Auf dem ersten Bild ist ein weibliches Geschlechtsteil zu sehen, behaart, in einem goldenen Bilderrahmen – es ist nur eine von vielen Provokationen, die in der dreiteiligen Arte-Serie über „Tabus, Sex und Kunst“ noch folgen.
New York
Konzernchef Mayrhuber will Langstrecken-Angebot ausweiten. Konkurrenten sind Hamburg und Stuttgart
Der künftige RWE-Chef Großmann wird in New York geehrt, Ex-Kanzler Schröder hält die Laudatio
Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten
In den konservativen USA darf im Fernsehen bald möglicherweise wieder mehr ungestraft geflucht werden.
Die Eigentümerfamilie von Dow Jones ist jetzt doch bereit über das Angebot von Medienmogul Rupert Murdoch zu verhandeln. Voraussetzung für eine Übernahme sei allerdings die Wahrung der journlistischen Freiheit.
Wegen schleppender Umsätze setzt der US-Handyhersteller Motorola im kommenden Jahr den Stellenabbau fort. Bis Juni dieses Jahres sollen bereits 3500 Angestellte entlassen werden.
Die Internet-Musikplattform Last.fm, auf der sich Nutzer über ihren Musikgeschmack austauschen können, wird für 280 Millionen Dollar vom US-Medienriesen CBS gekauft.

New York/München - Hochrangige Manager von Siemens sind überzeugt, dass sich trotz der derzeitigen Turbulenzen an der strategischen Ausrichtung des Konzerns wenig ändern wird. „Das neue Unternehmensprogramm ,Fit 4 2010‘ legt die Ziele für unseren Bereich klar fest.
Der Modeschöpfer Wolfgang Joop über seinen Neuanfang mit Wunderkind, wahren Luxus und eine Mottoparty bei Heidi Klum
New York - Dem britischen Pharmakonzern Glaxo-Smith-Kline laufen wegen möglicher Gefahren durch das Diabetesmedikament Avandia offenbar die Testpersonen davon. Eine Avandia-Studie über Gefahren von Herzerkrankungen sei daher gefährdet, sagte der medizinische Direktor von Glaxo, Ronald Krall, der „New York Times“ vom Samstag.
In Deutschland soll es aus Lüneburg kommen, in den USA kauft Coca-Cola jetzt einen anderen Hersteller für stilles Wasser ein. Die Firma Energy Brands wird den Konzern 4,1 Milliarden Dollar kosten.
Berlin - Robuste Daten vom US-Immobilienmarkt haben am Donnerstag für einen Stimmungsumschwung an den europäischen Börsen gesorgt und Druck von den Kursen genommen. In New York legte der Dow Jones zum Auftakt kräftig zu, in Frankfurt drehte der Dax zeitweise ins Plus.
Versicherungen zahlen für zerstörtes World Trade Center 4,55 Milliarden Dollar / Neue Klagewelle droht
Berlin - Robuste Daten vom US-Immobilienmarkt haben am Donnerstag für einen Stimmungsumschwung an den europäischen Börsen gesorgt und Druck von den Kursen genommen. In New York legte der Dow Jones zum Auftakt kräftig zu, in Frankfurt drehte der Dax zeitweise ins Plus.
Sieben große Versicherungen haben sich nach jahrelangen Streits auf einen Milliardenvergleich geeinigt, der den Weg für den Wiederaufbau zerstörten World Trade Centers in New York ebnet.

Beim Nahost-Konflikt fällt das Kostüm. Bei der Innenpolitik weicht der BH. Die "Naked News" aus Toronto setzen auf nackte Moderatorinnen - und seriöse Nachrichten.
Beim Nahost-Konflikt fällt das Kostüm. Bei der Innenpolitik weicht der BH. Die "Naked News" aus Toronto setzen auf nackte Moderatorinnen - und seriöse Nachrichten.
Berlin - Die Berufung von Peter Löscher zum neuen Siemens-Vorstandsvorsitzenden wird von Beobachtern auch als Entgegenkommen des Konzerns gegenüber der SEC gewertet. Den Regeln der Securities and Exchange Commission, der US-Aufsichtsbehörde für den Börsenhandel, unterliegt Siemens, seit die Aktie des Unternehmens im März 2001 erstmals an der New Yorker Börse notiert wurde.
Ein alter, aber ungültiger Haftbefehl hat Ike Turner (75) kurzzeitig ins Gefängnis gebracht. Bei einer Verkehrskontrolle stellten die Polizisten fest, dass Turner wegen Drogenbesitz seit 1989 per Haftbefehl gesucht wird.
Entgegen den Erwartungen ist das Konjunkturbarometer für die USA im April um 0,5 Prozent gesunken. Experten sehen eine sich abzeichnende Verlangsamung des wirtschaftlichen Wachstums.
Der ehemalige Notenbankchef Alan Greenspan wird Berater der zur Allianz gehörenden Pacific Investment Management Co. Seitdem er bei der US-Notenbank Fed 2006 aufhörte, hielt er häufig Reden und bekam dafür bis zu 150.000 Dollar Honorar je Auftritt.
Der New Yorker Generalstaatsanwalt Andrew Cuomo hat eine Klage gegen den amerikanischen Computerhersteller Dell eingereicht. Darin werde Dell beschuldigt, Verbraucher hintergangen zu haben, um den Computer-Absatz zu steigern.
Der Modeschöpfer Wolfgang Joop über seinen Neuanfang mit Wunderkind, wahren Luxus und eine Mottoparty bei Heidi Klum
Genau weiß noch niemand, warum Nordamerikas Bienen plötzlich wie vom Erdboden verschluckt verschwinden. Ein gutes Viertel der 2,4 Millionen Bienenvölker in den USA und einige Tausende in Kanada haben sich quasi über Nacht in Nichts aufgelöst.
In den USA schaffen Schulen Laptops ab – weil sie das Lernen behindern
Die ersten Tropfen fallen – ein Schauspiel fürs Publikum. Zu Besuch bei Bauern in Brandenburg
Vor 70 Jahren explodierte die „Hindenburg“
Die US-Börsenaufsicht hat ihre Regeln verschärft. Darunter leiden auch deutsche Konzerne wie Siemens
US-Präsident George W. Bush gehört nach Einschätzung des US-Nachrichtenmagazins "Time" nicht mehr zu den 100 einflussreichsten Menschen weltweit. Auf der Liste stehen unter anderen Angela Merkel, Hillary Clinton und Borat-Darsteller Sacha Cohen.
Widerstand bei Eignern des „Wall Street Journal“
Medienmogul Rupert Murdoch will den US-Konzern Dow Jones und damit auch die einflussreiche Wirtschaftszeitung "Wall Street Journal" kaufen. Bisher beißt er mit seiner Offerte auf Granit.
Die Popsängerin Britney Spears konzentriert sich nach Scheidung und Drogenentzug wieder auf ihre Musik. Die 25-Jährige hat erstmals seit fast drei Jahren als Sängerin auf der Bühne gestanden.
Die schrecklichen Bilder des grausamen Amoklaufs haben R. Kelly zu dem Lied "Rise Up" inspiriert. Der Erlös soll den Hinterbliebenen zu Gute kommen.
Derivatebörse ISE soll übernommen werden
Auch an der Börse ist am Brückentag vor dem 1. Mai nicht besonders viel los. Bei ruhigem Handel konnten die Leitindizes leicht zulegen. Nur der TecDax gab etwas nach.
Rakete trägt die Asche des verstorbenen „Enterprise“-Schauspielers James Doohan zu den Sternen
Mit Rückenwind positiver Unternehmensmeldungen und teils besser als erwarteter Konjunkturdaten ist der Dow Jones auf ein neues Allzeithoch geklettert.
Der Dow-Jones-Index der Wall Street in New York hat erstmals die Marke von 13.000 Punkten übersprungen. Dem Börsenrekord war ein ungewöhnlicher Höhenflug des Index vorangegangen.
Die Stadt will acht Dollar pro Tag kassieren