zum Hauptinhalt
Thema

Marine Le Pen

Der amtierende Ministerpräsident und Wahlgewinner Mark Rutte.

Auch wenn Geert Wilders nicht Regierungschef wird, hat die Wahl in den Niederlanden einen bitteren Beigeschmack – wegen des "Populismus light" von Regierungschef Mark Rutte. Ein Kommentar.

Von Albrecht Meier
Emmanuel Macron hat erstmals Marine Le Pen in Umfragen überholt.

Emmanuel Macron gilt in Frankreich als der "französische Obama" - und überholt erstmals seit Wochen in Umfragen die Front National-Kandidatin Marine Le Pen.

Von Tanja Kuchenbecker
Der Chef der Mitte-Partei Modem, François Bayrou.

Im französischen Wahlkampf erhält der junge Emmanuel Macron die Unterstützung des erfahrenen Zentrumspolitikers François Bayrou. Dies könnte Macrons Weg in den Elysée-Palast ebnen.

Von Albrecht Meier
Europas vergessener Krieg. Im Osten der Ukraine wird nach wie vor gekämpft. Die Not der Menschen ist groß.

Euro-Krise, Syrien-Krieg, Nahost-Konflikt, China und die Ukraine - weltweit herrscht große Unruhe. Was kann die Staatengemeinschaft tun? Die zentralen Konflikte im Überblick.

Von
  • Christoph von Marschall
  • Christian Böhme
  • Claudia von Salzen
Der Fraktionschef der Sozialisten im EU-Parlament, der Italiener Gianni Pittella.

Die jüngsten Äußerungen von Finanzminister Wolfgang Schäuble zu Griechenland kommen beim Fraktionschef der Sozialisten im EU-Parlament, Gianni Pittella, nicht gut an.

Von Albrecht Meier
Hurtig voran. Francois Fillon hat gute Aussichten, für Frankreichs Konservative in den Präsidentschaftswahlkampf zu ziehen.

François Fillon wird vermutlich in den französischen Präsidentschaftswahlkampf ziehen. Der dezidierte Konservative soll den Front National in Schach halten. Da bleibt ein Risiko. Ein Kommentar.

Christoph von Marschall
Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Die Chefin des Front National, Marine Le Pen.

Demoskopen halten eigentlich einen Wahlsieg der Chefin des rechtsextremen Front National, Marine Le Pen, im kommenden Jahr in Frankreich für ausgeschlossen. Aber Trumps Wahlsieg hat selbst diese Gewissheit ins Wanken gebracht.

Von Albrecht Meier
Sehen herzige Zeiten auf sich zukommen: Marine Le Pen und Geert Wilders, die Rechtspopulisten aus Frankreich und den Niederlanden.

Hauptsache gegen das "Establishment": Rechtspopulisten von Bachmann bis Wilders machen aus Trumps Wahlsieg eine Etappe ihrer rechten Kulturrevolution. Ein Kommentar

Ein Kommentar von Frank Jansen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })