
In einem Mammutprozess in der Türkei wurde eine Mehrheit der Angeklagten wegen des Putschversuchs verurteilt. In 75 Fällen gab es Freisprüche.

In einem Mammutprozess in der Türkei wurde eine Mehrheit der Angeklagten wegen des Putschversuchs verurteilt. In 75 Fällen gab es Freisprüche.

Die wirtschaftlicher Situation der Türkei ist katastrophal – der Präsident ruft sein Land zum Aufbruch auf. Die Opposition zweifelt am Reformeifer.

Erdogans Schwiegersohn ist als Finanzminister zurückgetreten und die türkischen Medien verschweigen es. Aber es gibt auch Kritik an der Selbst-Zensur.

Außerdem: Schulen könnten bei Corona-Übertragung größere Rolle spielen als gedacht und Trump wechselt wichtige Führungspositionen aus. Die Themen des Tages.

Berat Albayraks bekam die Wirtschaftskrise nicht in den Griff, die Opposition sieht das System als gescheitert an und die Medien akzeptieren einen Maulkorb.

Nach langer Irritation herrscht nun doch Klarheit: Der türkische Präsident nimmt den Rücktritt seines Schwiegersohns aus der Ministerriege an.

Die Terroristen nutzten wohl die letzten Stunden, in denen in Wien die Lokale offen waren. Das Motiv für den Angriff waren womöglich die Mohammed-Karikaturen.

Nach den Anschlägen in Frankreich fordert Guido Steinberg eine harte Linie gegenüber Erdogan. Die Türkei positioniere sich als Schutzmacht für Islamisten in Europa.

Russlands Präsident lässt Türkei-treue Kämpfer in Idlib bombardieren – es ist eine Machtdemonstration Richtung Ankara. Was steckt dahinter?

Der türkische Präsident attackiert Europa und Deutschland so scharf wie selten zuvor. Was Erdogan damit bezweckt und welche Folgen das hat.

Das französische Satiremagazin „Charlie Hebdo“ macht sich über Erdogan lustig. Die türkische Regierung nennt das Bild „abstoßend“.

Außerdem: Immer weniger Häuser werden in Berlin verkauft, der Siegerentwurf zur Komischen Oper ist gekürt.

Außerdem: Der Streit zwischen Macron und Erdogan eskaliert, steigende Corona-Zahlen in Deutschland.

Der türkische Präsident spricht von einer „Lynchkampagne“ gegen Muslime. Zuvor hatte die Bundesregierung Erdogans Angriffe auf Macron verurteilt.

Der türkische Präsident heizt den Karikaturen-Streit mit Paris bewusst an. Aber auch Frankreichs Staatschef kommt der Konflikt nicht ungelegen. Eine Analyse.

Die Türkei liegt im Clinch mit Frankreich, den USA und Griechenland. Die außenpolitischen Konflikte setzen der Lira deutlich zu.

Seit Monaten brodelt es zwischen der Türkei und Frankreich. Jetzt zieht der französische Staatschef bisher beispiellose Konsequenzen.

Die Führung in Ankara prangert einen Berliner Fall als Angriff auf den Islam an – und fordert von den Behörden eine Entschuldigung.

Irankonflikt, Syrienkrieg und der Zwist zwischen Israel und den Palästinensern: Trump und Biden verfolgen eine unterschiedliche Nahostpolitik.

Die Türkei und Griechenland streiten noch immer über das Gasvorkommen im östlichen Mittelmeer. Nun provoziert Ankara erneut mit seinem Vorgehen.

Mehr Engagement für Frieden in Berg-Karabach und die armenische Minderheit in der Türkei: Dafür hat ein Verein eine bunte Promi-Truppe zusammengetrommelt.

In der arabischen Welt wird der Widerstand gegen Erdogans Machtstreben immer größer. Die Türkei ist zunehmend isoliert.

Überbelegte Zellen, schlechtes Essen, mangelnde Gesundheitsversorgung: Durch den Tod eines Häftlings wird die Situation in türkischen Gefängnissen publik.

Die Türkei schickt ihr Forschungsschiff „Oruc Reis“ wieder in die Nähe einer griechischen Insel. Damit vergrault Erdogan im Gasstreit nun auch die Deutschen.

In Berg-Karabach eskaliert der Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan. Warum gerade jetzt – und wer steckt hinter dem Krieg im Kaukasus? Ein Überblick.

Der türkische Präsident Erdogan mischt sich in den Wahlkampf im türkischen Teil Zyperns ein. Die griechische Seite fasst das als Provokation auf.

Die tatsächlichen Corona-Zahlen in der Türkei liegen viel höher als die offiziellen. Berlin nimmt die Enthüllung „sehr ernst“, die Briten greifen hart durch.

Beim EU-Sondergipfel wird Erdogans Politik im Fokus stehen. Rasche Ergebnisse werden nicht erwartet. Stattdessen droht weiter Streit mit Ankara. Ein Kommentar.

Sie war wegen Terrorvorwürfen zu mehr als sechs Jahren Haft verurteilt worden. Nun kam Hozan Cane überraschend frei. Aber darf sie aus der Türkei ausreisen?

Der türkische Präsident benutzt das Flüchtlingselend als Druckmittel. Er will die EU im Mittelmeerstreit um Gebietsansprüche zum Einlenken bewegen.

In der Türkei hat der EU-Richter für Menschenrechte keine Zeit für Regierungskritiker. Vertreter der Zivilgesellschaft fühlen sich von Robert Spano verraten.

Türkische Regierung beansprucht griechische Inseln und erneuert Kriegsdrohung gegen Athen.

Erdogans „historische Freudenbotschaft“ über Erdgas im Schwarzen Meer fällt bescheidener aus als angekündigt. Sie war ein Versuch aus dem Umfragetief zu kommen.

Die Umwandlung der Hagia Sophia zur Moschee hatte international Kritik ausgelöst. Nun öffnet der türkische Präsident ein weiteres Museum für das Gebet.

Die Spannungen im östlichen Mittelmeer zwischen der Türkei und Griechenland wachsen. Dahinter stecken handfeste wirtschaftliche Interessen.

Zwischen Athen und Ankara eskaliert der Streit um Gasvorräte. Die EU könnte Sanktionen gegen Ankara verhängen - aber unter einer völkerrechtlichen Bedingung.

367 war er in der Türkei inhaftiert. Im Podcast spricht der Journalist über Deniz Yücel über seine Alltag im Gefängnis, die Rückkehr ins normale Leben und Berliner AKP-Wähler.

Die Umwandlung der Hagia Sophia und der knapp verhinderte Militärkonflikt mit Griechenland zeigen: Die nationalistischen Achsen verschieben sich in Ankara.

Außerdem in den Fragen des Tages: Erstes Freitagsgebet in der Hagia Sophia, Trump sagt Parteitag der Republikaner ab und Drama um Berliner Fotokünstler.

Am Freitag wurde die Hagia Sophia als Moschee wiedereröffnet. Präsident Erdogan wendet die Türkei damit weiter von der europäischen Kultur ab. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster