Viele Franchise-Nehmer sind unzufrieden
New York
Bei einer wilden Schießerei in New York sind vier Menschen getötet worden, darunter zwei unbewaffnete Hilfspolizisten. Ein Unbekannter hatte in einer Pizzeria 15 Schüsse auf einen Barmann abgefeuert.
Die Video-Website YouTube wird für Google zum milliardenschweren Problemfall: Der Medienriese Viacom verklagte YouTube und Google als Mutterkonzern wegen Urheberrechtsverletzungen auf eine Milliarde Dollar Schadenersatz.
Viele Hausbesitzer haben sich zu hoch verschuldet. Eine Kettenreaktion könnte bis zur Rezession führen
Naomi Campbell hat sich für ihren jüngsten Angriff auf ihre Haushälterin entschuldigt. Das Supermodel muss zum Anti-Aggressions-Training und einen Tag lang Boden schrubben.
Was hat diese kleine Insel nicht alles ausgehalten! Den schlimmsten Terroranschlag, den größten Börsencrash, Mietpreisexplosionen, übelste Straßenkriminalität, bizarres Wetter, Donald Trump.
Microsoft-Mitbegründer Bill Gates ist laut dem US-Wirtschaftsmagazin "Forbes" weiterhin der reichste Mann der Welt. Deutschland hat, mit den Aldi-Brüdern an der Spitze, nach den USA die meisten Milliardäre.
Mindestens acht Kinder sind bei einem Feuer in einem Mehrfamilienhaus in New York City ums Leben gekommen. Sechs weitere wurden bei dem Brand in einem vierstöckigen Gebäude im Stadtteil Bronx verletzt.
Ernest Gallo starb 97-jährig in Kalifornien Heute aus London & Bombay
Die Affäre um schwarze Kassen im Technikkonzern Siemens zieht in den USA juristische Kreise: Ein US-Anleger verklagt den gesamten Vorstand und Aufsichtsrat - er will Schadensersatz.
Die Weltbörsen kämpfen weiterhin mit den Schockwellen des Kurseinbruchs in Schanghai vor einer Woche. Am deutschen Aktienmarkt ging es weiter rasant abwärts.
Der Abwärtstrend nimmt kein Ende: Nach weiteren Kursverlusten in den USA und Asien ist auch die Börsenwoche in Deutschland mit kräftigen Abschlägen gestartet.
Der traditionsreiche amerikanische Verlagskonzern Reader's Digest ist für umgerechnet 1,8 Mrd Euro an eine US-Investmentfirma verkauft worden.
Der New Yorker Rattenskandal weitet sich aus, der Chef der städtischen Ungezieferbekämpfung streckt die Waffen: Wollte man jedes Lokal schließen, in dem Unregelmäßigkeiten vorkämen, "gäbe es keine Restaurants mehr in New York".
Die deutschen Autobauer sind mit dem stagnierenden Markt in den USA unterschiedlich zurecht gekommen. Während Porsche deutlich Marktanteile verlor, konnten BMW und Audi zulegen.
Der Computerhersteller Lenovo ruft weltweit 205.000 Notebook-Akkus zurück. Diese könnten bei heftigen Stößen in Brand geraten.
Nervöse Anleger reißen auch den Dax ins Minus
Die Kraft der Pariser Modeszene liegt in ihrer Vielfalt. Weder Mailand noch New York oder London können mit so vielen starken und eigenständigen Kollektionen auftrumpfen wie die Franzosen.
Der Stadtrat von New York hat das Wort "Nigger" geächtet. Danach soll das N-Wort, wie es im Amerikanischen politisch korrekt heißt, aus dem allgemeinen Sprachgebrauch verbannt werden.
Adobe will eine abgespeckte Version seiner Bildbearbeitungs-Software Photoshop kostenlos als Internet-basiertes Programm anbieten. Ein weiterer Schritt in Richtung werbefinanzierter Online-Dienste.
New York - Die Inszenierung war pompös, der Ort des Treffens bis zuletzt geheim gehalten. Der US-TV-Sender „Discovery Channel“ versuchte am Montag bei der Vorstellung seines neuesten Dokumentarfilms in New York alles, um die Spannung zu steigern.
Finanzinvestoren greifen nach US-Stromversorger
„Titanic“-Regisseur James Cameron hat einen Dokumentarfilm gedreht. Eine Sensation. Oder auch nicht
Mehr als ein Dutzend Ratten haben eine Filiale des Hähnchengrills Kentucky Fried Chicken erobert. Die Tiere kletterten über Stühle und Tische und holten sich Essensreste vom Fußboden.
Das Geschäft um Musik im MP3-Format könnte als Folge einer Milliarden-Patentstrafe gegen Microsoft vor schweren Turbulenzen stehen. Hat das Urteil Bestand dürfte der gesamten Internet-Musikbranche eine Klagewelle bevor stehen.
Allgemein gilt das deutsche Fraunhofer Institut als Urheber der Codierung von Musik im MP3-Format. Doch als Folge einer Patentstrafe gegen Microsoft könnte die Branche in schwere Turbulenzen geraten.
Der Streit um den Namen iPhone zwischen Apple und dem Netzwerkspezialisten Cisco ist beigelegt. Künftig wollen beide Unternehmen den Namen nutzen und prüfen, inwieweit ihre Geräte miteinander kompatibel sind.
Der 40 Milliarden Dollar große Investmentfonds von Katar will sich laut einem Medienbericht mit zehn Prozent am Luft- und Raumfahrtkonzern EADS beteiligen.
Der amerikanische Automarkt läuft seit Jahren auf Hochtouren, doch General Motors, Ford und Chrysler sind in den USA in eine fast beispiellose Krisensituation mit Milliardenverlusten geraten.
Die Aktie steigt weiter. Eine Bank prüft drei Optionen für die US-Tochter – auch einen Börsengang
Neu entdeckte Bittbriefe des Vaters zeigen die verzweifelten Versuche, die Familie in Sicherheit zu bringen
Geplatzte Übernahmen und ein ruhiger Handel bremsten die Aktienmärkte in den USA aus. Neben anderen Faktoren trübte der gescheiterte Angriff der Nasdaq auf die Londoner Börse die Stimmung auf dem Parkett.
Die berühmteste Konserve der Welt: Weit mehr als 1 000 000 000 Mal wurde Andy Warhols Muse verkauft. Nun feiert diese Suppe ihren 110. Geburtstag.
Norah Jones bricht mit ihrem dritten Album „Not too late“ Rekorde
Der Internet-Riese Yahoo versucht, mit einem innovativen Dienst aus dem Schatten des Konkurrenten Google zu treten. Mit "Yahoo Pipes" können verschiedene Web-Inhalte miteinander kombiniert werden.
Der deutsche Leitindex Dax hat sich bis zum Donnerstagmittag kaum bewegt. Der MDax der mittelgroßen Werte konnte sich über der 10.000-Punkte-Marke behaupten.
Mit Ballet-Tänzerinnen und Akrobaten hat das US-Modelabel Heatherette auf der New Yorker Modewoche eine verrückende Schau inszeniert. Zwischen den vielen kunterbunten Entwürfen gab es aber auch tragbare Stücke.
Laut einem Medienbericht steht der Autobauer Chrysler vor einer Restrukturierung. Nach dem geheimen "Projekt X" dürften mindestens 10.000 Arbeiter und eine nicht genannte Zahl von Angestellten in den USA ihre Stellen verlieren.
Mit den Schauen von Perry Ellis, Nicole Miller und Baby Phat ist die New Yorker Modewoche gestartet. Amerikanische und internationale Designer präsentieren bis zum 9. Februar ihre Kreationen für die kommende Herbst- und Wintersaison.
Konzerngründer wieder Chef des Dell-Konzerns