
Shrimps oder Burger? Ciabatta oder Chips? John McCain und Barack Obama müssen aufpassen. Denn die Wähler gucken den Kandidaten genau auf den Teller.

Shrimps oder Burger? Ciabatta oder Chips? John McCain und Barack Obama müssen aufpassen. Denn die Wähler gucken den Kandidaten genau auf den Teller.
Der Wiederaufbau und die Errichtung eines Freedom Towers an der Baustelle Ground Zero geht nur schleppend voran. Voraussichtlich werden die geplanten Bauwerke erst bis zum Jahr 2014 fertig.

Das Abgeordnetenhaus hat das von Demokraten und Republikanern mit der US-Regierung ausgehandelte Rettungspaket für die angeschlagene Finanzbranche überraschend abgelehnt. Die Folge: Schwere Turbulenzen an den Börsen. Der Dow Jones in New York verzeichnete das größte Minus seiner Geschichte.

Nichts für zarte Seelen: Mit "Californication" und "Dexter" startet RTL 2 zwei spektakuläre Serien. Die eine hat einen Sexsüchtigen zum Protagonisten, die andere einen Serienkiller.

Vor einer Weile bekundete sie noch, Treue sei anstrengend. Nun hat Scarlett Johansson ihren Schauspielerkollegen Ryan Reynolds geheiratet. Die Zeremonie fand im engen Familienkreis in einem abgelegenen Hotel in Kanada statt.
Amerikas Medien mühen sich, mit der Krise an den Finanzmärkten Schritt zu halten
Erst besorgte sich die US-Bank Morgan Stanley frisches Geld, jetzt zieht Konkurrent Goldman Sachs nach. Fünf Milliarden Dollar erhält sie von US-Investor Warren Buffett - und der dafür Vorzugsaktien.
In New York macht Rohöl einen Rekordpreissprung – in Berlin verteuert sich der Sprit über Nacht.
New York/Brüssel - Der französische Präsident Nicolas Sarkozy hat einen Sondergipfel der G-8-Staaten zur Finanzkrise gefordert. Bei dem Treffen solle gemeinsam über Lehren aus dem Beinahe-Kollaps des internationalen Finanzsystems beraten werden, sagte Sarkozy am Dienstag in seiner Rede vor der UN-Generalversammlung in New York.
Die Schriftstellerin Juli Zeh, bekannt durch ihre Romane "Adler und Engel", "Spieltrieb" und "Schilf", ist vor einiger Zeit aufs Land gezogen. In einem Dorf in Brandenburg lebt und schreibt sie, abgeschieden von der Hektik der Großstadt. Das soll auch so bleiben, deshalb möchte sie nicht, dass der Name des Ortes hier genannt wird. Im Interview mit tagesspiegel.de spricht die 34-jährige Autorin über Freundschaften, neue Lebensaufgaben und die literarische Inspiration in der Provinz.
Regierung weist Berichte über niedrigeres Wachstum zurückBerlin - Die Bundesregierung hat Berichte zurückgewiesen, wonach sie wegen der Finanzkrise mit einem niedrigeren Wirtschaftswachstum und Steuerausfällen rechnet. „Ich bewundere Menschen, die in der Lage sind, das am Frühstückstisch zu berechnen – wir sind es nicht“, sagte der Sprecher des Bundesfinanzministeriums, Torsten Albig, am Montag in Berlin.

Die Politik beklagt die hohen Benzinpreise. Doch jetzt wird Öl wieder teurer. Was sollen Autofahrer tun?
Preisexplosion an der Rohstoffbörse: Am Montag hat der Ölpreis einen neuen Rekordanstieg erfahren. Schuld daran hat offenbar auch die Finanzkrise.

Einmal wie Batman sein: Der amerikanische Aktionskünstler David Blaine will kopfüber über dem New Yorker Central Park schweben - 60 Stunden, 14 Meter über dem Erdboden. Vorbild für diesen Stunt ist der Superheld in Fledermauskostüm.
Die Finanzkrise macht auch vor den Größten nicht Halt. Die beiden letzten unabhängigen US-Banken geben ihren Sonderstatus auf: Goldman Sachs und Morgan Stanley werden zu gewöhnlichen Geschäftsbanken. Damit endet eine Ära der hohen Risiken und der enormen Gewinne.
Mit Morgan Stanley und Goldman Sachs werden nun auch die beiden letzten Investment-Banken der USA in normale Geschäftsbanken umgewandelt. Damit verlieren die beiden bisherigen Branchenführer ihren rechtlichen Sonderstatus und beenden so eine Ära an amerikanischen Börse.
New York/Frankfurt am Main - Die Chancen für eine Rettung der angeschlagenen US-Investmentbank Morgan Stanley sind gestiegen. Morgan-Stanley-Chef John Mack verhandelt derzeit Branchengerüchten zufolge sowohl mit der US-Geschäftsbank Wachovia über eine Fusion als auch mit dem chinesischen Staatsfonds CIC über eine Kapitalspritze.

"Mitten im Nirgendwo": Wer mit dem Schiff den Atlantik überquert, legt Hetze und Hektik schnell ab. Und entdeckt sich selbst.
Terroristen und Piraten – das sind Begriffe, die jedem Urlauber die Lust am Reisen verderben können. Akustische Abwehr- und Alarmsysteme an Bord sollen die Bedrohung verringern.
DIE PASSAGEDie Reise über den Atlantik kostet zwischen 1289 Euro („Glückskabine“ zum Termin 15. November ab Southampton) pro Person in der Doppelinnenkabine und 31 629 Euro in einem Grand Duplex Apartment.

New York und Wall Street das ist eins. So viel hängt von dieser Straße ab, dass der Stadt durch die Finanzkrise jetzt drastische wirtschaftliche Einbußen drohen.
Der Tanztee im Queens Room auf der „Queen Mary 2“ ist eine festliche Angelegenheit. Anna trägt ihren roten Rock mit Herzen drauf, dazu rosa Schuhe.
Die Aussicht auf ein Notpaket der USA lässt die Kurse steigen. Experten warnen vor neuen Schulden
Seit mehr als dreißig Jahren gibt es Ökotextilien. Plötzlich werden sie trendy. Den aufgeklärten Besserverdienenden zieht es zur Latzhose.
Nach einer Fortsetzung der Kurs-Rally des Vortages sind die wichtigsten US-Aktienindizes am Freitag mit kräftigen Gewinnen ins Wochenende gegangen. Der Dow Jones Industrial steht nur noch 0,29 Prozent schlechter da als in der Vorwoche.
Die Nervosität an den Börsen in Folge der US-Bankenkrise dauert an. Die asiatische Leitbörse in Tokio gab am Donnerstag im Vormittagshandel wieder deutlich nach. Die japanische Zentralbank hat erneut Milliarden in den Markt gepumpt.
Zum 40. Geburtstag ihres Ehemannes Marc Anthony hat sich Jennifer Lopez etwas einfallen lassen. Erst hatte sie zu viel Arbeit für eine Feier vorgetäuscht. Dann flog sie mit ihm nach New York, wo unter anderem die Stripperin Dita von Teese wartete.

Die Krisenstimmung an den Börsen weltweit hält an: Deutsche Aktien rutschen weiter ab, und auch die Wall Street eröffnet schwach. Die Angst geht um: Wen erwischt die Finanzkrise als nächstes?

Die Finanzkrise verschont auch Goldman Sachs nicht mehr. Die Nummer eins unter den Investmentbanken muss einen drastischen Gewinneinbruch vermelden - und schneidet doch weitaus besser ab, als die Mitbewerber.
Eine dramatische Nacht dezimiert die amerikanische Bankenszene. Finanzaktien brechen weltweit ein. Wer verliert, wer profitiert
Lehman Brothers und Merrill Lynch gehörten zu den ersten Adressen an der Wall Street – mit deutschen Wurzeln.
Erst Fannie Mae und Freddy Mac, nun die Lehmann Brothers. Immer mehr Banken hängen am Subventions-Tropf der US-Regierung. Doch nicht nur Banken profitieren.

Die Deutschen Banken ordnen sich neu - die Konzentration nimmt zu. Der Kauf der Postbank durch die Deutsche Bank ist eine Reaktion auf die Finanzkrise. Die Banken entdecken den Heimatmarkt wieder.
Zum siebten Mal jährt sich an diesem Donnerstag der 11. September 2001, mehrere Sender erinnern mit Dokumentarfilmen an die Terroranschläge in den USA.

Nach einem dramatischen Absturz an der Börse hat die angeschlagene US-Investmentbank Lehman Brothers überraschend die Vorlage ihrer Quartalszahlen vorgezogen - und muss ein neues Minus in Milliardenhöhe bekannt geben. Nun plant sie neben dem geplanten Stellenabbau auch Konzernteile zu verkaufen.
Das ist die höchste Form des Luxus: im Hotelzimmer Champagner und Kaviar zu genießen. Doch wehe, wenn der Kellner kommt. Dann wird es im Kino manchmal erotisch und nicht selten gefährlich.

Ernie und Bert bekommen neue Stimmen und eine Wohnung mit Balkon in Hamburg. Ein WG-Besuch.
ANREISELufthansa fliegt Boston ab Tegel über München an. Preis im September ab 485 Euro inklusive Steuern und Gebühren (www.

Indianersiedlungen und viktorianische Häuser: In Neuengland reist man durch die Geschichte der Vereinigten Staaten.
Der weltweit zweitgrößte PC-Hersteller Dell hat wegen niedrigerer Preise einen deutlichen Gewinnrückgang erlitten. Der Versuch, Marktanteile stärker über den traditionellen Einzelhandel und Werbung zu gewinnen, hat der Profitabilität des Unternehmens offensichtlich nicht gut getan.
öffnet in neuem Tab oder Fenster