
"Shit happens": US-Star Mariah Carey ist ein Auftritt zum Jahreswechsel in New York wohl wegen technischer Pannen gründlich misslungen. Die Diva trägt es mit Fassung.

"Shit happens": US-Star Mariah Carey ist ein Auftritt zum Jahreswechsel in New York wohl wegen technischer Pannen gründlich misslungen. Die Diva trägt es mit Fassung.

Warum eine offene Gesellschaft sich selbst verrät, wenn sie Minderheiten gegen andere Gruppen ausspielt. Ein Essay.

In der kanadischen Metropole Toronto werden so viele US-Filme wie nie zuvor gedreht – nicht jedem Bewohner der Stadt gefällt das. Ein Ortsbesuch

Ein Weihnachtsspezial unserer Kolumne "Heteros fragen, Homos antworten": Der Regisseur Rosa von Praunheim über Glitzer, Kitsch und Homo-Revolutionäres unterm Tannenbaum.

"Deutschland Pack": Kaum jemand balanciert so geschickt auf dem schmalen Grat zwischen Subversivität und Selbstvermarktung wie die Modeblogger David Roth und Jakob Haupt. Das und mehr in unserem Blog.

Sabine Smentek ist Berlins erste IT-Staatssekretärin. Doch hat sie genug Erfahrung für das Amt? Kritiker aus Politik und Wirtschaft bezweifeln das.

Ein Lufthansa-Flug aus den USA nach Frankfurt ist in der Nacht nach New York umgeleitet worden. Grund war eine Bombendrohung. Die mehr als 500 Menschen an Bord sind versorgt.

Wegwerf-Kaffeebecher verursachen jedes Jahr tonnenweise Müll. Die rot-rot-grüne Koalition will nun ein verbraucherfreundlichen Mehrwegsystem einführen. Pilotmodelle gibt es schon.

Die Werkstattkette ATU mit 10.000 Mitarbeitern ist vor der Insolvenz gerettet worden. Investoren stimmten im letzten Moment einer Senkung der überhöhten Mieten zu.

Ein Trans*Junge, seine alleinerziehende Mutter und die lesbische Großmutter: Elle Fanning, Susan Sarandon und Naomi Watts brillieren in „Alle Farben des Lebens“.

Deutschland ist von Hochhaus-Skylines wie in New York oder Dubai noch weit entfernt. Dennoch kommt der Markt langsam in Bewegung.

Jean-François Decaux, Miteigentümer und Chef von JCDecaux, Weltmarktführer für Stadtmöbel und Außenwerbung, über Rabatte für Berliner Politiker, klamme Stadtkassen und Wartehäuschen mit USB-Anschluss

Berlin ist ein Sehnsuchtsort für junge Schwule weltweit. Der Fotograf Ashkan Sahihi hat für seine Serie "Beautiful Berlin Boys" junge Männer porträtiert, die hier zu sich selbst gefunden haben.

Die Galeristentochter war seine Schweizer Muse: Angela Rosengart saß dem Maler wieder und wieder Modell. Eine Begegnung in ihrem Luzerner Museum.

Pablo Escobar galt als größter Drogenhändler aller Zeiten. 23 Jahre liegt sein Tod zurück. Jetzt wandeln Touristen in Medellín auf seinen Spuren.

"Ich benutze Kondome": Vor 30 Jahren posierte unser Autor für die Präventionskampagne der Aids-Hilfe gegen HIV. Er erlebte mit, wie Aids nach Deutschland kam - und wie man mit der Krankheit umging.

In New York sind sie wütender denn je, in North Carolina triumphiert der Ku-Klux-Klan. Nach der Wahl von Donald Trump stehen die USA vor einer Zerrreißprobe. Unser Blendle-Tipp.

Ihre Eltern überlebten Auschwitz, in ihren Büchern beschreibt sie das Leben danach. Lily Brett über das beste Mittel gegen Stress – und Donald Trump.

Coliving-Start-up entwickelt neue Wohnformen für Globetrotter. Ein Haus wird auch in Berlin geplant.

Kathrin Hunold und Steven Mills sind Personal Shopper: Man kann sie anheuern, um mit ihnen Kleidung kaufen zu gehen. Und damit brechen sie ein Tabu.

Magnus Carlsen gegen Sergej Karjakin - ein Duell der einstigen Wunderkinder. Immer jünger, immer stärker – das ist der Trend. Auch Berlin ist im Schachfieber. Immer mehr Kinder messen sich in dem Denksport. Ein Streifzug durch die Szene.

Deutsche Fernsehmacher und Schauspieler haben bei der Verleihung der begehrten Emmy-TV-Preise in New York überraschend gut abgeschnitten. Es gab drei Auszeichnungen.

Sie wollte Ärztin werden, jetzt ist Emeli Sandé eine der erfolgreichsten Sängerinnen aus Großbritannien. Ein Gespräch über Pop, Politik und Nina Simone.

In nur drei Stunden von London nach New York? Keine Utopie, sagt Virgin-Gründer Richard Branson. Er will ein besonderes Flugzeug bauen lassen – der erste Test ist schon für 2017 geplant.

Vor 20 Jahren hat die Telekom mit ihren ersten Anteilsscheinen die Deutschen für die Börse begeistert – dann kam der Crash.

Die Schach-WM ein „Sportschau“-Thema? Nein, wer dieser Tage den spannenden Kampf von Magnus Carlsen gegen Sergej Karjakin in New York verfolgen will, muss ins Internet. Dort geht es heiß her, auch weil der Herausforderer überrascht.

1962 sang Marilyn Monroe für US-Präsident John F. Kennedy „Happy Birthday“. Dabei trug die Schauspielerin einen Hauch Seide – nun wird er versteigert.

Selbst Konservative kritisieren die vielfältigen Interessenskonflikte des künftigen US-Präsidenten Donald Trump. Auch die Übergabe der Geschäfte an seine Kinder löst die Probleme nicht.

Sie steckte fremden Männern Lippenstifte ins Gepäck und stahl das Mittagessen für ihre Band. Lydia Lunch über Donald Trump und den Klang der Stille.

Der neu gewählte US-Präsident Donald J. Trump wollte schon als Student Immobilien-König werden. War er später mit der Beton-Mafia verbandelt?

Um die Jahrtausendwende wollte der künftige US-Präsident auch in Deutschland mehrere Wolkenkratzer bauen. Auch am Alexanderplatz sollte ein Trump Tower entstehen. Warum kam es nie dazu?

Als Witzfigur, Rüpel und Irrer wurde er abgetan, Präsident wurde er trotzdem. Prompt gibt sich Donald Trump präsidial. Eine Reportage vom Tag danach.

Es gibt eine neue Idee, sein Leben zu planen: Bullet Journaling. Man braucht nur Stift, Notizbuch – und die richtige Technik.

Marina Abramovic ist die weltweit bekannteste Performance-Künstlerin. Hier erzählt sie von unerträglicher Stille, Lust auf schlechte Schokolade – und warum sie nie Kinder wollte.

Der Hollywood-Schauspieler hat die Schauplätze des Klimawandels besucht. Sein Film will aufrütteln und ruft zum Handeln auf. Bis zum 7. November ist er im Internet kostenlos zu sehen.

In Alabama ist die größte Ölpipeline der USA explodiert, was die Ölpreise umgehend steigen ließ. Indessen meldet BP einen Gewinneinbruch, Shell dagegen eine Profitsprung.

Wer als Hauptmieter in New York seine Wohnung weniger als 30 Tage untervermietet und selbst nicht anwesend ist, macht sich strafbar - und muss mit hohen Geldstrafen rechnen.

Über dem Rangierbahnhof der Long Island Rail Road sollen in Manhattan 15 Hochhäuser und ein neues Wohnviertel entstehen. Einer der Wolkenkratzer soll das Empire State Building überragen.

Den Bestseller „Girl on the Train“ gibt es nun als Film. Ein Gespräch mit der Autorin Paula Hawkins übers Zugfahren, den Grusel in Tunneln und gereizte Reisende.

Aus Angst vor unregulierter Schatten-Hotellerie stemmen sich Städte gegen Mieterhöhungen und Wohnraumzerstörung. Ein Überblick von San Francisco bis Berlin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster