
Kaczynski will den Haushalt blockieren. Dabei braucht er das EU-Geld besonders dringend - was auch mit den Abtreibungsprotesten zu tun hat. Ein Gastbeitrag.

Kaczynski will den Haushalt blockieren. Dabei braucht er das EU-Geld besonders dringend - was auch mit den Abtreibungsprotesten zu tun hat. Ein Gastbeitrag.

Polens Verfassungsgericht hat entschieden, dass Schwangerschaftsabbrüche nur noch in Ausnahmefällen legal sind. Ein Politiker spricht vom „Tag der Schande“.

Mehr Angst, mehr Suizide, mehr Übergriffe: Die Situation der LGBT-Community in Polen verschärft sich. Ulle Schauws und Sven Lehmann von den Grünen waren dort.

Die EU-Kommission will, dass Ländern bei Verstößen gegen die Rechtsstaatlichkeit schneller Mittel gekürzt werden. Die deutsche Ratspräsidentschaft lehnt das ab.

Im Streit um den Tierschutz verliert die Koalition ihre Mehrheit. Justizminister Ziobro sucht den Konflikt. Kaczynskis muss wohl als Vizepremier ins Kabinett.

EU-Kommissionspräsident Ursula von der Leyen übt deutliche Kritik an Polen. Zuvor hatten EU-Abgeordnete vor dem Parlament ein Zeichen der Solidarität gesetzt.

Zum ersten Mal findet in der Doppelstadt Frankfurt/Oder und Slubice ein CSD statt - auch, um gegen Homofeindlichkeit in Polen zu demonstrieren.

Warschau verweigert das „Agrément“ ohne Begründung. Medien behaupten, der Vater des Diplomaten sei „Hitlers Adjutant“ gewesen und er ein „Spion“. Eine Analyse.

Der Lockdown hat Gewalt gegen Frauen ins Bewusstsein befördert. Gerade jetzt wollen die Türkei und Polen aus der Istanbul-Konvention aussteigen, die Frauen schützen soll. Ein Essay.

Beim Streit um Frauenrechte geht es nicht um die Irrlichterei eines Warschauer Ministers. Sondern um den Kulturkampf von Polens Regierung. Ein Kommentar.

Polen erwägt den Ausstieg aus der Istanbul-Konvention zum Schutz von Frauen. Das ruft Europaabgeordnete auf den Plan.

Herausforderer Trzaskowski lässt die Regierungspartei zittern. Doch deren Anhänger gehen noch disziplinierter zur Wahl als die der Opposition. Ein Kommentar.

Teilergebnisse der Stichwahl in Polen bestätigen die Prognosen. Amtsinhaber Duda feiert sich schon als Sieger. Ein Ergebnis gibt es frühestens Montagabend.

In den Herzen der Deutschen hat Polen keinen besonderen Platz. Das zeigt sich auch am Desinteresse an der Politik im Nachbarland. Wie schade. Ein Kommentar.

Duda oder Trzaskowski? Nationale oder europäische Identität? Die Stichwahl am Sonntag ist richtungsweisend. Ein Gastbeitrag.

Polens nächster Präsident wird ein zerrissenes Land regieren. Ein Dialog vor der Stichwahl am Sonntag.

Kurz vor der Stichwahl gegen Herausforderer Trzaskowski wirft Amtsinhaber Duda dem Springer-Konzern vor, die Deutschen wollten Polens Staatsoberhaupt bestimmen.

Polnische Historiker werfen der deutschen Holocaustforschung Einseitigkeit und Geschichtsfälschung vor. Wie reagieren deutsche Geschichtswissenschaftler?

Amtsinhaber Duda gewinnt, aber erleidet einen Rückschlag. Herausforderer Trzaskowski schneidet besser ab als erwartet. Die Stichwahl wird eng. Eine Analyse.

Polens Präsident hat bei der Präsidentschaftswahl ersten Prognosen zufolge keine absolute Mehrheit erreicht. Eine Stichwahl soll in zwei Wochen stattfinden.

Gut 30 Millionen Wahlberechtige können in Polen über ihren Präsidenten entscheiden. Gerechnet wird mit einer Stichwahl in zwei Wochen.

Land gegen Stadt, Tradition gegen Moderne, Duda gegen Trzaskowski: Wer wird Sonntag Präsident in Polen – und was kann das für Folgen haben? Eine Analyse.

Polens Präsident muss um sein Amt bangen. Jetzt reist er nach Washington. Ein paar tausend US-Soldaten sollen ihm eine zweite Amtszeit sichern.

Polens Präsident kann nicht mit einer glatten Wiederwahl rechnen - zu stark ist sein Herausforderer. Der Amtsinhaber reagiert mit Angriffen auf Homosexuelle.

Die Rechte von Homosexuellen werden in Polen immer wieder hitzig debattiert – auch im Wahlkampf. Nun zieht Präsident Duda einen historischen Vergleich.

Die populistische Regierungspartei PiS stolpert über Affären und Winkelzüge, die Opposition ist mit dem neuen Kandidaten Rafal Trzaskowski im Aufwind.

Wegen der Coroakrise musste die Abstimmung im Mai kurzfristig verschoben werden. Für den bisherigen Favoriten Andrzej Duda kann es knapp werden.

Parteiloyalität statt Empfehlung: Polens Präsident Duda übergeht den Ratschlag des Richterrats und nominiert eine PiS-treue Richterin fürs Oberste Gericht.

Ein Song, der Parteichef Kaczynski kritisiert, rückt an die Spitze einer Hitparade. Dann erklärt der Sender die Abstimmung für manipuliert und tilgt die Spuren.

Weil der ESC ausfiel, hatten ARD und Pro7 am Samstagabend Ersatzshows organisiert. Die Gewinner kamen aus Litauen und Spanien. Der Quote brachte das wenig.

Erst verweigerten die rechtspopulistische PiS die Verschiebung der Präsidentschaftswahl in Polen. Um sie nun für ungültig zu erklären.

Die PiS knickt ein vor Boykottaufrufen gegen eine „Pseudowahl“. Mit ihrem Taktieren schadet sie der Legitimität der Wahl des Staatsoberhaupts.

Die Wahl wird nicht am 10. Mai stattfinden, man wolle einen neuen Termin festlegen, sagte der Vorsitzende der nationalkonservativen Regierungspartei PiS, Jaroslaw Kaczynski.

Die Verfassungsrichter stellen deutsches über europäisches Recht - wie Ungarn und Polen. Das erschwert die Rechtsstaatsverfahren der EU. Ein Kommentar.

Verstößt das Gesetz zur Disziplinierung von Richtern gegen EU-Recht? Die EU-Kommission verschärft den Druck auf die polnische Regierung.

Volksbegehren zwingen die Regierungspartei zu heiklen Gesetzesentwürfen. Landesweit schließen sich Frauen zu Regenschirmprotesten zusammen. Ein Kommentar

Im Streit um den Wahltermin setzt die Regierung im Sejm ihren Willen durch. Doch mit ihrer Mehrheit im Senat kann die Opposition den Plan torpedieren.

Oppositionsführerin Kidawa-Blonska stellt den Wahlkampf ein. Die Regierung besteht auf den Termin, doch Präsident Duda hält sich eine Verschiebung offen.

Deutschland hat sich lange überlegen gefühlt und den Umgang anderer mit dem Virus verspottet. Doch die können unerwartet zum Vorbild werden. Ein Kommentar.

Die polnische Regisseurin Agnieszka Holland über Homophobie, gefährdete Demokratien und ihr Bio-Pic „Scharlatan“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster