
Michelle Obama, Rihanna und Cate Blanchett tragen Kleider des Designers Dries van Noten. Er lässt sich von Hippies und Folklore inspirieren und verzichtet auf Werbung.

Michelle Obama, Rihanna und Cate Blanchett tragen Kleider des Designers Dries van Noten. Er lässt sich von Hippies und Folklore inspirieren und verzichtet auf Werbung.

Was ist ein Weltstar? Wolfgang Herles und „Das Blaue Sofa“ verabschieden sich nach vier Jahren vom Bildschirm.

Das rosa Schwein aus der "Muppet-Show" wird in den USA für seine Verdienste um die Rechte der Frauen geehrt. Miss Piggy hat laut einem Museum in New York "Geschlechterrollen durchbrochen". Zur Verleihung wird auch ein alter Bekannter der Show anwesend sein.

Nach den schweren Ausschreitungen der vergangenen Tage wurde am Mittwoch in Baltimore weitgehend friedlich gegen Polizeiübergiffe auf Schwarze demonstriert. Die anschließende Ausgangssperre brachte ein Baseballspiel vor leeren Rängen. Auch in anderen Städten kam es zu Protesten.

Seriös, solide, ein ehrbarer Kaufmann – bei der Deutschen Bank ist er zuständig fürs Image. Jürgen Fitschen muss sein Haus auf Kurs bringen. Ausgerechnet jetzt holt ihn die Vergangenheit ein.

Fenster wie Schießscharten liegen im Architektur-Trend. Der große Durchblick geht darüber verloren. Andere Einsichten vermitteln zwei Fotoausstellungen in Berlin. Ein Fensterreport.

Die Deutsche Bank trennt sich von der Postbank und verkleinert das Investmentbanking. Warum Deutschlands größtes Geldinstitut schrumpfen will.

In New York wird über die Nachhaltigkeitsziele für die Welt im Jahr 2030 verhandelt. Dabei geht es auch darum, wohin die Entwicklungsinvestitionen der kommenden 15 Jahre fließen werden. Doch in Deutschland bekommt das kaum jemand mit.

Zweimal lag Dänemark ganz vorne, doch jetzt haben anscheinend die Schweizer eine Glückssträhne erwischt: Der dritte "World Happiness Report" kürt die Schweiz zum glücklichsten Land der Welt. Deutschland dümpelt dagegen auf Rang 26, noch hinter Ländern wie Panama und Oman.

Ein einzelner Diamant ist in New York für mehr als 22 Millionen Dollar versteigert worden. Der weißliche Edelstein von der Größe eines Taubeneis mit 100,2 Karat sei außergewöhnlich makellos, teilte das Auktionshaus Sotheby's mit.

Nach einem Streit bei einer Verkehrskontrolle soll ein Polizist einem unbewaffneten schwarzen Mann mehrmals in den Rücken geschossen haben. Ein Augenzeuge hat von dem Vorfall ein Video gemacht.

Eine Frau aus New York will sich von ihrem Mann scheiden lassen. Doch der ist seit der Hochzeit unauffindbar. Deshalb - das hat nun ein Gericht entschieden - dürfen die Scheidungspapiere ihm via Facebook zugestellt werden.

Oliver Hirschbiegel bewundert Edward Snowden, "Sausack" Tarantino und den Hitler-Attentäter Elser. Über Letzteren hat er jetzt einen Film gedreht.

Charles Montgomery ist ein gefragter Experte für das Thema: Wie müssen Großstädte gestaltet werden, um ihre Bewohner glücklich zu machen? Hier verrät er seine Ideen.
Am Donnerstag startet Wim Wenders' neuer Film in den Kinos: In "Everything Will Be Fine" gehört Montréal zu den Hauptdarstellern. Städte spielen bei Wenders immer eine große Rolle. Warum der Regisseur in Berlin-Mitte wohnt und wo er in Tokyo trinkt, erzählt er hier.

Rapper Jay-Z hat mit einem eigenen Streaming-Dienst der Konkurrenz den Kampf angesagt. Tidal setzt auf Qualität und Exklusiv-Verträge und soll die Künstler in den Vordergrund stellen. Mit im Boot sind zahlreiche Superstars.

Vor wenigen Tagen stürzt eine Explosion das New Yorker East Village ins Chaos. Die Szene aus dem Trendviertel ist eine Folge der kaputten Infrastruktur. Wie marode sind die USA?

Kaum einer im Westen kennt den Roman „Nackt unter Wölfen“, im Osten kannten ihn fast alle. Nun zeigt die ARD die Neuverfilmung. Die erzählt nicht nur von der berührenden Rettung eines Dreijährigen, sondern auch vom fast vergessenen kommunistischen Widerstand im KZ.

Nach der Explosion eines Hauses in New York sind zwei Leichen gefunden worden, wie die "New York Times" berichtet. Bisher waren 22 Menschen verletzt worden.

Schokolade, iPhone-Hüllen und Ohr-Prothesen: Immer mehr Produkte kommen aus dem 3D-Drucker. Auch immer mehr Modedesigner experimentieren mit dem innovativen Verfahren. Noch steckt die gedruckte Mode in den Kinderschuhen, einige Vorstöße in die zukunftsweisende 3D-Produktion gibt es auf der "3D Printshow" zu sehen.

Einst war es das deutscheste Viertel New Yorks, heute ist es vor allem bei Nachtschwärmern beliebt: Die Lower East Side ist von einer Explosion erschüttert worden, die vier Häuser beschädigte. Auch am Tag danach gab es Fragezeichen, wenn es um die Opfer ging.

Der Kriminologe Christian Pfeiffer ist stets zur Stelle, wenn Medien einen Experten suchen. Jetzt gibt der 71-Jährige seinen Posten als Direktor des Kriminologischen Forschungsinstituts auf und geht nach New York.

„Monopoly“ ist 80 Jahre geworden. Generationen haben schon Immobilien auf dem Brett gekauft.

Der Dollar ist stark wie seit Jahren nicht mehr. Urlaub in den USA wird teurer. Wer pauschal gebucht hat, kommt glimpflich davon.

Sieben Geschwister im Alter zwischen fünf und fünfzehn Jahren sind bei einem Brand in ihrem Haus in New York ums Leben gekommen. Eine weitere Schwester und die Mutter konnten sich in Sicherheit bringen, teilte die New Yorker Feuerwehr mit.

Sie sind Hobbyköche, Spaßtrinker oder gehen einfach gern essen. Doch sie fotografieren und beschreiben ihre Erlebnisse auch und stellen sie ins Internet. Über die Szene der Berliner Foodblogger.

Beim diesjährigen International Woolmark Prize ist das Berliner Label Augustin Teboul in der Kategorie Womenswear gegen Marken aus Indien und Mittlerer Osten, Amerika, Asien und Australien angetreten. Vor der China-Reise haben wir Augustin Teboul in ihrem Atelier besucht.

Ihre erste offizielle Auslandsreise als Ehepaar führte Prinz Charles und Camilla nach Washington. Zehn Jahre später besuchen der britische Thronfolger und seine Frau die US-Hauptstadt erneut. Wie man es vom „Grünen Prinzen“ erwartet, wird es um den Umweltschutz gehen.

Robert Durst ist Multi-Millionär, seiner Familie gehören Dutzende Luxus-Immobilien in Manhattan. Ist er auch ein dreifacher Mörder? Den Verdacht gibt es schon lange, jetzt hat er sich im Fernsehen möglicherweise verraten. Aber der Krimi ist noch nicht zu Ende.

Einige Inseln des Pazifikstaats Vanuatu sind schwer verwüstet. Jüngste Zählungen gehen mindestens zwei Dutzend Toten aus. Für den Nothilfeeinsatz ist die abgeschiedene Lage von Vanuatu ein Problem.

Gay Talese ist einer der renommiertesten Reporter der USA. Für ein Porträt von Frank Sinatra hat er wochenlang dessen Freunde belagert. Wie er Menschen für sich gewinnt und warum er wegen Obama erstmals wählen ging.
Von Februar bis März reihen sich die Modewochen aneinander. New York machte den Anfang, gefolgt von London, Mailand und Paris. Und hier kommen die Trends aus den Modemetropolen.

Tuvia Tenenbom findet, dass viel zu viel Nähe zwischen Israelis und Deutschen gewachsen ist. In Israel wird er als der neue Ephraim Kishon gefeiert. Spurensuche in einem komplizierten Beziehungsgeflecht.

Beim Vorentscheid zum Eurovision Song Contest (ESC) gab es eine Überraschung: Sieger Andreas Kümmert verzichtete auf das Ticket nach Wien und reichte es an die Zweitplazierte Ann Sophie weiter. Der NDR verteidigt Moderatorin Barbara Schöneberger.

Luxus funktioniert nur mit bestem Service. Was dazugehört, wie man Mitarbeiter motiviert und warum Berlin zu billig ist. Ein Gespräch mit Horst Schulze.

Der umstrittene Fahrdienst-Vermittler Uber ist Ziel eines Daten-Angriffs geworden. Unbekannte verschafften sich Zugang zu einigen Grunddaten Zehntausender Fahrer. In Deutschland stockt es unterdessen bei der zunächst rasanten Expansion.

Spanier fliehen vor der Krise hierher, eine Russin wird über Nacht Model und ein Deutscher gefragter DJ: Junge Leute aus aller Welt suchen in Chinas Metropole ihr Glück. Auch unsere Autorin.

Gibt es jemanden, der sich über Falten im Gesicht freut? Ja, Moritz Bleibtreu. Warum er wie wild Nicolas Cage verteidigt, auf Kochsendungen steht und vor Schauspiellehrern warnt.

Eine Jude spaziert mit Kippa durch Paris - und wird beschimpft, bedroht und bespuckt. Das zeigt ein Video, das die konservative israelische Zeitung "NRG" auf ihrer Website veröffentlicht hat. Antisemitismus gehört in Frankreich offenbar zum Alltag.

Vor zehn Jahren steckte sich der legendäre Schriftsteller Hunter S. Thompson eine Waffe in den Mund und drückte ab. Die Trauerfeier wurde so exzentrisch wie sein Leben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster