
Der 53-jährige US-Amerikaner Jonathan Fleming saß 25 Jahre lang unschuldig im Gefängnis. Nun ist ihm eine Haftentschädigung in Millionen-Höhe zugesprochen worden.

Der 53-jährige US-Amerikaner Jonathan Fleming saß 25 Jahre lang unschuldig im Gefängnis. Nun ist ihm eine Haftentschädigung in Millionen-Höhe zugesprochen worden.

Arte widmet der einzigen Tochter des sowjetischen Diktators Stalins ein Porträt. Der Film hat durchaus seine überraschenden Momente.

Wir sehen nur ein Zimmer – Richard McGuire verbindet darin die Menschheitsgeschichte mit dem Zuhause seiner Kindheit. Ein Treffen mit dem Zeichner, dessen Buch „Hier“ als Revolution gefeiert wird.

Ban-Xeo-Pfannkuchen, Chung-King-Nudeln, Naan-Sandwiches, Pulled-Pork-Burger – die Streetfoodszene wird vielfältiger. Und die genialen Dilettanten von einst werden immer professioneller. Ein Überblick.

UN-Generalsekretär Ban Ki Moon erscheint zum Massen-Yoga am New Yorker Times Square. Im Mutterland des Yoga werden derweil Weltrekorde aufgestellt.

Die deutschen Printmedien setzen auf Sex: Zig Interviews und Titelseiten beschäftigen sich derzeit mit dem Thema Lust und Leidenschaft. Doch wehe, Frau sucht ein Erotikmagazin.

Indien feiert am Sonntag zum ersten Mal den Welt-Yoga-Tag. Die Veranstaltung ist auch ein außenpolitischer PR-Coup und soll das Land besser dastehen lassen.

In Großbritannien und den USA gibt es ihn schon, Berlin wartet noch auf ihn: der Gourmet-Donut.

Die Zahl der Millionäre und des Privatvermögens weltweit ist 2014 stark gestiegen - trotz mickriger Zinsen. Die Chinesen holen stark auf. Und die Superreichen werden immer reicher - auch in Deutschland.

Die Flucht zweier einsitzender Mörder in den USA war filmreif. Jetzt wurde eine Angestellte des Gefängnisses festgenommen.

In Großbritannien wird die Magna Carta in ihrem Jubliäumsjahr groß gefeiert. 1215 trotzten Englands Ritter sie dem König ab und beendeten Willkür. Eine Reise zu den Schauplätzen.

Am schwedischen Hof läuten die Hochzeitsglocken. Prinz Carl Philip heiratet Sofia Hellqvist. Diese hatte sich einst halbnackt mit einer Boa constrictor ablichten lassen.

„Hauptstadt der Positiven“ nennen manche Berlin: Nirgends werden HIV-Patienten besser versorgt. Zunehmend zieht das „Schöneberger Modell“ Infizierte aus anderen Teilen der Welt an. Die Geschichte eines Flüchtlings.

Sie hatten wohl "Hilfe von innen": Zwei Gefängnisausbrecher in New York haben eine Flucht hingelegt, wie sie auch in einem Hollywood-Film gezeigt werden könnte. Ein hinterlegter Notizzettel mit einem Smiley darauf und eine Verführung sind nur zwei Kapitel der rasanten Flucht.

Wenn Berlins Wirtschaft in die USA blickt, sehen die Unternehmen meist das Silicon Valley oder New York. Seit Montag hat Berlin neue Freunde: in Dallas, Texas. Mit dieser Stadt gibt es erstaunlich viele Gemeinsamkeiten.

Die Westküstenstadt hat die höchste Lebensqualität der USA, die Menschen hier sind fit und selbstironisch. Ein Paradies? Nicht ganz.

Sie ist platinblond, kokett und wird von einem Mann gesprochen: Auf den ersten Blick entspricht Miss Piggy also so gar nicht dem Klischee der Feministin. Trotzdem hat die Schweinchenpuppe in New York jetzt einen Frauenrechtspreis bekommen - auch Kermit der Frosch freut sich.

Nirgendwo in Deutschland tummeln sich so viele Gründer wie an der Spree – im Spiel um die weltweit besten Standorte für große Deals reicht das aber nicht aus.

Die Amerikaner mögen's großspurig: Montag wurde der Modepreis des "Council of Fashion Designers of America" verliehen. Unter den Gewinnern gab es große Namen und kleine Überraschungen.

„El Celler de Can Roca“ wurde wieder zum besten Restaurant der Welt gewählt. Der Berliner Tim Raue macht einen Sprung nach vorne - er ist jetzt immerhin auf Platz 52.

Der kleine Männerbauch gilt plötzlich als wahnsinnig sexy. Für moppelige Kerle gibt es sogar einen griffigen Namen: Dad Bod. Kann das denn wahr sein? Unsere Autorin wundert sich.

135 Minuten dauerte das finale Finale von Heidi Klums "Germany's Next Topmodel". Auf Gewinnerin Vanessa wartet jetzt eine Karriere zwischen Laufsteg, Talkshows und Dschungelcamp.

Queerspiegel-Leser Jobst Knigge aus Berlin hat seinen Freund geheiratet. Die Eheschließung ging ganz einfach im Rathaus - von Manhattan. Zurück in Deutschland gibt es jedoch ein Problem bei der Anerkennung der Homo-Ehe. Lesen Sie hier seinen Erfahrungsbericht.

Nach einer Bombendrohung fiel die Entscheidung bei Heidi Klums Fernsehshow erst bei einer Aufzeichnung in New York am Wochenende, die nun am Donnerstag ausgestrahlt wird. Mehr als 200 Menschen kennen bereits die Siegerin von „Germany's next Topmodel“ - doch noch hat niemand geplaudert.

Suriname, Südamerikas kleinster Staat, überrascht die wenigen Touristen mit einer Flora und Fauna wie im Amazonas-Gebiet.

Das Glasperlenwickeln hat Dagmar Brückner in den 90er Jahren in New York gelernt. Inzwischen fertigt sie ihre Glasperlen in Schöneberg an.

Die zwei schönsten Frauen der Welt liefern sich ein erbittertes Fernduell. Ihre Gatten George Clooney und Brad Pitt sind extrem hilflos. Dieser fiese Krieg muss ein Ende finden – zum Wohle der Menschheit.

Der US-Mathematiker und Nobelpreisträger John Forbes Nash ist bei einem Autounfall ums Leben gekommen. Der Film „A Beautiful Mind“ mit Russel Crowe in der Hauptrolle machte ihn auf der ganzen Welt bekannt.

Mit Newscase kann man per App seine eigene Zeitung zusammenstellen. Und das Projekt ist erfolgreich angelaufen: Mittlerweile gibt es schon Mitarbeiter in Berlin, New York und Goa.

Videos und Podcasts: Wenige Wochen vor dem für Anfang Juni erwarteten Start von Apples Streamingdienst hat Marktführer Spotify neue Funktionen und Inhalte vorgestellt. Bullshit TV gehört auch dazu.

Selbst Präsidenten sahen neben ihm klein aus. Talkmaster David Letterman hört als spöttisches TV-Gewissen der USA auf.

Kulturstaatsministerin Grütters plant strikte Ausfuhrregeln für wertvolle Werke. Sie will damit der Abwanderung deutscher Kunstwerke vorbeugen. Für Sammler und Kunsthändler kommt das einer Teilenteignung gleich.

Nipplegate reloaded: Der US-Fernsehsender Fox greift bei der Berichterstattung über die Weltrekord-Auktion ein: Die Brüste im Picasso-Bild "Frauen von Algier" werden verschleiert.

In der Nähe der US-Großstadt Philadelphia sind bei einem Zugunglück mindestens sechs Menschen ums Leben gekommen. Der Zug auf dem Weg von Washington nach New York war aus bisher ungeklärter Ursache entgleist

New York setzt im Kampf gegen die Wohnungsnot Miniapartments aus dem Fertigbau ein. Mittlerweile leben mehr als dreißig Prozent der New Yorker allein.
Da sich die Jury nicht auf ein Urteil gegen den Angeklagten einigen kann, ist der Prozess um das Verschwinden des sechsjährigen Etan Patz geplatzt. Der Junge war am 25. Mai 1979 auf dem Weg zur Schule verschwunden, seine Leiche wurde nie gefunden.

Der Siegerin bei "Germany's next Topmodel" winken einige schöne Gewinne, doch keine Garantie auf eine Supermodel-Karriere

Oliver Bäte hat bei der Allianz die Geschäfte übernommen. Von den Mitarbeitern des Versicherungskonzerns wird der neue Vorstandschef bisweilen noch misstrauisch beäugt.

1945 – bei Kriegsende sind Millionen Menschen entwurzelt. Lily Brett wird als Kind von Auschwitz-Überlebenden in einem bayerischen Lager für „Displaced Persons“ geboren. Hier erklärt sie, warum sie sich nie richtig zu Hause fühlt.

Die „Party des Jahres“ in New York stand diesmal ganz im Zeichen von China: Mit bestickten Roben und aufwendigem Kopfschmuck flanieren die Stars über den roten Teppich vor dem Metropolitan Museum - und eine Pop-Diva nutzt den „Met Ball“ für einen ganz besonderen Auftritt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster