
Die Finanzkrise hat Europas Währungshüter kreativ werden lassen. Die EZB bleibt vorerst bei ihrer Nullzinspolitik. Kritik kommt aus unterschiedlichen Richtungen. Ein Faktencheck.
Die Finanzkrise hat Europas Währungshüter kreativ werden lassen. Die EZB bleibt vorerst bei ihrer Nullzinspolitik. Kritik kommt aus unterschiedlichen Richtungen. Ein Faktencheck.
In Frankreich ist vieles anders. Doch Parteienforscher sehen im Abschmieren der großen politischen Blöcke auch eine Warnung für die hiesigen Volksparteien.
Marine Le Pen nutzte die Trauerfeier für einen Polizisten zu einem symbolträchtigen Auftritt. Zuvor hatte sie bereits ein anderes Zeichen gesetzt.
Der erste Wahlgang in Frankreich offenbart eine Spaltung zwischen den städtischen Wählern Macrons und den abgehängten Le-Pen-Anhängern. Die sind vor allem auf dem Land zu Hause sind.
Marine Le Pen, rechtsextreme Präsidentschaftskandidatin des Front National, will sich ganz auf die Stichwahl konzentrieren. Ihr Parteiamt lässt sie daher ruhen.
Der Erfolg des französischen Präsidentschaftskandidaten Emmanuel Macron macht Anlegern Mut. Dax und MDax haben historische Höchststände erreicht. Fragen und Antworten
Die Wähler wenden sich ab von Frankreichs alten Eliten. Emmanuel Macron präsentiert sich als Reformer. Doch der Kandidat muss erst zeigen, dass er es wirklich ist. Ein Kommentar.
Die deutsche Politik reagiert auf den Erfolg von Emmanuel Macron in Frankreich vorwiegend erleichtert. Die Zuversicht ist groß, dass die Rechtspopulistin Marine Le Pen bei der Stichwahl unterliegt.
Der 7. Mai wird in die Geschichte eingehen. Frankreich muss zwischen Emmanuel Macron und Marine Le Pen. Da dürfte die Wahl doch eigentlich nicht schwer fallen. Oder? Ein Kommentar.
Die Franzosen müssen sich am 7. Mai zwischen dem EU-Freund Emmanuel Macron und der Rechtspopulistin Marine Le Pen entscheiden. So oder so - die Präsidentschaftswahl erschüttert Frankreich.
Alles, nur nicht Le Pen - so war die Stimmung unter den Exilfranzosen am Tag der Abstimmung. Aber auch Macron ist für viele nur das kleinere Übel.
Macron gegen Le Pen: Für die Stichwahl in zwei Wochen gibt es nun klare Fronten. Doch den Unabhängigen und die Rechtsextreme eint die Distanz zu den alten Parteien. Ein Kommentar.
Wer regiert künftig im Élysée-Palast? Das entscheidet wohl die Stichwahl am 7. Mai zwischen Emmanuel Macron und Marine Le Pen. Der FN schneidet so stark ab wie noch nie.
Frankreich wählt einen neuen Staatspräsidenten. Dieser verfügt über erhebliche Entscheidungsbefugnisse und gilt als "Ersatzkönig". Das ängstigt nun viele.
Die Frankreich-Expertin Ronja Kempin von der Stiftung Wissenschaft und Politik über die Kandidaten bei der Präsidentschaftswahl.
Das Gerangel in Frankreich ist fast vorbei, endlich. Aber Vorfreude auf den Wahlabend will sich angesichts der Kandidaten nicht einstellen. Eine Kolumne.
Viele junge Franzosen leben in Berlin und werden heute von hier aus wählen. Le Pen? Fillon? Niemals! Sie wünschen sich eher linke Kandidaten.
Mit Spannung schaut Europa auf die französische Präsidentschaftswahl am Sonntag. Vier Kandidaten haben eine realistische Chance auf den Einzug in die Stichwahl - es wird spannend.
Im französischen TV läuft gerade die letzte Debatte vor dem ersten Wahlgang, da passiert wieder ein Anschlag in Paris. Die Rechtsextreme Le Pen könnte davon profitieren.
Für viele Linkswähler ist die erste Runde bei der französischen Präsidentschaftswahl am Sonntag eine Qual: Wie sollen sie sich zwischen Macron, Mélenchon und Hamon entscheiden?
Im Süden Frankreichs ist der Front National schon an der Macht - auf Kosten der Integration. Sonia Lauvard kämpft um jede Stimme, damit das ganz Land auf Marine Le Pen hört.
Kurz vor der ersten Runde der Präsidentschaftswahl in Frankreich will FN-Chefin Marine Le Pen mit Stimmungsmache gegen Einwanderer Boden gut machen. Und in Marseille werden zwei Terrorverdächtige festgenommen.
Im französischen Präsidentenwahlkampf beginnt der Endspurt. Rechtsaußen-Kandidatin Marine Le Pen wirbt mit harten Sprüchen bei ihrer Kern-Klientel. Am Rande ihrer Kundgebung kommt es zu Zusammenstößen.
Präsidentschaftskandidatin Marine Le Pen hat sich während des Wahlkampfs geweigert, einer Vorladung der Justiz nachzukommen. Ihr Schutz: die parlamentarische Immunität. Diese Hürde wollen die Ermittler nun aus dem Weg räumen.
Der Linkspopulist Jean-Luc Mélenchon verzeichnet vor der Präsidentschaftswahl in Frankreich einen Aufwärtstrend - und rechnet sich Chancen für den Einzug in die Stichwahl aus.
1942 nahmen französische Polizisten 13.000 Juden fest. Marine Le Pen sagt, Frankreich sei dafür nicht verantwortlich gewesen. Die Äußerung der Präsidentschaftskandidatin sorgt für Empörung.
Frankreichs Präsidentschaftskandidat Macron kämpft gegen das Image der Beliebigkeit – dennoch gilt der Sozialliberale als Favorit.
Droht ein Ende der deutsch-französischen Freundschaft? Der Schriftsteller Manfred Flügge über Michel Onfray, Marine LePen und die Hoffnung auf eine positive Wahl-Überraschung.
Erstmals traten in Frankreich bei einer TV-Debatte vor einer Präsidentschaftswahl auch die Außenseiter mit auf. Der Konservative Francois Fillon stellte sich als Opfer einer Medienkampagne dar.
Was tun, wenn die Zuschauer im Theater Brechts Ironie nicht mehr erkennen und Arturo Ui gut finden? Ein Blick auf die Kulturszene vor der Präsidentschaftswahl.
Der französische Meinungsforscher Jérôme Fourquet spricht im Interview über die Aussichten der Kandidaten bei Präsidentschaftswahl in Frankreich und das Verhältnis der AfD zum Front National.
Der britische Historiker Timothy Garton Ash sieht die EU in der Krise, aber nicht am Ende. Deutschland werde auch nach der Bundestagswahl eine "Koalition der Mitte" haben.
Frankreichs sozialistischer Ex-Premier Manuel Valls unterstützt nicht mehr den Präsidentschaftskandidaten des eigenen Lagers, sondern den Parteilosen Emmanuel Macron. Den Sozialisten droht die Spaltung.
Gegen Populisten, für ein starkes Europa: Pulse of Europe bringt Zehntausende auf die Straße. Wer steht hinter dem Protest?
Der Schweizer Globalisierungskritiker Jean Ziegler findet wenig Gutes am neuen US-Präsidenten – feiert aber den spontanen Widerstand gegen ihn. Im Interview zeigt er sich überzeugt, dass die UN eine Renaissance erleben.
Zeigt her eure Parolen! Auf Tüten und T-Shirts wird mit flotten Sprüchen Stimmung gemacht - ob im französischen Wahlkampf oder in eigener Sache. Eine Kolumne
In Frankreich hat die entscheidende Phase des Wahlkampfs begonnen. Front-National-Chefin Marine Le Pen versucht, Favorit Emmanuel Macron als Kandidat der Eliten zu verunglimpfen. Ein Kommentar.
Der 39-jährige Newcomer Emmanuel Macron hat sich in der ersten Fernsehdebatte gut geschlagen. Er gilt als Hoffnungsträger gegen Marine Le Pen.
Emmanuel Macron und Marine Le Pen führen in den Umfragen zur französischen Präsidentschaftswahl. Die erste TV-Debatte hebt die großen Unterschiede zwischen ihnen hervor.
Saarlands Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer spricht im Tagesspiegel-Interview über Auftritte türkischer Politiker in Deutschland - und die Antwort der CDU auf Martin Schulz (SPD).
öffnet in neuem Tab oder Fenster