
Carolin Emcke hat den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels erhalten. Uns hat die Reporterin verraten, wo sie sich bei all ihren Reisen zu Hause fühlt. Ein Text aus unserem Archiv.

Carolin Emcke hat den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels erhalten. Uns hat die Reporterin verraten, wo sie sich bei all ihren Reisen zu Hause fühlt. Ein Text aus unserem Archiv.

Beim Hackerangriff auf Twitter, Spotify und Ebay wurde das Internet der Dinge Missbrauch. Welche Lehren daraus gezogen werden müssen. Ein Kommentar.

Er hatte gerade mit "Hot Nigga" einen großen Hit gelandet - dann wurde festgenommen. Jetzt muss der US-Rapper Bobby Shmurda wegen Waffenvergehen für sieben Jahre ins Gefängnis.

Es war schwer für Martina Navratilova, zur besten Tennisspielerin der Welt zu werden - auch wegen der Vorurteile, die ihr wegen ihres Lesbischseins entgegenschlugen. Jetzt wird sie 60.

Der Nachtisch kommt meist zuletzt, wenn jeder schon satt und angeheitert ist. So eine Verschwendung! Immer mehr Lokale servieren ein ganzes Menü aus Süßspeisen.

Zum Münchner Oktoberfest kamen deutlich weniger Besucher, und es gab insgesamt weniger Gewalt. Allerdings stieg die Zahl der Sexualdelikte. Manchmal gerieten Feiernde in Panik, weil sie meinten, Schüsse zu hören. Eine Bilanz.

Im morgendlichen Berufsverkehr ist ein Pendlerzug in einen Bahnhof nahe New York gerast. Eine Frau starb, mehr als 100 Menschen wurden verletzt.

Isa Genzken kennt die Euphorie des Nachtlebens und die Abgründe der Psychiatrie. Warum sie Jeff Koons blöd findet, Wolkenkratzer und eine Berliner Bar liebt

Lachen als Waffe - eine Arte-Doku widmet sich dem sensiblen Thema „Humor und Muslime“. Weniger witzig geht es dabei in den Redaktionen einer Zeitung am Bosporos zu.

Abgesperrt! Parken verboten! Letzten Sonntag waren Berlins Straßen wieder voller Langstreckenläufer. Das große Vorbild: der New York Marathon. Wie dort 1976 alles begann.

Donald Trump ist immer er selbst: Im ersten TV-Duell vor der US-Wahl wirkt er plump und ahnungslos. Hillary Clinton argumentiert dagegen faktenreich – doch das wird ihr wohl wenig nutzen.

Er war jung und brauchte kein Geld: Also machte Dieter Meier Kunst – und den Zufall zum Komplizen. Mit seiner legendären Elektropop-Band Yello spielt er nun wieder in Berlin. Eine Feier des Jetzt.

Tupac Shakur hat oft über seinen eigenen Tod gerappt. Mit 25 wurde er erschossen. Dann, nach 1996, stieg er zur Legende auf – das zeigen allein 75 Millionen verkaufte Alben.

Ein Geheimtipp ist diese Stadt sicher nicht: 58 Millionen Touristen im Jahr! Wo soll man da hin? Zehn persönliche Empfehlungen.

Piet Oudolf hat die New Yorker High Line bepflanzt – Millionen kennen und lieben diese Grünanlage. Zauberhaftes schuf er auch in Hamm und Bad Driburg.

Vergesst „Breaking Bad“: Sky startet die Dealer-Serie „High Maintenance“. Was wohl ein deutscher Sender aus dem Thema gemacht hätte?

Das Rhinozeros verspeist Eltern, die Lammkeule wird zum Mordwerkzeug: Der Schriftsteller Roald Dahl kochte so gruselig, wie er schrieb. Ein Rundgang durch seine literarische Speisekammer – zum 100. Geburtstag.

Starkregen, heftige Windböen und Springfluten verwüsten Teile der US-Ostküste. Jetzt bereitet sich New York auf die Auswirkungen des Wirbelsturms "Hermine" vor.

Beyoncé überstrahlt alle bei den MTV Video Music Awards, Rihanna tritt vier Mal auf und Kanye Wests Auftritt gerät eher peinlich.

Für Fußball hat sie sich schon immer interessiert, die Kunst kam später dazu: Die Galeristin Monika Sprüth über Spielsysteme und den Wert junger Talente.

Ashrita Furman hält bereits 206 Weltrekorde im Guinness-Buch. Am Samstag kam in New York eine ganz heiße Nummer hinzu.

Sie verkaufen vernetzte Vibratoren und designen vegane Kondome. Junge Gründer in Berlin krempeln eine Branche gehörig um.

1200 Dollar für ein Paar Schuhe: Mit limitierter Streetwear wird mittlerweile gehandelt wie an der Börse.

Wegen angeblicher Schüsse evakuiert Polizei in New York zwei Abflughallen des JFK-Airports. Auch Lufthansa und Air Berlin betroffen. Offenbar handelt es sich um einen Fehlalarm.

Ilija Trojanow hat 80 olympische Disziplinen trainiert und dabei ihm unbekannte Muskeln kennengelernt. Im Interview spricht er über die Qualen des Gehens und Cortisonspritzen.

Wissenschaftler haben 1,5 Millionen Forschungsarbeiten untersucht und festgestellt, dass sich Männer in den letzten zwei Jahrzehnten 70 Prozent öfter selbst zitiert haben als ihre weiblichen Kollegen.

Matthias Schweighöfers Filmfirma startet einen Konkurrenten zu Netflix und Amazon. Pantaflix unterscheidet sich in vielen Punkten von anderen Videostreamingdiensten.

Im Kino läuft "Independence Day 2". Mal wieder steht die Welt kurz vor dem Untergang - dank Regisseur Roland Emmerich. Eine Übersicht seiner Auslöschungsfilme
Das Spiel „Pokèmon Go“ erschafft virtuelle Monster. Damit bereichert es die physische Realität. Und diejenigen, die das Spiel für sich zu nutzen wissen. Besonders in New York.

Das FBI hat im Fall des verschwundenen Fluges MH370 offenbar neue Hinweise gefunden. Der Pilot soll die wahrscheinliche Route auf seinem PC simuliert haben.

„Ben Hur“ soll 1959 die Leute weg vom Fernsehen und zurück ins Kino ziehen. Der Film ist sündhaft teuer. Doch das Risiko zahlt sich aus: Er gewinnt elf Oscars.

In San Francisco starben Tausende an Aids. Dann revolutionierte die Stadt ihre Gesundheitspolitik und setzte sich zum Ziel: „Getting to Zero“.

Eine Studie der Universitäten Köln und Yale zeigt: Probleme gibt es in unscharfen Randbereichen

Les Ballets Trockadero de Monte Carlo tanzen klassisches Ballett – nur mit Männern. Ihre Performance liegt irgendwo zwischen Klamauk, Parodie und Drag-Show. Jetzt tanzen sie an der Komischen Oper in Berlin.

Die neue Spiele-App „Pokémon Go“ ist nun auch in Deutschland erhältlich. Mancherorts freut man sich darüber sehr, andernorts ist man empört.

Mit seinem Assistenten und Freund Dith Pran berichtete "New York Times"-Korrespondent Sydney H. Schanberg über das Terrorregime der Roten Khmer.

Sie nimmt ihn mit zur Schule, wenn Lehrer nicht nett sind. Er bat Iggy Pop, auf ihrem Strampler zu unterschreiben. „Micky Maus“ lesen sie beide. Lilith, 15, und Ben Becker, 51: Ein Vater-Tochter-Gespräch.

Sieben Menschen, sieben Tage. 3535 Kilometer auf Schotterpisten durch Namibia – Objektiv im Anschlag. Von Sonnenaufgang bis zum Sundowner unzählige Motive. Und die Frage: Was ist Kitsch? Eine Fotosafari.

Das war gefühlt die unaufgeregteste Fashion Week aller Zeiten. Aber: Mode soll wichtiger werden – das ist wichtig. Ein Fazit der Modewoche von Berlin.

Ein neuer Algorithmus verunsichert die Verlagsbranche: Die Postings von Freunden kriegen höhere Priorität. Das könnte die Reichweite einiger Medienangebote via Facebook verringern,
öffnet in neuem Tab oder Fenster