
Brooke Astor war Mittelpunkt der guten Gesellschaft – mit großem sozialem Engagement. Sie starb mit 105.

Brooke Astor war Mittelpunkt der guten Gesellschaft – mit großem sozialem Engagement. Sie starb mit 105.
Sie war die Grand Dame der New Yorker Gesellschaft und eine Philanthropin. Jetzt ist die US-Amerikanerin Brooke Astor im Alter von 105 Jahren gestorben.
In der vergangenen Woche wurden drei Studenten in den USA mit Kopfschüssen brutal ermordet. Zwei der mutmaßlichen Täter konnte die Polizei heute festnehmen. Zu den Motiven gibt es bisher nur Vermutungen.

Sao Paulo, drittgrößte Stadt der Welt, ein stinkender, hässlicher Moloch, zu voll, zu laut, zu gefährlich. Und doch sind die Menschen hier so freundlich wie nirgendwo sonst – und sie lieben ihre Stadt.

Die Geburtsstunde der Hippie-Bewegung: Der erste Teil der Arte-Dokumentationsreihe "Summer of Love" handelt von der sexuellen Revolution.

Die Kirche von Knock lag abseits im Nordwesten Irlands. Monsignore wollte einen Flugplatz. Absurd? Heute boomt er.

Am Ende entscheiden Anwaltskosten, dass Murdoch den Dow-Jones-Verlag für fünf Milliarden Dollar kaufen kann. Der Expansionshunger des Medienmoguls ist damit aber noch lange nicht gestillt.

Die Börsen lassen sich vom kranken Immobilienmarkt in den USA anstecken. Was Anleger jetzt wissen müssen.
Dade-Behring-Chef wird nach Übernahme reich
Wildkaviar aus dem Kaspischen Meer wird knapper. Das sichert auch Schmugglern ein Millionengeschäft.

Der deutsche Leitindex fällt innerhalb von zwei Wochen um acht Prozent. Die Anleger haben Angst vor einer weltweiten Kreditkrise.

Den Eiffelturm, einen Cowboy, der in den Sonnenuntergang reitet, Sportszenen aus einem bestimmten Meisterschaftsjahr: Die größte Online-Filmbibliothek in Wyoming bietet News, Szenen und Serien in Sekundenschnelle.
Die weit verzweigte Bancroft-Familie hat Montag in Boston über den Verkauf des amerikanischen Medienkonzerns Dow Jones & Company an die News Corp. des Medienmagnaten Rupert Murdoch beraten.
Im internationalen Vergleich schneiden die deutschen Behörden immer schlechter ab. Nach einer Umfrage von Accenture bei Bürgern in 22 Ländern liegt Singapur vorn - und die Bundesrepublik auf Platz 15.

Nach einer gewaltigen Explosion in Manhattan dachten alle sofort an Terror. Rauch und Staubwolken füllten die Straßen. Eine Frau starb, mehr als 30 Menschen wurden verletzt.

Die Explosion einer mehr als 80 Jahre alten Dampfleitung im Zentrum New Yorks hat Erinnerungen an die verheerenden Terroranschläge 2001 auf das World Trade Center wieder wach werden lassen. Ein Mensch kam ums Leben, mehr als zwanzig Personen wurden verletzt.
Boris Spasski, Weltmeister, Sowjetunion. Bobby Fischer, genialer Exzentriker, USA. Diese beiden treten 1972 im Schach gegeneinander an – und ein Spiel, das sonst nur Experten interessiert, gerät zum Jahrhundertereignis. Wie der Kalte Krieg auf bizarre Weise ausgetragen wurde.

Das Berliner Imax-Kino zeigt mit dem Zauberlehrling erstmals in Deutschland einen Spielfilm mit 3-D-Szenen.
Die Polizei im US-Bundesstaat New York hat zwei Jugendliche festgenommen, die mit Schießereien und Bomben an ihrer Schule drohten.
Für die meisten ist es einfach interessantes Geld aus fernen Ländern, für einige aber ein ungeheures Geschäft. In den Devisenmärkten werden täglichen Billionen von Dollar umgesetzt. Viele Anleger verdienen dabei gutes Geld.

Ein amerikanischer Tourist ist wegen Drogenbesitzes verurteilt worden. Der Mann hatte seit einer Reise durch Deutschland vor sieben Jahren einsam in einem abgeschiedenen Waldstück gelebt und dort Cannabis gehortet.

"Live Earth“, der größte Konzertmarathon der Welt, begeistert die Menschen. Nur in Deutschland hält sich das Publikum zurück.

Musik und Stars für den Klimaschutz: Rund um den Globus haben 150 Künstler in acht verschiedenen Ländern mit einer unvergleichlichen Konzertreihe gegen den Klimawandel protestiert. Das kleinste Konzert gab es in der Antarktis vor 17 Zuschauern.

Es soll eines der größten Musikereignisse in der Geschichte werden: Mehr als 150 Künstler wollen mit Auftritten in acht Städten auf fünf Kontinenten auf den Klimawandel aufmerksam machen. Dazu gehören Madonna in London und Shakira in Hamburg.

Der Kalifornier Joey Chestnut ist der neue Weltmeister im Würstchen-Wettessen. Der 23-jährige Ingenieurstudent schlug den amtierenden sechsfachen Weltmeister Takeru Kobayashi (29) in New York klar um drei Wurstlängen.

Zoltán Mészáros hat nach der Wende in Amerika gearbeitet und hätte Restaurantmanager werden können. Doch er kehrte in seine Kleinstadt Veszprém im Norden Ungarns zurück. Heute organisiert er das Veszprém-Fest, das mit zigtausend Besuchern zu den größten in Ungarn gehört.
Blackstone-Chef seit dem Börsengang abgetaucht

Apple hat in den USA mit dem Verkauf des iPhones begonnen und einen weiteren PR-Coup gelandet – die Kunden stürmen die Läden.

Baby, Scary, Sporty Posh und Ginger sind wieder da: Fast zehn Jahre nach ihrer Trennung haben die Spice Girls offiziell ihre Wiedervereinigung bekannt gegeben. "Die 'Girl Power' ist zurück, stärker als je zuvor", hieß es auf ihrer Website.

Zappenduster: 130.000 Haushalte in der Bronx und Manhattan hatten für eine Stunde keinen Strom. Auch mehrere U-Bahn-Linien mussten ihren Betrieb einstellen.

Zappenduster: 130.000 Haushalte in der Bronx und Manhattan hatten für eine Stunde keinen Strom. Auch mehrere U-Bahn-Linien mussten ihren Betrieb einstellen.
Die US-Bank Bear Stearns hat mit einem Milliardenkredit zwei angeschlagene Immobilienfonds gestützt und damit möglicherweise eine Kettenreaktion verhindert.

Im Kino gibt Robert Duvall nüchterne Typen, privat ist der pragmatische Darsteller durchaus sinnenfroh.
Der Aktienkurs des US-Finanzinvestors Blackstone ist bei seinem Börsen-Debüt um 22 Prozent gestiegen und hat vier Milliarden Dollar erlöst. Weitere Finanzinvestoren wollen folgen.
Die Aktie des US-Beteiligungskonzerns Blackstone ist sehr gefragt – doch das Geschäft der Branche wird schwieriger.
Der Internet-Gigant Google lässt ganze Straßenzüge fotografieren und stellt die Bilder ins Netz. Passanten und Anwohner können nichts dagegen unternehmen.
Die Ideen von Ian Schrager begannen dort, wo der Tag aufhört: Die glamourösen New Yorker drängelten in den 70ern in seinen Club "Studio 54“, später schliefen sie in seinen Hotels. Nun entwickelt er auch Apartments.

Die US-Talkshow-Moderatorin Oprah Winfrey ist laut dem Wirtschaftsblatt "Forbes" der weltweit mächtigste Promi. Der erste Deutsche taucht in der Liste auf Platz 24 auf.
50 Cent.Das ist doch dieser Rapper mit den dicken Oberarmen.

Harald Schmidt gratuliert seinem Kollegen von "Schmidteinander" zum 70. Geburtstag - der sieht es nüchtern: „Für dich beginnt eine neue E-Pocher – äh, Epoche“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster