
Nicole Urbschat bestellt eine Apfelschorle, als sie Platz nimmt. Sie kommt gern in das New York am Ku'Damm. Sie erzählt von ihrem Beruf, der Fotografie, und warum der manchmal so nicht idyllisch ist.

Nicole Urbschat bestellt eine Apfelschorle, als sie Platz nimmt. Sie kommt gern in das New York am Ku'Damm. Sie erzählt von ihrem Beruf, der Fotografie, und warum der manchmal so nicht idyllisch ist.

Jünger und weißer: Hurrikan „Katrina“ hat vor zehn Jahren der schwarzen Mittelschicht schwer geschadet. Beim Wiederaufbau gewannen Unternehmensgründer und Touristen.

Während sich Donald Trump und Hillary Clinton öffentlich angiften, sind deren Töchter Ivanka Trump und Chelsea Clinton eng befreundet.

Sie gelten als klug, sind zäh, haben lange Zähne und suchen die Nähe des Menschen: Ratten. Unsere Autorin ist angeekelt und fasziniert.

In China haben die Börsenkurse so stark nachgegeben wie seit acht Jahren nicht. Weltweit hat das eine Kettenreaktion ausgelöst. In Deutschland ist der Dax deutlich unter die Marke von 10.000 Punkten gefallen.

Bundesfinanzminister Schäuble gewährt im ARD-Film ungewohnte Einblicke. Die CDU-Spendenaffäre will er allerdings nicht aufklären.

Kostas Murkudis ist ein Modedesigner aus Berlin, der sich gerne im Grenzgebiet zur Kunst bewegt. Das Museum für Moderne Kunst in Frankfurt widmet ihm die Ausstellung "Tuchfühlung".

Nach Jahrzehnten der Feindschaft gehen Kuba und die USA einen weiteren Schritt aufeinander zu. Erste Charterflüge sollen zwischen den beiden Ländern eingerichtet werden.

Amazon-Chef Jeff Bezos wehrt sich gegen Vorwürfe, er würde Mitarbeiter schikanieren. Zumindest bislang hat Negativberichterstattung dem Versandhändler nicht geschadet.

Psychedelisch, stylish, historisch: Steven Soderberghs Serie „The Knick“ spielt im New York des Jahres 1900. Zwei Themen der Serie im Knickerbocker-Krankenhaus: Drogensucht und Rassismus.

Die Hintergründe sind noch völlig unklar, doch fest steht, dass die 33-jährige Enkelin von Hollywoodstar Morgan Freeman tot ist. Sie wurde in New York auf offener Straße erstochen.

Ein Jahr nach Ferguson: Nicht nur die USA diskutieren über institutionellen Rassismus. Auch in Deutschland gibt es immer mehr Menschen, die ihrer Hautfarbe wegen immer wieder kontrolliert werden und unter Verdacht stehen. Und die sich wehren.

Den Westen dekadent zu finden, ist keine exklusiv muslimische Idee, sagt Ian Buruma. Der Intellektuelle über bigotte Niederländer und künftige Kriegsherde.

Am Donnerstag moderiert der Komiker Jon Stewart nach 16 Jahren zum letzten Mal die "Daily Show". Das bedauern viele, sogar Barack Obama

Camden war Amerikas kriminellster Ort. Nach einer Polizeireform ist er zum Vorbild des Landes geworden. Für ihre Sicherheit zahlen die Bewohner aber einen hohen Preis.

Kalifornien ist out. Wer up to date sein will, fährt jetzt nach Oregon, zu Streetfood, Winerys und coolen Aussichten.

Das afrikanische Land zieht schnell eine drastische Konsequenz aus der Tötung des Löwen "Cecil" - nicht nur für die Jagd auf Löwen, sondern auch auf andere Wildtiere. Speziell die Jagd mit Pfeil und Bogen sei mit sofortiger Wirkung untersagt

„Wildman“ Steve Brill geht schon seit mehr als 30 Jahren auf Nahrungssuche im legendären Central Park. Bei seinen Touristentouren verwandelt er New Yorks Wahrzeichen in ein riesiges Buffet: Eine Reise zwischen frittiertem Klee und verdeckten Ermittlern.

Gleichheit, das hieß zunächst gleiche Rechte und Chancen. Inzwischen geht es auch um Gleichheit im Sein. Doch wie thematisiert man Ungleichheiten, wenn man die Begriffe verwirft, die diese Ungleichheit beschreiben? Ein Essay.

US-Schauspieler Bill Cosby gerät wegen Vergewaltigungsvorwürfen immer mehr unter Druck. 35 Frauen, die Cosby des Missbrauchs bezichtigen, sind nun auf dem Cover des "New York Magazine" zu sehen. Es könnten nicht die letzten gewesen sein.

Im Bolschoi kamen ihr die Tränen, in China sah sie Leute in der Oper kollabieren: Elke Heidenreich über die Kraft und zornige Schönheit der Musik.

Geboren in Mogadischu, mit 15 Flüchtling und mit 16 die erste schwarze Queen der Laufstege: Iman Abdulmajid hat eine irre Karriere gemacht - und lebt seit nunmehr 24 Jahren als Teil eines Glamourpaars in New York.

Die Smartphone-App "Beme" stürmt die App-Charts. Das neue soziale Netzwerk möchte von Selbstdarstellung befreien.

José Urbach ist als Kind dem Naziterror entkommen. Nun kämpft der 75-Jährige um jeden Penny. 60 000 Holocaust-Überlebende wohnen in New York – mehr als die Hälfte von ihnen in Armut.

Der Preis des Edelmetalls ist deutlich gefallen. Lesen Sie hier, was das für Anleger bedeutet.

Früher waren Wolkenkratzer ein Markenzeichen von New York. Dann setzten die Golfstaaten und China bei Neubauten auf lichte Höhen. Nun scheinen Europas Metropolen zu folgen.

Was kann ich als Bürger in Chicago machen, das in Berlin nicht geht? Susan Crawford über smarte Städte, Open Data und versierte Bürger.

Jetzt kommen die Männer: London, New York, Mailand und Paris arbeiten ihre Männermode-Wochen ab. Hier kommen die Trends für den Frühling 2016!

Die ARD schenkt Franz Beckenbauer einen Film zum 70. Geburtstag. Der Sendeplatz dafür erklärt einiges - vor allem das, was in dem Porträt ungesagt bleibt.

Die hochgelobte Start-up-Szene in Berlin verkennt das Riesenthema Industrie 4.0. Eine Position des Generalbevollmächtigten der Investitionsbank Berlin (IBB) und Aufsichtsratsvorsitzenden der IBB Beteiligungsgesellschaft.

Nicht nur Fleischwaren wie das viel diskutierte Chlorhühnchen enthalten in den USA andere Substanzen – auch Kosmetika mit umstrittenen Inhaltsstoffen könnten durch TTIP nach Europa gelangen.

Die Berliner Fashion Week ist mit einem großen Finale zu Ende gegangen. Lesen sie alles rund um die Modewoche noch einmal in unserem Blog nach.

Manhattan sieht untenrum aus wie ein Bimsstein. Völlig durchlöchert ist der Fels unter der teuersten Halbinsel der Welt. Und jetzt kommen neue Tunnel hinzu - für einen fürstlichen Preis.

Mit dem Harzer Steinway-Trail ist jetzt dem legendären Klavier- und Flügelbauer aus Seesen ein Denkmal gesetzt worden.

Auf dem isländischen Inselchen Grímsey sind abertausende Vögel zu beobachten. Touristen kommen jedoch vornehmlich, um am Polarkreis zu stehen.

Nach dem klaren Nein beim Referendum der Griechen zu den Forderungen der internationalen Gläubiger sind die Börsen in Asien mit Verlusten gestartet

Der langjährige Seriensieger hat seinen Meister gefunden: Beim Hot-Dog-Wettessen zum Unabhängigkeitstag der USA schaffte Matt Stonie zwei Wurstbrötchen mehr als der Sieger der vergangenen acht Jahre. Das Erfolsrezept vieler Teilnehmer: Das Brot vorher in Wasser tunken.

Vor drei Wochen hatten sich zwei Schwerverbrecher im US-Bundesstaat New York auf spektakuläre Art und Weise den Weg aus der Haft in die Freiheit gebohrt. Nun hat die Flucht ein Ende genommen, auch der zweite Mann wurde gefasst.

Anthony Kennedy gab den Ausschlag bei der Supreme Court-Entscheidung für die gleichgeschlechtliche Ehe. Seine Urteilsbegründung fällt ungewöhnlich poetisch aus: „Keine Bindung ist so tief wie die Ehe“. Ein Porträt.

Vor rund drei Wochen waren sie aus einen Hochsicherheitsgefängnis im US-Staat New York geflohen, nun ist einer der beiden Schwerverbrecher laut Medienberichten von der Polizei getötet worden. Sein Komplize ist noch auf der Flucht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster