
Nach dem Tod von Pawel Adamowicz haben die Danziger eine neue Bürgermeisterin: Aleksandra Dulkiewicz wurde mit großer Mehrheit zur Nachfolgerin gewählt.

Nach dem Tod von Pawel Adamowicz haben die Danziger eine neue Bürgermeisterin: Aleksandra Dulkiewicz wurde mit großer Mehrheit zur Nachfolgerin gewählt.

Der ermordete Bürgermeister von Danzig, Pawel Adamowicz, war Mitglied im EU-Ausschuss der Regionen. Dieser fordert ein strikteres Vorgehen gegen Hetze.

Ein schwuler Stadtpräsident will die polnischen Wähler mit einem dritten Weg begeistern.

Die Danziger schätzten Pawel Adamowicz. Nun, da ihr Bürgermeister getötet wurde, fühlt es sich an, „als sei alles entzweigebrochen“.

Polens Regierung hat sich doch zur Staatstrauer für den ermordeten Danziger Bürgermeister durchgerungen. Es wird auch gegen rechte Hetzer vorgegangen.

Nach dem tödlichen Attentat auf den Bürgermeister von Danzig während einer Spendengala ist der Chef der größten Charity-Stiftung in Polen zurückgetreten. Das kommt der Rechten sehr gelegen.

Gängelung trotz des großen Erfolgs der letzten Jahre: Die PiS-Regierung will Polens Filmindustrie zentralisieren und so mehr Kontrolle ausüben.

Polens rechtspopulistische Regierung greift zu brachialen Methoden, um Banken und Medien unter ihre Kontrolle zu stellen. Fragen und Antworten zum Thema.

Kursschwenk: Polens Regierung macht die Zwangspensionierung hoher Richter rückgängig. Warschau folgt damit einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs.

Polens Botschafter nennt bei einer Konferenz die deutsche Polenpolitik "eine Katastrophe". Damit brüskiert er auch den deutschen Außenminister Maas.

Der Tscheche Zahradil wird Spitzenkandidat der Nationalkonservativen für die Europawahl – aber eigentlich lehnt er das Spitzenkandidaten-System ab.

Merkels Flüchtlingspolitik sei schuld am Erfolg der AfD, heißt es, am Brexit, habe die PiS an die Macht gebracht, Europa gespalten. Wirklich? Ein Kommentar.

Toleranz sei die Seele Europas, sagte die Kanzlerin. Sie liefert ein Plädoyer für die europäische Einheit. Ein Kommentar.

Zwischen Berlin und Paris knirscht es - ausgerechnet jetzt, da die EU mit dem Brexit und dem Streit zwischen Brüssel und Rom vor großen Herausforderungen steht.

Hunderttausende Polen feiern in Warschau den 100. Jahrestag der Unabhängigkeit, Rauchgranaten und Neofaschisten störten das Bild.

Bei den polnischen Regionalwahlen haben sich in Krakau und Danzig die Oppositionskandidaten durchgesetzt. Insgesamt wurde die Regierungspartei aber gestärkt.

Was ist von 1989 geblieben? Polen, Ungarn, Tschechien, Rumänien, Russland – wo man hinschaut in Osteuropa, sieht man schäbigen Egoismus und korrupte Machteliten am Werk.

Vor allem die deutsche Autobranche ist in Ungarn stark vertreten. Trotz Korruption und Abwanderung: Orbáns Wirtschaftspolitik gefällt Unternehmen

Polens staatliches Radio wehrt sich gegen den Eindruck der News-Unterdrückung – und gibt sie dann zu.

Ein Schreiduell am Gendarmenmarkt, ein genervter Bundespräsident: Beim Besuch des polnischen Staatsoberhaupts Duda in Berlin rettet erst die Musik den Frieden.

Der Ausgang der Kommunalwahl in Polen sollte allen Seiten zu denken geben. Die PiS bleibt stärkste Partei. Ein Kommentar.

Polens umstrittene PiS-Partei holt bei den wegweisenden Regionalwahlen nach ersten Prognosen die meisten Stimmen. Triumphe gibt es aber auch für die Opposition.

Wie Wojciech Smarzowskis kirchenkritischer Film „Kler“ in Polen Furore macht.

In der Modewelt ist sie ein Star. Jetzt veröffentlicht die Polin Anja Rubik ein Buch über Sexualerziehung. Sie fordert ein Umdenken in dem erzkatholischen Land.

"Wir verstehen die Welt nicht mehr": Christoph von Marschall stellte sein neues Buch im Salon vor - und beantwortet Fragen der Gäste.

Die EU-Kommission hat Polen wegen der Zwangspensionierung von Richtern vor dem Europäischen Gerichtshof verklagt. Diese sei "nicht mit EU-Recht vereinbar".
Diese Woche wartet das Theaterschiff mit einer Uraufführung auf, im Waschhaus lockt ein Inklusionsfestival und das Hans Otto Theater feiert seinen Spielzeitauftakt.

Europas Konservative gehen zu spät auf Abstand zu Ungarn. Doch die Sozialdemokraten haben das gleiche Problem mit Rumänien. Ein Kommentar.

Das Wirtschaftsforum in Krynica war früher eine Bühne für den Stolz auf das Erreichte. 2018 kündigen sich Verteilungskämpfe und Wertekonflikte in der EU an.

Tausende haben in Polen gegen die Justizreform protestiert, die Betroffenen trotzen der Pensionierung. Jetzt ist ein Kompromiss in Sicht.

Besser als das diskutierte Polen-Denkmal könnte ein polnisch-deutsches Museum mit Sitz in Berlin und Warschau zur Versöhnung beitragen, meint unser Gastautor.

Rechtspopulisten und Rechtsextreme sind auf dem Vormarsch. In einigen Ländern stellen sie die Regierung oder sind als Koalitionspartner beteiligt. Die Institutionen der EU blicken mit Sorgeauf die Entwicklung. Machtlos sind sie aber nicht.

Die Migrationsforscherin Naika Foroutan über ihre Angst um Deutschland, die Entmoralisierung der Gesellschaft durch rechte Extreme - und warum Gaucks Worte über Migranten verantwortungslos sind.

Die aus Altersgründen zwangspensionierte Präsidentin den Obersten Gerichts will nicht aufgeben. Der Auftritt von Malgorzata Gersdorf in Karlsruhe wird zum Politikum.

Tausende demonstrieren in Warschau gegen die PiS-Regierung. Doch die gibt sich unbeeindruckt - auch gegenüber der EU.

Die polnische Regierung entschärft überraschend das Gesetz, das die Andeutung einer Komplizenschaft Polens beim Holocaust unter Strafe stellt. Haftstrafen sollen nun wegfallen.

Die Botschaft des Gründungsdirektors des Kriegsmuseums war der polnischen Regierung zu pazifistisch. Jetzt hat er ein Buch über den Streit verfasst.

Trotz aller Streit-Themen betont der Bundespräsident bei seinem Besuch in Warschau das Wir-Gefühl - und auf kritische Töne gibt es kein Echo.

Trump führt keinen „Krieg“ gegen die EU. Er arbeitet seine Wahlversprechen ab. Verhandeln ist weiter möglich, dass sollte Europa tun. Ein Kommentar.

EU-Haushaltskommissar Günther Oettinger spricht im Interview über Europas Streit um Flüchtlinge, die umstrittene Justizreform in Polen - und den Wahlkampf in Bayern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster