
Die Antiliberalen sind auf dem Vormarsch. Wäre es da nicht gut, die Geschichte ihrer Ideen zu ergründen? Die Linke macht es sich da oft zu einfach.

Die Antiliberalen sind auf dem Vormarsch. Wäre es da nicht gut, die Geschichte ihrer Ideen zu ergründen? Die Linke macht es sich da oft zu einfach.

Polens Regierung setzt ein Gesetz zur Bestrafung kritischer Richter durch. Protest der Betroffenen kontert Justizminister Ziobro harsch.

Europa tut sich schwer im Kampf gegen Polens Justizreform. Das hat drei Gründe. Ein Kommentar.

Polen streitet mit der EU um die Justizreform, die die Richter disziplinieren soll. Jetzt erhöht Brüssel den Druck, doch Warschau hält dagegen.

SUV fahren oder Fleisch essen – beides gilt inzwischen als unterlassene Hilfeleistung am Gemeinwohl. Aber auch diese Art Ignoranz hat ihre Berechtigung. Ein Essay.

Progressive Bürgermeister erschaffen weltweit Zukunftsvisionen und beweisen mit vielen Initiativen: Urbane Politik wird vor allem lokal gemacht. Ein Essay.

Richter können künftig bestraft werden, wenn sie sich politisch betätigen. EU, Opposition und Demonstranten wollen das Gesetz stoppen.

Polen hat drei neue Verfassungsrichter, zwei von ihnen gehörten der Regierungspartei PiS an. Eine der beiden ist für ihre antideutsche Haltung bekannt.

Brückenschlag in schwieriger Nachbarschaft: Der 3. Band des deutsch-polnischen Geschichtsbuchs ist erschienen, der 4. - zum 20. Jahrhundert - fast fertig.

Um das deutsch-polnische Verhältnis kümmern sich viele. Dennoch lassen die Beziehungen zu wünschen übrig. Das liegt nicht nur an der PiS. Eine Analyse.

Mit vereinten Kräften wählt ein Bündnis aus Linken und Liberalen den Arzt Tomasz Grodzki zum Senatspräsidenten – und bricht die Dominanz der PiS. Ein Kommentar.

Polens Opposition hat die Chance, die Kontrolle über den Senat zu erringen. Dann nickt die zweite Kammer nicht mehr ab, was der Sejm vorgibt. Ein Kommentar.

Die Wada will mit löblichen Reformen den Kampf gegen Doping neu aufnehmen. Doch gegen ein grundlegendes Dilemma wird sie kaum ankommen. Ein Kommentar.
Die Herabsetzung des Pensionsalters für polnische Richter auf 65 Jahre und für Richterinnen auf 60 Jahre verstößt gegen gegen EU-Recht. Das entschied der EuGH.

Die nationalkonservative PiS siegt in Polen. Deswegen darf sie sich zwar nicht alles erlauben. Doch ein neuer Umgang in Europa ist nötig. Ein Kommentar.

Klarer Triumph für die Nationalkonservativen: Schon nach der ersten Prognose besteht kein Zweifel am Wahlsieg von Ministerpräsident Mateusz Morawiecki.

Polen sind die zweitgrößte Minderheit in Deutschland. Das Land ist größter Handelspartner im Osten. Warum wissen wir so wenig über unsere Nachbarn?

Am Sonntag wählen die Polen ein neues Parlament. Die regierende PiS könnte dabei noch deutlich besser abschneiden als 2015. Das sind die Gründe.

Zwei Jahrzehnte hat Dieter Bingen das Deutsche Polen-Institut geleitet und von einem Literaturhaus in eine politische Instanz verwandelt.

Rund 6000 Menschen demonstrierten im polnischen Stettin für die Rechte queerer Menschen. Auch eine Gruppe aus Berlin war dabei.

Kurz vor der Wahl verzichtet Polens unpopulärer Oppositionsführer Schetyna auf die Spitzenkandidatur und nominiert eine umgängliche Frau. Ein Kommentar.

Zum 80. Jahrestag des deutschen Überfalls bekräftigt Polen Forderungen für erlittenes Leid. Die Bundesregierung hält die Frage für juristisch geklärt.

„Wir leben hier in unserer liberalen Blase“, sagt die Barkeeperin. In Polens Hauptstadt tanzen PiS-Anhänger und Hipster zusammen - zumindest an manchen Orten.

Vor den Parlamentswahlen in Polen macht die katholische Kirche mobil. Vor allem die Verfechter von LGBTI-Rechten stehen im Zentrum der Politik.

Berlins Wirtschaftssenatorin Ramona Pop hat Firmen aufgefordert, "klare Kante" im Kampf gegen Homophobie zu zeigen – auch im Ausland, konkret in Polen.

Eine 3sat-Dokumentation beschäftigt sich mit der AfD-Agenda für Kunst und Kultur und Kulturbetrieb

Polens PiS-Abgeordnete haben nach Angaben der Partei geschlossen für die künftige EU-Kommissionspräsidentin gestimmt. Nun erwartet das Land Dankbarkeit.
Für ein Jahr ist die Autorin Emilia Smechowski zurück nach Danzig gezogen, hat Politik, Menschen und Alltag beobachtet. Und ist an Grenzen gestoßen.

Frankreich beansprucht auch in der neuen EU-Kommission ein gewichtiges Ressort. Präsident Macron muss dabei allerdings die Frauenquote beachten.

Ursula von der Leyen zeigt Entgegenkommen gegenüber Polen und Ungarn. Politiker wie der Grüne Reinhard Bütikofer kritisieren das als falsches Signal.

Polens Regierungspartei PiS fordert Entgegenkommen, weil sie von der Leyen angeblich zur Kommissionschefin gemacht hat. Das ist doppelt falsch. Ein Kommentar.

Als EU-Kommissionspräsidentin will sie auf Osteuropa zugehen. Ihre harte Haltung gegenüber Russland bekräftig die ehemalige Verteidigungsministerin.

Die Mehrheit war knapp, konservative Europäer stimmten mit Nein - und Generalsekretär Selmayr muss gehen. Drei unbequeme Lehren aus der Wahl in Straßburg.

Der Umgang mit jüdischer Geschichte ist nicht nur in Berlin ein strittiges Thema. Weltweit positionieren sich jüdische Museen zur aktuellen Politik Israels.

Trotz Regierungsstreit mögen sich Polen und Deutsche. Bei Zweitem Weltkrieg und Mauerfall aber fühlen sich Polen nicht ausreichend gewürdigt.

Die Strategie der Liberalen setzt zu sehr auf die großstädtischen Eliten und vernachlässigt das Lebensgefühl in der Provinz. Ein Kommentar.

Die Rechtspopulisten werden in Brüssel stärker denn je vertreten sein. Blockieren können sie die Arbeit in Straßburg aber nicht.

Die Dokumentation über sexuellen Missbrauch durch Priester hat Polen erschüttert. Die Regierung, sonst der katholischen Kirche nahestehend, reagiert schnell.

Millionen Polen sehen einen Youtube-Film über Missbrauch in der Kirche. Das bringt auch die Dominanz der PiS-Regierung kurz vor der Europawahl ins Wanken.

Moskau möchte 1945 ohne 1939 haben, mit Warschau hätte Berlin viel früher sprechen müssen. Der Wandel der Geschichte verlangt neue Geschichtsbilder. Ein Essay.
öffnet in neuem Tab oder Fenster