
Die Europawahlen 2019 werfen ihre Schatten voraus. Es geht in den politischen Zirkeln von Brüssel und Straßburg längst nicht nur um die Besetzung der EU-Spitzenpositionen.

Die Europawahlen 2019 werfen ihre Schatten voraus. Es geht in den politischen Zirkeln von Brüssel und Straßburg längst nicht nur um die Besetzung der EU-Spitzenpositionen.

Sie hat drei Kinder, alle chronisch krank wie sie selbst. Ihr Mann sagt: Wieder schwanger? Dein Problem. Der Frauenarzt hilft nicht. Sie denkt an Selbstmord. Bis sie von „Tante Barbara“ hört.

Ein Neuanfang zwischen Berlin und Warschau wäre nötig, um Europa voranzubringen. Doch dafür müssten beide Seiten über ihren Schatten springen. Ein Kommentar.

Beim Wechsel des US-Außenministers zeigen sich beunruhigende Muster. Für innenpolitische Vorteile vernachlässigt Trump Anstand und Absprachen. Ein Kommentar.

Der deutsche Historiker-Verband kritisiert das polnische "Holocaust-Gesetz". Bewertung von Geschichte dürfe nicht als Staatsdoktrin verordnet werden.

Drei Regierungschef empfängt Kanzlerin Merkel am Freitag. Ihre Besuche zeigen: Die Flüchtlingsverteilung bleibt ein Streitthema in der EU - und die Brexit-Verhandlungen bleiben zäh.

Das Gesetz soll die falsche Bezeichnung "polnische Todeslager" unter Strafe stellen. Doch seine Formulierung stößt international auf scharfe Kritik.

Zu viel Frankreich, zu viel Russland-Verständnis, zu viel Budget-Härte - und viel zu wenig Polen. Warum eine große Koalition für Deutschlands Nachbarn im Osten der „worst case“ wäre. Ein Kommentar

Polens neuer Regierungschef baut sein Kabinett um und sendet damit gleich mehrere Botschaften. Klar wird aber eins: Der Druck der EU auf das Land wirkt. Bitte aufrechterhalten. Eine Kolumne

In früheren sozialistischen Staaten wird die Gewaltenteilung zunehmend ausgehöhlt. Was geschieht dort genau – und warum? Fragen und Antworten zum Thema.

Alle Versuche der Kommission, die polnische Regierung von der Unrechtmäßigkeit ihres Handelns zu überzeugen, sind gescheitert. Neben Sanktionen braucht es jetzt vor allem Aufklärung und Geduld.

Der Mord am polnischen Fahrer Lukasz Urban ist nicht restlos geklärt. Rechte Politiker sehen Fehler bei Merkel.

Noch vor Weihnachten könnte die EU ein Verfahren gegen Polen eröffnen. Grund sind Reformen gegen eine unabhängige Justiz.

Das zerrissene Europa, die Filmfamilie und die MeToo-Debatte: zur 30. Verleihung der Europäischen Filmpreise in Berlin.

Klaus Beck sieht die Freiheit der Medien in Polen weiter schwinden. Jetzt soll die Presse "repolonisiert" werden

Klaus Beck sieht die Freiheit der Medien in Polen weiter schwinden. Jetzt soll die Presse "repolonisiert" werden

Anderer Ministerpräsident, bekannte Politik: Mateusz Morawiecki kündigt an, im Flüchtlingsstreit nicht nachgeben zu wollen.

Der neue Regierungschef Morawiecki, Kosmopolit und Russland-Kritiker, soll den Kontakt ins Ausland verbessern. Die von der EU kritisierte Justizreform wurde beschlossen.

Polens Ministerpräsidentin reicht trotz eines überstandenen Misstrauensvotums ihren Rücktritt ein. Neuer Regierungschef soll Wirtschafts- und Finanzminister Mateusz Morawiecki werden.

Rechtsradikale Polen feiern die Unabhängigkeit des Landes. Die Polizei ist auf dem rechten Auge blind.

Ärzte müssen als Pizzaboten jobben, Kranke jahrelang auf Operationen warten. In Polen nehmen junge Mediziner Ausbeutung und Misswirtschaft nicht länger hin – und sind dafür bereit, selbst zu leiden.

Die PiS-Regierung setzt auf ideologische Nähe zu Trump. Doch ihr Wert als Verbündeter der USA sinkt, weil sie mit den EU-Partnern streitet. Ein Kommentar.

Seit Januar 2016 verfolgt die EU-Kommission ein Rechtsstaatsverfahren gegen Polen - ohne Ergebnis. Deshalb fordert die Organisation Human Rights Watch jetzt eine Verschärfung der Gangart.

Mit dem Versuch einer Selbstverbrennung will ein Mann die Polen aufrütteln, die rechtskonservative Regierung friedlich zu entmachten.

Der Wisent-Abschuss im Oderbruch schlägt im Nachbarland hohe Wellen: Die Reaktionen auf den Abschuss eines polnischen Wisent in Deutschland fallen heftig aus.

Andrzej Duda hatte vor zwei Monaten Reformgesetze der Kaczynski-Regierung mit seinem Veto gestoppt. Jetzt stellt er seinen eigenen Plan vor.

Polen setzt mit Reparationsforderungen auf die Vergangenheit, Jean-Claude Juncker auf eine luftige Zukunft. Das kann nicht gut gehen. Ein Kommentar.

Am Montag hatte das Parlament ein Rechtsgutachten veröffentlicht, wonach Polen Entschädigungen für die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg zustehen.

Die polnische Regierung verfolgt offenbar einen Plan der "Erdoganisierung Polens“. Angela Merkel muss daher ihre Strategie der Nachsicht ändern. Ein Kommentar.

Kanzlerin Merkel und EU-Kommissionchef Juncker sehen die Aushöhlung der Rechtsstaatlichkeit in Polen mit Sorge. Ein Verfahren zum Entzug der EU-Stimmrechte rückt näher.

In Polen tobt ein Kampf gegen die Demokratie – und zugleich um die Macht in der Regierungspartei nach der Ära Kaczynskis. Ein Kommentar.

Zwei Gesetze zum Gerichtswesen hat Präsident Duda mit seinem Veto blockiert. Doch eines hat er gebilligt. Der Justizminister darf nun allein die Richter benennen.

Einen Teil der geplanten Justizreform in Polen hat Präsident Duda aufgehalten. Doch nun tritt der Rest in Kraft – und gefährdet damit die Unabhängigkeit der Gerichte.

Politik? Bringt mir nichts, dachte Pawel früher. Heute weiß er: Sie kann einem aber etwas nehmen. Er ist einer von hunderttausenden Polen, die diese Lehre auf die Straßen treibt.

Deutsch-polnische Experten warnen vor "nachhaltigem Schaden" durch gegensätzliche Ziele in der Europapolitik und vor einem Ende der Epoche guter Nachbarschaft.

Die rechtskonservative Regierungspartei bringt das Thema nicht zum ersten Mal auf die Tagesordnung. Diesmal hat das vor allem innenpolitische Gründe.

Schon acht Jahre nach Kriegsende hatte Polen offiziell auf Entschädigungen aus Deutschland verzichtet. Doch davon will Warschau nichts mehr wissen.

Wegen der umstrittenen Justizreform sieht die EU-Kommission in Polen den Rechtsstaat in Gefahr. Der polnische Präsident erklärt seinerseits die Kommission für "nicht zuständig".

Zwei umstrittene Justizreformen der Regierung hat Präsident Duda per Veto gestoppt, einer weiteren stimmte er nun trotz Protesten und Warnungen der EU-Kommission zu. Auch dieses Gesetz bedrohe die Unabhängigkeit der Gerichte, warnen Kritiker.

Präsident Duda will die Unterordnung der Gerichte unter die Regierung nicht absegnen. Das ist bestenfalls ein erster Schritt zur Lösung. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster