zum Hauptinhalt
Thema

New York

Montreal ersetzt die Schlossallee: Mit dem neuen "Monopoly World" verschwinden die altbekannten deutschen Straßen vom Spielfeld. Stattdessen bezahlen die Spieler jetzt für Metropolen wie London, Paris oder New York - deutsche Städte sind nicht dabei.

Sven Väth tourt seit Jahren als DJ durch die Welt. Hier erzählt der Techno-Pionier, wie Ibiza zum internationalen Partytreff wurde – und 1988 den Höhepunkt erlebte.

78 Gesichtsoperationen sollten ihn unkenntlich machen für die Polizei - doch nun wurde er doch gefasst: Einer der mächtigsten Kokain-Dealer der Welt wurde von Brasilien an die USA ausgeliefert. Er soll in den Vereinigten Staaten mehr als 300 Menschenleben auf dem Gewissen haben.

John Lennon

Der Mörder des 1980 erschossenen John Lennon schämt sich heute für seine Tat. Bei der Anhörung wegen einer möglichen Haftentlassung enschuldigte sich Mark Chapman erstmals für den Mord am populären ehemaligen Beatles-Star.

Ein gehörnter Ehegatte startet einen Rachefeldzug der modernen Art: Wie der Wall-Street-Banker Steve Rattner im Internet wegen Fremdgehens fertiggemacht wurde.

Von Rita Neubauer

Speed-Dating und Spermaflecken-Suche: Wie sich Single-Shows seit „Herzblatt“ verändert haben.

Von Elena Senft

General Motors spart sich sein Oscar-Sponsoring. Jetzt haben die Schauspieler wieder die Wahl. Fährt George Clooney nächstens im Electroflitzer vor den Roten Teppich?

Von Matthias B. Krause
NYPD

Polizisten als Gewalttäter - jedoch nicht in den Augen der Gesetzeshüter: Auf Überwachungsvideos in New York sind mehrfach Cops zu sehen, die auf mutmaßliche Verbrecher einschlagen. Dies kratzt zwar mächtig am Image des Polizei-Departments, nicht aber am Rechtsbewusstsein der Beamten.

Chapman

Der Mörder von John Lennon, Mark Chapman, bleibt weiter hinter Gittern. Trotz guter Führung lehnte das Gericht in New York den Antrag auf Haftentlassung ab. Die Freilassung Chapmans sei nicht im Interesse der Allgemeinheit.

Das weltgrößte Passagierflugzeug A 380 ist auf dem Weg von Dubai nach New York außerplanmäßig in München zwischengelandet. An Bord hatte sich der Zustand eines kranken Kindes so verschlechtert, dass ein Arzt nicht weiterhelfen konnte. Der Wettlauf mit dem Tod war vergeblich.

Viel Unzensiertes aus chinesischer Sicht geht zurzeit nicht hinaus ins Land. Umso schlechter, wenn dem einzigen freien chinesischsprachigen Fernsehsender auch noch der Saft abgedreht wird – und das von einem europäischen Satellitenbetreiber.

Abschwung in den USA, Abschwung in Europa - auch Deutschland ist betroffen. Im kommenden Frühjahr schrumpft hierzulande die Wirtschaft prognostizieren Experten – doch die Flaute dauert nicht lang.

Von Carsten Brönstrup
Sony

Bertelsmann steigt aus dem Musikgeschäft mit seinem japanischen Partner Sony aus. Der Gütersloher Medienkonzern gibt seine Anteile von 50 Prozent an dem gemeinsamen Unternehmen ab.

Basketballszenen sind gut, Kopftuchbilder und Anti-Kriegs-Poster eher hinderlich: Wie Medienberater die Auftritte und Aufnahmen von Barack Obama und John McCain choreografieren.

Von Christoph von Marschall
Emirates

In dem ersten A 380 aus Hamburg bleibt kein Wunsch unerfüllt – für die erste Klasse des Emirates-Fliegers.

A380

Es ist geschafft: Nach jahrelanger Entwicklungsphase und etlichen Pannen hat am Montag in Hamburg die erste Auslieferung eines Airbus A380 in Deutschland begonnen. Scheich Saeed Al- Maktoum, Chef der Airline Emirates, holt das doppelstöckige Flugzeug persönlich im Airbus-Werk ab - und erteilt gleich einen neuen Milliardenauftrag.

Zetsche

Die Abschwächung der Weltwirtschaft hinterlässt tiefe Spuren in den Bilanzen großer Autohersteller. Daimler und Ford schocken die Branche mit pessimistischen Prognosen für die zweite Jahreshälfte.

Von Henrik Mortsiefer
Fashion Week Berlin

Magermodels auf Laufstegen sind Tabu - so die neu vereinbarten Regeln. Doch von einer "Nationalen Charta der deutschen Textil- und Modebranche" wussten die Casting-Verantwortlichen der Fashion Week in Berlin angeblich nichts. Viele ihrer Mädchen sind dürr wie immer. Das Ministerium appelliert an die Designer, keine Magermodels einzusetzen.

Beck's

Der "Beck’s"-Brauer Inbev zahlt 33 Milliarden Euro für den US-Rivalen Anheuser-Busch und wird damit zum weltgrößten Bierhersteller. Weitere Übernahmen werden erwartet - wegen des schwachen US-Dollars.

Von Walter Pfaeffle

Nach ein paar Tagen der Erholung hat der Ölpreis am Freitag ein neues Rekordhoch erreicht: In New York kostete ein Fass (159 Liter) der Referenzsorte WTI zeitweise mehr als 147 Dollar – rund fünf Dollar mehr als am Vortag. Auch Öl der Nordseesorte Brent knackte die Rekordmarke und kostete zeitweilig gar 147,50 Dollar.

Der Höhenflug des Ölpreises ist nicht zu stoppen: Das in New York gehandelte Öl der Sorte Light Sweet Crude erreichte einen Rekordpreis. Den erneuten Anstieg begründeten Händler mit den politischen Spannungen in Nigeria und Iran.

Die US-Bank Citigroup verkauft ihre auf Privatkunden spezialisierte deutsche Tochter Citibank an die französische Genossenschaftsbank Crédit Mutuel. Die Deutsche Bank, die auch an dem Finanzunternehmen interessiert war, geht leer aus.

Terroranschlag

Fast sieben Jahre nach den Terroranschlägen auf das World Trade Center in New York soll einem Gerichtsbeschluss zufolge nicht weiter nach Überresten der Opfer gesucht werden. Angehörige hatten beantragt, Tonnen von Bauschutt nochmals nach möglichen menschlichen Überresten zu durchsuchen.

220366_3_080705_newyork_dpa.jpg

Umstrittene Entwürfe, steigende Baukosten: Wann der Freedom Tower in New York fertiggestellt wird, steht in den Sternen – vielleicht im Jahr 2013.

Von Matthias B. Krause
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })