zum Hauptinhalt
Thema

New York

Opel

Der nächste, bitte: Nun hat auch der Autohersteller Opel Kanzlerin Angela Merkel um Hilfe für die schwächelnde Autobranche gebeten. Dem Rüsselsheimer Unternehmen wurde von seinem Mutterkonzern General Motors zudem eine strenge Sparkur verordnet - 750 Millionen sollen im kommenden Jahr eingespart werden.

Kabeljau

Auf und Ab ging es immer wieder mit der globalen Durchschnitts-Temperatur in den letzten 5000 Jahren. Eine neue Studie belegt aber, dass der Klimawandel in den letzten Jahrzehnten eine völlig beispiellose Entwicklung genommen hat.

CNN

Serienstars und Warten aufs Christkind: im deutschen Fernsehen geriet die Wahlnacht zum Langweiler, Kurzweil gab es dagegen in den USA. Der Nachrichtensender CNN zeigte ein technisches Novum, als er eine Reporterin als Holographie ins Studio beamte.

Maischberger

Alles blickt auf die US-Präsidentschaftswahl, auch die deutschen TV-Sender. Von ARD bis Sat 1 haben alle Sender Korrespondenten in die USA geschickt. Sandra Maischberger führt eine Expertenrunde in New York, andere berichten aus Washington. Wer, was, wann und wo lesen Sie hier.

20.000 Londoner Banker verloren ihren Job – aber die meisten sehen darin eine Chance. Die Inseleuropäer stehen der Finanzkrise selbstbewusst gegenüber.

Von Matthias Thibaut

Moderatoren, Börsenexperten und Webcams vor Ort – für die TV-Sender wird die Präsidenten-Kür vor allem zum Nachtprogramm. Wie Sie durch die Wahlnacht kommen.

Von Hannes Heine

Der notleidende Opel-Mutterkonzern General Motors (GM) rast auf seiner Absatz-Talfahrt immer schneller in die Tiefe. Der US-Autobauer verkaufte in den ersten neun Monaten weltweit 6,66 Millionen Wagen und damit fast sechs Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Die hauseigene Bank flüchtet sich zum Rettungsfonds.

Der US-Kreditkartenkonzern American Express ist weiterhin von der Finanzkrise gebeutelt. Der Grund: Immer mehr Menschen können ihre Kreditkartenrechnung nicht bezahlen - das Unternehmen stellt 1,4 Milliarden Dollar für vom Ausfall bedrohte Kredite zurück.

Aufatmen an den globalen Aktienmärkten: Nach der Talfahrt in der vergangenen Woche haben sich die Börsen weltweit am Montag weiter erholt. Der Dax verzeichnete bei Handelsschluss ein Plus von mehr als einem Prozent, der japanische Nikkei-Index legte über drei Prozent zu. Auch die Wall Street startete positiv in die neue Handelswoche.

198367_0_622482a4

Der Internetkonzern trotzt der Krise und bleibt optimistisch für die Zukunft. Die Börse freut sich über die guten Nachrichten.

Von Corinna Visser
Boerse

Nach einer Berg und Talfahrt landet der Deutsche Aktienindex am Donnerstag wieder kräftig in den Miesen. Um fast fünf Prozent geht es abwärts. Die Unsicherheit bleibt auch an den anderen Finanzplätzen groß.

Nach den Börsen in New York und Tokio schwächelt nun die Börse in Frankfurt am Main: Der Deutsche Aktienindex fiel in den ersten Handelsminuten um rund fünf Prozent. Dann wurde die Talfahrt aber etwas abgebremst.

Dow

Nach anfänglichen Gewinnen hat der Dow Jones in New York am Dienstag wieder etwas leichter geschlossen. Unter den Gewinnern waren vor allem Finanzwerte; Technologietitel verloren.

Mit einem Kursfeuerwerk haben die Börsen am Montag auf den Beschluss der gigantischen Rettungspakete reagiert. Der Dax schloss mit dem höchsten prozentualen Tagesanstieg seiner Geschichte und kam wieder über die psychologisch wichtige Marke von 5000 Punkten. Und auch der Dow Jones verzeichnete den höchsten Punktgewinn aller Zeiten.

Ted Weisberg, der große alte Mann der Wall Street, hat schon viel durchgemacht. Diesmal ist alles anders

Von Matthias B. Krause
Markets Continue To Drop Despite Emergency Rate Cut

Harte Zeiten an der Wall-Street: Banker verbrauchen Massen an Taschentüchern und rennen den Psychotherapeuten die Bude ein – sie sind fix und fertig. Aber nicht nur sie.

Von Rita Neubauer
Händler

An der Börse in New York kracht es erneut: Der US-Leitindex Dow Jones fällt erstmals seit fünf Jahren unter 9000 Punkte. Das ist der siebte Tag in Folge mit massiven Verlusten. Und auch an den anderen Handelsplätzen gab es keinen Grund zur Freude.

Schuldenuhr

Nicht im Sinne des Erfinders: Die Schuldenuhr in New York kommt nicht mehr mit. Das Gerät, das eigentlich als Mahnung für die Politik gedacht ist, kann die aktuelle Rekordverschuldung der USA nicht mehr anzeigen - so wenig hat die Mahnung gewirkt.

Der Effekt der überraschenden Zinssenkungen von sechs Notenbanken ist am Mittwoch innerhalb von zwei Stunden wieder verpufft. Der deutsche Leitindex Dax, der am Vormittag zeitweise um 8,6 Prozent eingebrochen war, robbte sich am frühen Nachmittag zwar bis an die Vortagesmarke von 5326 Punkten heran, sackte dann aber wieder deutlich ab und notierte zum Börsenschluss mit minus 5,9 Prozent bei 5013,62 Punkten.

Trotz verzweifelter staatlicher Rettungsversuche zieht die Finanzkrise die Börsen weltweit in den Keller. Der Dax rutschte auf den tiefsten Stand seit drei Jahren. Wegen der dramatischen Kurseinbrüche wurde am Mittwoch der Handel an mehreren Börsen in Europa und Asien ausgesetzt. Dafür erlebt ein Edelmetall eine Renaissance: Gold.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })