitismus in der EU, die Lage in Deutschland und Aufgaben der Politik

Für die Philosophin Judith Butler gehört Widerstand gegen staatliche Gewalt zur jüdischen Tradition. So schreibt sie es in ihrem neuen Buch "Am Scheideweg" - und fordert eine neue jüdische Ethik.
Im Rathaus diskutierten junge Israelis und Palästinenser mit Oberbürgermeister Jann Jakobs

Endlich ein neues Image: Die Hamas engagiert eine junge, Englisch sprechende, alleinerziehende Mutter als erste weibliche Pressesprecherin. Israa al-Mudallal soll vor allem den Dialog mit westlichen Medien suchen. Ihren Job macht sie bisher eigentlich ganz gut - wären da nicht "die Offiziellen".

Deutschland ist zu groß, seine Verantwortung in Europa und der Welt zu schwerwiegend, um seine außenpolitischen Koordinaten wegen der NSA ändern zu dürfen

Die Mehrheit der Juden in Europa befürchtet einen wachsenden Antisemitismus. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage der Europäischen Grundrechte-Agentur (FRA). Was sind die Gründe?

Gutachter finden hohe Poloniumwerte.

In Arafats Leiche wurden stark erhöhte Polonium-Werte festgestellt, berichtet der "Guardian" unter Berufung auf Schweizer Experten. Russische Wissenschaftler waren zuvor zu einem anderen Ergebnis gekommen.

Wenn es um Israel geht, kann es schnell Streit geben. Das Image des jüdischen Staates ist schlecht. Selbst in deutschen Schulbüchern kommt das Land oft nur im Kontext von Krisen vor. Von Normalität keine Spur - das muss sich ändern.

Im Interview mit dem Tagesspiegel spricht der palästinensische Außenminister Riyad al Malki über die schwierigen Verhandlungen zum Nahostkonflikt, die Rolle Deutschlands dabei - und eine historische Chance auf Frieden.
Peter Beinarts Buch über die Beziehung der amerikanischen Juden zu Israel basiert auf einer einseitigen Darstellung des Nahostkonflikts.

In der Nacht ging die erste Runde der neuen Nahost-Friedensgespräche zu Ende. Der israelische Armeefunk vermeldete, die Gespräche seien "ernsthaft" gewesen. Sie werden jedoch von den jüngsten Siedlungs-Ankündigungen Israels überschattet.
Verstehe einer diese israelische Regierung! Da lässt sie trotz großer eigener Bedenken und breitem Widerstand in der Bevölkerung mehr als hundert palästinensische Gefangene frei.
Verstehe einer diese israelische Regierung! Da lässt sie trotz großer eigener Bedenken und breitem Widerstand in der Bevölkerung mehr als hundert palästinensische Gefangene frei.
In der Berliner Urania ist eine Diskussionsrunde über den Nahost-Konflikt abgesagt worden - vier Tage bevor sie stattfinden sollte.

Was ist heute der wichtigste Krisenherd im Nahen Osten? Der in Syrien, in Ägypten, im Iran? Der Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern jedenfalls ist nur noch einer unter vielen in der Region.

In Washington beginnen die Nahost-Gespräche. Die Unterhändler Saeb Erekat und Zipi Livni könnten Geschichte schreiben. Ein erstes Zusammentreffen verlief nach US-Angaben positiv.
Der Nahostkonflikt ist nur noch einer unter vielen in der Region

Im Nahen Osten gibt es zumindest wieder ein bisschen Hoffnung auf Frieden: Bereits in der kommenden Woche könnten Gespräche zwischen Israelis und Palästinensern beginnen, kündigte US-Außenminister Kerry an. Ein Hoffnungsschimmer – nicht mehr, aber auch nicht weniger.

An der Uni Duisburg-Essen wird eine studentische Ausstellung geschlossen – aus Angst vor Muslimen, die sich provoziert fühlen könnten. Wieder ein Fall von Selbstzensur in Deutschland.
Im Schatten der Syrienkrise drängen die Amerikaner auf Fortschritte beim Nahostkonflikt

"Uns läuft die Zeit davon“, sagt US-Außenminister John Kerry: Im Schatten der Syrienkrise drängen die Amerikaner auf Fortschritte beim Nahostkonflikt.