
Seitdem sich der Mensch vom Smartphone abhängig gemacht hat, ist er auch darauf angewiesen, dass der Akku stets aufgeladen ist. Clevere Geschäftsleute haben das längst für sich entdeckt.

Seitdem sich der Mensch vom Smartphone abhängig gemacht hat, ist er auch darauf angewiesen, dass der Akku stets aufgeladen ist. Clevere Geschäftsleute haben das längst für sich entdeckt.

Die Städte Berlin und New York City wollen bei der Wirtschaftsförderung eng zusammenarbeiten. In Berlin haben Vertreter beider Metropolen einen Vertrag unterschrieben.

Es waren Entdeckungsreisen, wenn Anthony Bourdain in irgendeinem abgelegenen Winkel der Welt essen ging. Der Koch und CNN-Moderator starb während Dreharbeiten in Frankreich.

Sachbücher schreiben kann Bill Clinton. Nun versucht sich der frühere US-Präsident in einem anderen Genre. Für einen Roman hat er sich mit Spitzenautor James Patterson zusammengetan.

Sie überlebte den Holocaust und wurde in den USA zur wohl bekanntesten Sex-Therapeutin. Am Montag wird „Dr. Ruth“ 90 Jahre alt - und arbeitet weiter.

Die Deutsche Bank steht mit dem Rücken zur Wand. Probleme in den USA und schlechtere Bonitätsnoten verunsichern Anleger. Der neue Konzernchef bemüht sich um Aufbruchstimmung.

„Die Ägypterin“ von Max Beckmann hat viele verzaubert, verkauft wurde sie seit 1942 aber nie. Nun hat sie eine Rekordsumme erzielt. Ein Berliner Auktionshaus hat alles dafür getan.

Als „Patrick Melrose“ gibt Benedict Cumberbatch erneut einen Exzentriker voller Abgründe.

Brüllen, rempeln, manchmal prügeln – in New Yorks Basketballkäfig „The Cage“ gelten besondere Regeln. Dafür gibt er den Spielern zurück, was sie jenseits des Maschendrahts selten finden.

Heute dürfen Sträuße wild aussehen, und Millionen posten davon Bilder auf Instagram. Manche Start-ups konservieren Rosen sogar mit Glycerin.

Heute dürfen Sträuße wild aussehen, und Millionen posten davon Bilder auf Instagram. Warum Blumen zu Designobjekten werden. Ein Report zum Muttertag.

Picasso, Monet, Matisse. Schlag auf Schlag schießen bei der Versteigerung von David Rockefellers Besitz die Gebote in die Höhe. Ein Auktions-Rekord von 2009 ist schnell geknackt und dürfte noch deutlich steigen.

Er verwaltet die Ersparnisse von Millionen Anlegern, ist Europas größter Aktionär – und seine langen Arme reichen bis in Regierungen. Wie der Finanzkonzern Blackrock zum mächtigsten Unternehmen der Welt wurde.

Seit 25 Jahren feiert Potsdam seinen Christoper Street Day - und zwar nicht nur einen Tag, sogar zwei Wochen lang. Höhepunkt ist der "Queensday", zu dem auch Lesben und Schwule aus Holland anreisen.

Ein Unfall stahl ihm das Augenlicht, trotzdem wurde er Galerist. Johann König über „Hiob“ am Krankenbett, seine Internatszeit und wie Aufzüge Kunst beeinflussen.

Coworking Spaces und moderne Büroflächen haben in Berlin Konjunktur.

Experimentierfreudige Winzer haben die Flaschengärung neu belebt und einen Trend begründet: Naturtrübe Schaumweine eröffnen ursprüngliche, kraftvolle und aromenreiche Geschmackserlebnisse.

Allison Mack ist bekannt aus der US-Serie "Smallville": Jetzt wurde die in Deutschland geborene Schauspielerin wegen des Verdachts auf Menschenhandel festgenommen.

Johann König fordert mehr Engagement von der Politik für die Kunstszene und möchte gleiche Bedingungen für Galerien und Buchverlage.

Neu auf Netflix: Daniel Brühl geht im New York des Jahres 1896 als Seelenarzt auf die Jagd nach einem Serienmörder. Der Streamingdienst wird zudem "Die Welle" als Serie neu auflegen.

Ob Berlin oder San Francisco: Selbst in queeren Metropolen gibt es keine oder nur noch wenige Lesbenbars. Mit der Installation der Dyke Bar "Spirits" schaut das Schwule Museum Berlin auf den Mythos - und in die Zukunft.

Ihre Eltern zwangen sie, Sünden zu gestehen, an die sie nicht glaubte. Autorin Lionel Shriver über Gott, ihre schwierige Familie und warum sie erst um zwölf Uhr mittags aufsteht.

Eine Frau wird nach einer Triebwerksexplosion beim Flug von New York nach Dallas fast aus dem Flugzeugfenster gesogen und stirbt.

Albtraum in der Luft: In einem US-Flugzeug reißen Triebswerksteile ein Loch in die Kabine. Eine Passagierin stirbt an ihren Verletzungen.

Er war überzeugter Kommunist, spionierte für den KGB in Amerika und ließ seine Familie in der DDR jahrzehntelang im Ungewissen. Dann kehrte Albrecht Dittrich als Jack Barsky zurück.

Auf der einen isst Obama Sushi, auf der nächsten aalt sich Mark Zuckerberg, und die dritte ist voller Hühner: Inselhopping auf Hawaii.

Vor einem halben Jahr deckten die "New York Times" und "New Yorker" die Vergehen von Filmproduzent Harvey Weinstein auf und traten die MeToo-Debatte los. Die Verdienste der Reporter werden nun gewürdigt.

So cool wie Yul Brynner und Dirty Harry: Fans von „Westworld“ und „Bosch“ können sich freuen. Daniel Brühl bekommt mit "The Alienist" eine eigene Serie bei Netflix.

Wissenschaftler befeuern die Debatte um Gehirnaktivität im Alter. Demnach können Alte neue Gehirnzellen entwickeln. Das Thema ist umstritten.

Musicals, Jungle-Shows, Late-Night-Party: Wer auf der „Breakaway“ Ruhe haben möchte, muss in der Kabine bleiben. Ein Trip von New York nach Nassau.

15 Jahre nach dem Ende der Concorde soll Lockheed Martin für die Nasa einen Überschall-Jet bauen. Das Besondere: Das "X-Plane" soll ohne Überschallknall fliegen.

Der Ärger über die Subway eint die New Yorker. Nun macht sich Cynthia Nixon, bekannt als Anwältin Miranda aus „Sex and the City“, für den einstigen Stolz der Stadt stark - mit politischen Ambitionen.

Spotify hat das Musikstreaming erfunden und den Markt verändert. Ob das Geschäft funktioniert, muss sich jetzt an der Börse zeigen.

Ein jahrzehntelang geführter Streit erreicht in den USA einen neuen Höhepunkt: Nach den Todesschüssen von Parkland formiert sich eine Teenagerbewegung mit emotionalen Argumenten gegen Schusswaffen.

Die Fahrer mit den rosa- und türkisfarbenen Rucksäcken gehören längst zum Stadtbild. Jetzt gibt es auch in Berlin die ersten Ghostkitchens – Konzeptrestaurants, die ihre Speisen ausschließlich liefern lassen.

Ein Zufallsfund im Antiquariat: Berlins bekannteste Transperson erkundet in den 90er Jahren die Stadt. Am Sonntag hätte Charlotte von Mahlsdorf einen runden Geburtstag gefeiert.

Das Ende von Air Berlin trägt zum Ergebnis bei. Der Vorstand erläutert die Einstellung der Strecke Berlin-New York.

Der rüde Umgang mit Passagieren brachte United im vergangenen Jahr in die Kritik. Nun sorgt der Tod einer Bulldogge im Gepäckfach für Empörung.

Die Lufthansa übernahm die Strecke Berlin-New York von der insolventen Air Berlin – entgegen aller Versprechungen gibt die Airline den Direktflug nun auf.

Goldman Sachs hat zwei Männer in einen Machtkampf um die Nachfolge von Chef Lloyd Blankfein geschickt. Wer warum gewinnt, und was das mit Karate und Dancefloor-Musik zu tun hat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster