
Mit Crosby, Stills, Nash & Young feierte er Welterfolge. Mehrmals im Leben ging er im Streit, ließ sich scheiden, schmiss alles hin. Was er bis heute nicht verschmerzt: dass Joni Mitchell ihn verlassen hat. Ein Interview mit Graham Nash.

Mit Crosby, Stills, Nash & Young feierte er Welterfolge. Mehrmals im Leben ging er im Streit, ließ sich scheiden, schmiss alles hin. Was er bis heute nicht verschmerzt: dass Joni Mitchell ihn verlassen hat. Ein Interview mit Graham Nash.

Die CSD-Saison geht los: Der Regierende Michael Müller hisst die Regenbogenfahne am Nollendorfplatz. Ralf Wieland, der Präsident des Abgeordnetenhauses, will sie dagegen nicht persönlich hochziehen.

Michael Michalsky im Interview über seine Zeit in der norddeutschen Provinz, die große weite Welt der Mode und seinen Job bei Heidi Klums „Germany´s Next Topmodel“.

Überraschende Wende im Fall um den Leipziger Stargeiger in New York. Ihm wurde vorgeworfen, eine Amerikanerin fast zu Tode gewürgt zu haben. Nun wird es keine Anklage geben.

Eine Ewigkeit wurde der Blumenkohl verachtet und unter dicken Mehlsaucen versteckt. Nun beweisen kreative Köche: Dieses Gemüse ist sogar Fleisch für Vegetarier.

Sonnabend wäre der Tag der Christopher-Street-Day-Parade. Doch Fußball geht vor. Dem alternativen X*CSD in Kreuzberg ist das egal – er zieht pünktlich los.

Mehr als 70 Stunden hat es gedauert: Als erstes sonnengetriebenes Flugzeug hat die "Solar Impulse 2" den Atlantik überquert. Die Reise geht noch weiter.

Ein Bettler in New York sorgt mit einem Schild für Aufsehen: Der Mann droht damit, Donald Trump zu wählen. Und die Masche scheint aufzugehen.

Wer es um 1900 in Berlin schafft, schafft es überall. Auch die junge Pianistin Alma Stencel kommt aus Kalifornien an die Spree – und trifft auf eine große amerikanische Gemeinde.

Ausgerechnet Berlin! Unser Autor Tilmann Warnecke ist fassungslos, dass das Tor nicht zum Gedenken leuchtet. Ein Kommentar.

Am Samstag wird es eine weitere Mahnwache am Brandenburger Tor zum Gedenken an die Opfer von Orlando geben. Noch ist unklar, ob das Tor in Regenbogenfarben angeleuchtet wird - die Kritik am Land Berlin wächst deswegen.

Das weltgrößte Karrierenetzwerk macht Karriere: Der US-Softwarekonzern Microsoft wird LinkedIn übernehmen. Die neuen Partner wollen die Art zu arbeiten weltweit verändern.

US-Präsident Obama verurteilt das Attentat als "Akt des Terrorismus". Das FBI bestätigt, der mutmaßliche Täter sei wegen möglicher Verbindungen zu Terroristen im Visier der Ermittler gewesen.

"Butch" ist eine (Selbst-)Bezeichnung von Lesben. Wofür das steht, erklärt eine neue Folge unseres Queer-Lexikons.

Die New Yorkerin Mary Mattingly will eine schwimmende Parkanlage auf Kiel legen. Dort soll es satt zu essen geben.
Ben Pasternak ist mit 16 Jahren New Yorks jüngster Start-up-Millionär. Jetzt schaut er sich in der Berliner Gründerszene um.

Muhammad Ali hat die Welt erschüttert. Im Boxring mit seiner Begabung, die Schläge des Gegners zu erahnen. Und im Leben mit seinem Mut zum Widerstand.
Makler Nikolaus Ziegert stellt dem Architekten ein Grundstück in Reinickendorf zur Verfügung. Menschen mit ganz normalem Einkommen sollen dort Wohneigentum kaufen können.

Einst wurden Sklaven aus Sierra Leone an die Küste Georgias verschleppt – zum Reisanbau. Ihre Nachfahren, die Gullah, blieben in den USA. Auch weil sie dort ihre Kultur leben können.

Welches Umfeld brauchen Gründer, um erfolgreich zu sein? Deutschland und Asien können hier voneinander lernen.

Die Berliner Wirtschaftsförderung schließt eine Start-up-Allianz mit Shanghai. Nach Tel Aviv und New York kommt bald noch Paris ins Boot.

Bei einem Konzert des Rappers T.I. in New York sind plötzlich Schüsse gefallen. Ein Mann kam ums Leben.

Suriname, das kleinste Land Lateinamerikas. In der Hauptstadt Paramaribo leben Nachfahren von Sklaven, Einwanderer aus Indien, Indonesien, Europa ... Alle haben das gleiche Hobby: Sie lassen ihre Vögel gegeneinander ansingen.

Immer noch herrscht Fassungslosigkeit in Höxter-Bosseborn. Weil die Nachbarn nichts geahnt haben, von Gewalt und Tod gleich nebenan. Doch an Merkwürdiges erinnern sich jetzt viele.

Einiges spricht dafür, dass es bei Flug MS804 einen Terroranschlag gab. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Absturz.

Der US-Regisseur Yony Leyser geht seit 2010 in Berlin feiern - darüber hat er die queere Doku-Fiktion "Desire will set you free" gedreht.

Bekannt gemacht hat ihn eine Skulptur: die Pistole mit Knoten im Lauf. Nun ist ihr Schöpfer, der schwedische Künstler Reuterswärd, gestorben.

Sie erfand den Begriff des Spontanficks – und hatte selbst nie einen. Erica Jong über ihr Facelift, Hillary Clinton und was sie ihrem Großvater verdankt.

Die deutsche Hauptstadt steht hoch im Kurs bei US-Start-ups. Der Senat will den Austausch fördern.

Nach dem Erbeben vor einem Jahr war der Weg zum Gipfel des Mount Everest lange gesperrt. Lhakpa Gelu Sherpa hat sich deshalb eine Arbeit in New York gesucht. Gespräch mit einem Bergführer, der viele Abenteurer zum Gipfel begleitet hat.

Melbourne, Sao Paulo, New York oder Moskau – Jan Gehl wird gefeiert wie ein Popstar. Dabei hält der Architekt nichts von spektakulärem Bauen. Er betrachtet und plant Städte aus der Sicht eines Fußgängers.

In keiner europäischen Stadt sind Jeans so allgegenwärtig: Jeder trägt sie, immer. Und einmal im Jahr kommt die Fachwelt hier zu den Denim Days – um das Geschäft sauberer zu machen.

Ein Bett, etwas Geld und wenig Ablenkung – damit locken gut zwei Dutzend deutsche Orte Schriftsteller an. Auch Rheinsberg beherbergt Stadtschreiber. Ein Besuch in der Literatenklause.

Ivanka und Eric Trump können in New York nicht für den Vater stimmen. Der Sohn und die Tochter von Donald Trump haben versäumt, sich für die Vorwahl zu registrieren.

Superfood verheißt viel und legt einen beachtlichen Siegeszug hin. Auch in der Gastronomie. Aber wie super sind Geschmack und gesundheitlicher Nutzen wirklich?

Seit Anfang März strahlt Amazon eine Mode-Show aus. Der Konzern will weiter in die Mode-Branche vorrücken.

Am 30. September 1989 brachte Hans-Dietrich Genscher den DDR-Flüchtlingen in der Prager Botschaft die erlösende Nachricht. Zum Tode des ehemaligen Außenministers veröffentlichen wir noch mal einen Rückblick, der 25 Jahre danach entstand.

Trotz Problemen bei der Einhaltung des Klimaziels will Berlin beim Emissionshandel nicht eingreifen. Dabei hat Umweltministerin Barbara Hendricks in Paris für ein ehrgeiziges Klimaabkommen gekämpft.

Früher protzig, heute winzig: Volkswagen übt sich bei seinem Auftritt auf der New Yorker Automesse in Bescheidenheit. Das Motto: Think New. Derweil gibt es neuen Ärger. 800.000 Fahrzeuge müssen wegen defekter Fußhebel zurückgerufen werden.

Andere Bands setzten 1976 auf Glitzerlook – sie trugen zerrissene Jeans, und Tonarten waren ihnen egal. Hauptsache es war laut. Über die Ramones aus New York staunten sogar Englands Punks.
öffnet in neuem Tab oder Fenster