
Wenn der 3-D-Drucker komplexe Bauteile ausspuckt: Die Additive Fertigung spielt im Produktionsprozess eine immer wichtigere Rolle

Wenn der 3-D-Drucker komplexe Bauteile ausspuckt: Die Additive Fertigung spielt im Produktionsprozess eine immer wichtigere Rolle

Die Coworking-Kette WeWork ist zu einem der wertvollsten Start-ups der Welt aufgestiegen. Nun verdoppelt das Unternehmen seine Berliner Ableger und plant mehr.

Packend: In „Darling Days“ erinnert sich iO Tillett Wright an seine Kindheit und Jugend in der New Yorker Künstlerszene.

In der Elbphilharmonie werden die Klassik-Echos verliehen - auch an die gebürtige Berlinerin und bayerische Kammersängerin Brigitte Fassbaender.

Im August 1975 verschwand Flora Stevens. Jetzt wurde die heute 78-Jährige zufällig entdeckt. Aber die Frau kann sich nicht erinnern.

Flucht und Triumph: Erwin Piscators Leben war großes Theater. In Berlin brachte er Proletarier auf die Bühne, in New York unterrichtete er Marlon Brando. Von einem Regisseur, der sich nie unterkriegen ließ.
Am Times Square in New York können Besucher neuerdings in eine Unterwasserwelt abtauchen und dabei trocken bleiben.

Er pöbelt, er prahlt, er protzt, er flucht – der ehemalige Polizist Bo Dietl will so Bürgermeister von New York werden. Schließlich hat ihm sein Vorbild Trump bewiesen, dass man in den USA so Wahlen gewinnt.

Kleinere US-Firmen übertragen Patente an Indianerstämme, um sie vor dem Zugriff von Apple & Co. zu schützen. Der Trick ist lukrativ – und umstritten.

Heute bedauert er sein Schweigen - und noch mehr: US-Regisseur Tarantino gibt zu, das Verhalten Weinsteins heruntergespielt zu haben.

Neben Weinstein nimmt auch Amazon-Unterhaltungschef Roy Price seinen Hut. Beiden wurden in letzter mit schweren Vorwürfen der sexuellen Belästigung konfrontiert.

Es ist amtlich: Mehr als die Hälfte der Flugzeuge und weniger als die Hälfte der Mitarbeiter von Air Berlin gehen an die Lufthansa. Ein Kommentar.

Sexuelle Belästigungen, über 30 Jahre: Der mächtige Studioboss Harvey Weinstein wurde gefeuert. Der Skandal hat auch eine politische Dimension.

Als Kind las sie heimlich im Kleiderschrank der Oma. Mit 17 wurde Deborah Feldman zwangsverheiratet – mitten in Brooklyn. Von ihrer Flucht nach Berlin und dem Finden des Glücks.

Seit drei Jahrzehnten hilft die Deutsche Aids-Stiftung Menschen, deren Leben aus den Fugen geriet - und kämpft gegen Ausgrenzung und Stigmatisierung von Menschen, die mit HIV infiziert sind.

Vor fast zehn Jahren übernahm die Familienholding des Thailänders Tos Chirathivat die Mehrheit der KaDeWe-Gruppe. Jetzt kaufte er die Immobilie dazu. Anlass für einen Blick ins Archiv des Tagesspiegels.

„This Land Is Your Land“ war die Hymne bei Obamas Inauguration. Woody Guthrie ist eine Folklegende der USA. Vor 50 Jahren starb er an der Erbkrankheit Chorea Huntington. Seine Tochter Nora Guthrie erzählt von einem bewegten Leben.

Die queere Künstlerin A.L. Steiner ist Stipendiatin der American Academy. Mit ihrer Kunst protestiert sie gegen Überproduktion und Massenkonsum. Eine Begegnung am Wannsee.
Als Kind las sie heimlich im Kleiderschrank der Oma. Mit 17 wurde Deborah Feldman zwangsverheiratet – mitten in Brooklyn. Von ihrer Flucht nach Berlin und dem Finden des kleinen Glücks. Unser Blendle-Tipp.

Der Vanille-Patchouli-Mix der Mutter, die grünen Lilien von Oma, die Waffeln an Weihnachten: Welche Gerüche seine Erinnerung prägten.

Laut Reuters habe der Gläubigerausschuss am Donnerstagabend entschieden, die Gespräche exklusiv mit der Lufthansa fortzusetzen.

Von Glasfaser über Start-ups bis zu E-Sports: In den Parteiprogrammen spielt die Digitalisierung eine größere Rolle als bislang im Wahlkampf.

Die Dömitzer Eisenbahnbrücke gilt als Industriedenkmal. Im Krieg zerstört, wurde sie lange nicht restauriert. Jetzt gibt es an der Elbe große Pläne.

Mit „The Deuce“ ist den Machern von „The Wire“ wieder ein grandioses Gesellschaftspanorama gelungen.

Dieses Buch ist ein Vermächtnis: „Über Cocktails“ von Sasha Petraske, einer Berühmtheit in der Barszene, muss man haben.

Ex-Dortmund-Trainer Thomas Tuchel sinniert in New York über seine Kindheit und den Rausschmiss beim BVB. Einen neuen Vertrag hat er noch nicht.

Am 15. September ist Schluss. Die Zeit drängt: Konkurrentin Germania klagt gegen die Staatsbürgschaft, Air Berlin streicht Strecken.

Wer Häfen, Schiffe und Meer mag, ist in Bremerhaven goldrichtig. Dazu lässt sich Trumps Geschichte studieren und vielleicht das Klima retten.

"I Love NY" ist das ultimative Kochbuch für alle New-York-Fans. Daniel Humm verrät seine Rezepte - und wo es die besten Bauern am Hudson River gibt.

Endlich mal Yoga woanders! Darauf hatte ich mich so gefreut. Und dann das. Warum ich die Klassen fluchtartig verließ.

Um den starken Zuzug nach Berlin zu verkraften, muss die Stadt wachsen - vor allem in die Höhe, sagt Sascha Klaus, Chef der Berlin Hyp, im Interview.

Vom Immigranten zum US-Präsidenten oder aus der Pfalz ins Weiße Haus: ZDFinfo zeigt eine britische Dokumentation über die Einwandererfamilie Trump.

Laden- und Büromieten in Berlins Toplagen steigen weiter. Warum Handelsketten und Unternehmen sie trotzdem klaglos zahlen.

Einst mit Büchern gestartet, konkurriert Amazon heute mit Supermärkten, Smart-Home-Herstellern und dem Rundfunk. Ein Gespräch mit Deutschland-Chef Ralf Kleber.

Hmm, was liegt da beim Tischnachbarn auf dem Teller? Jetzt ist Stibitzen endlich erwünscht. Berlin entdeckt das „Sharing Food“.

Focaccia zum Prosecco, Dessert-Häppchen zum Café, zweites Frühstück, nach dem Mittagessen direkt ins Bett: Im Urlaub erleben wir neiderfüllt anderer Länder Sitten.

Gefördert von Max Liebermann, geschätzt wie Grosz, Dix und Heartfield – doch es bedurfte des 125. Hertha-Geburtstages, um dem Maler Fritz Ascher neue Aufmerksamkeit zu verschaffen.

Er hat geglaubt. An das Ende der Welt, die Mission, die Gemeinschaft. Dann bekam er zwei Söhne - und stieg bei den Zeugen Jehovas aus. Oliver Wolschke zahlt dafür einen hohen Preis.

Das spektakuläre Guggenheim-Museum existiert seit 20 Jahren – es hat die Stadt Bilbao nach oben gebracht und dient weltweit als Beispiel dafür, wie Kunst zu wirtschaftlichem Aufschwung führen kann.

Es ist eine Art Rohrpost, die sich Musk als superschnelles Fortbewegungsmittel für Passagiere ausgedacht hat. Angeblich hat er eine mündliche Zusage der US-Regierung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster