zum Hauptinhalt
Thema

New York

Jürgen Fitschen steht von diesem Dienstag an vor Gericht.

Seriös, solide, ein ehrbarer Kaufmann – bei der Deutschen Bank ist er zuständig fürs Image. Jürgen Fitschen muss sein Haus auf Kurs bringen. Ausgerechnet jetzt holt ihn die Vergangenheit ein.

Von
  • Carla Neuhaus
  • Rolf Obertreis
Der Earth Day wird weltweit gefeiert. Hier ein Foto aus Washington. Aber die Debatte über die Nachhaltigkeitsziele für alle UN-Staaten bis 2030 führt in Deutschland derzeit fast niemand. Das ist ein Fehler.

In New York wird über die Nachhaltigkeitsziele für die Welt im Jahr 2030 verhandelt. Dabei geht es auch darum, wohin die Entwicklungsinvestitionen der kommenden 15 Jahre fließen werden. Doch in Deutschland bekommt das kaum jemand mit.

Von Dagmar Dehmer
Ein Mann vor der Skyline von San Francisco: Glücklich machen keine eindrucksvollen Hochhausfassaden, sondern kleinteilige, fußgängerfreundliche Viertel.

Charles Montgomery ist ein gefragter Experte für das Thema: Wie müssen Großstädte gestaltet werden, um ihre Bewohner glücklich zu machen? Hier verrät er seine Ideen.

Von Susanne Kippenberger
„Monopoly...die an der Schloßallee verlangen viel zu viel“. Die Klaus-Lage-Band hat das Spiel in einem Song verarbeitet. In Hongkong wurde bei einer Präsentation vor einigen Jahren ein gigantisches Spielbrett nachgebaut.

„Monopoly“ ist 80 Jahre geworden. Generationen haben schon Immobilien auf dem Brett gekauft.

Von Barbara Munker, dpa
Luisa Weiss in ihrer Berliner Küche. "My Berlin Kitchen" heißt auch das Buch, das sie geschrieben hat.

Sie sind Hobbyköche, Spaßtrinker oder gehen einfach gern essen. Doch sie fotografieren und beschreiben ihre Erlebnisse auch und stellen sie ins Internet. Über die Szene der Berliner Foodblogger.

Von Veronica Frenzel
Prinz Charles und Camilla tragen sich im Jahre 2005 in das Gästebuch einer Schule in Washington ein. Am Dienstag geht es für die Beiden erneut in die USA.

Ihre erste offizielle Auslandsreise als Ehepaar führte Prinz Charles und Camilla nach Washington. Zehn Jahre später besuchen der britische Thronfolger und seine Frau die US-Hauptstadt erneut. Wie man es vom „Grünen Prinzen“ erwartet, wird es um den Umweltschutz gehen.

Eine Gruppe Touristen vor der Skyline von Pudong in Shanghai.

Spanier fliehen vor der Krise hierher, eine Russin wird über Nacht Model und ein Deutscher gefragter DJ: Junge Leute aus aller Welt suchen in Chinas Metropole ihr Glück. Auch unsere Autorin.

Thompson in seinem Arbeitszimmer.

Vor zehn Jahren steckte sich der legendäre Schriftsteller Hunter S. Thompson eine Waffe in den Mund und drückte ab. Die Trauerfeier wurde so exzentrisch wie sein Leben.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })