
Erdogan hat die Ankunft von mehreren Millionen Flüchtlingen an den EU-Grenzen angekündigt. Was steckt hinter seiner Entscheidung, die Grenzen zu öffnen?

Erdogan hat die Ankunft von mehreren Millionen Flüchtlingen an den EU-Grenzen angekündigt. Was steckt hinter seiner Entscheidung, die Grenzen zu öffnen?

Auf Lesbos hoffen Flüchtlinge auf die Weiterreise nach Athen. Bei den Bewohnern der Ägäisinsel wachsen Frust und Gewalt. Ein Besuch vor Ort.

Die türkische Armee schießt erneut ein syrisches Kampfflugzeug ab. Auch der Iran wird immer stärker in den Konflikt in der Provinz hineingezogen.

Wieder drängen Tausende Flüchtlinge aus der Türkei Richtung EU. Doch diesmal ist vieles anders. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur neuen Flüchtlingskrise.

Gefordert ist eine "Allianz der Willigen". Um die Zufluchtsuchenden in der EU zu verteilen, braucht es einen funktionierenden Pakt. Ein Kommentar.

Laut UN sind mehr als 13.000 Menschen an der Grenze angekommen. Kanzlerin Merkel bespricht mit Bulgariens Premier die Verschärfung der Lage.

Erdogan hat „die Tore geöffnet“: Tausende Menschen drängen an die griechische Grenze - dort empfangen sie Tränengas und Warnschüsse. Ein Reportage aus Pazarkule

Die EU will in jedem Fall eine Wiederholung der Flüchlingskrise von 2015 verhindern. Zwischen Griechenland und der Türkei wird die Grenzsicherung verstärkt.

Neben der Region um die türkische Stadt Edirne werden auch die griechischen Inseln zum Brennpunkt. Dort landeten Hunderte Migranten.

Der türkische Präsident Erdogan macht der EU Vorwürfe. Seine Regierung missachtet deshalb den Flüchtlingspakt und öffnet ihre Grenzen.

Die EU darf sich in der Syrien-Politik nicht von Erdogan erpressen lassen. Aber in der Flüchtlingspolitik hat die Gemeinschaft Nachholbedarf. Ein Kommentar.

Asselborn kritisiert Erdogan und die Öffnung der Grenzen für Flüchtlinge: Es sei falsch, Menschen in Not für politische Zwecke zu nutzen.

Da die Türkei ihre Grenzen geöffnet hat, könnten in kurzer Zeit viele neue Flüchtlinge auch nach Berlin kommen. Der Senat will über Vorsorge sprechen.

In Syrien starben durch Assads Truppen mehr als 30 türkische Soldaten. Erdogan lässt weiter Vergeltungsangriffe fliegen – vor einem geplanten Treffen mit Putin.

Der Kampf um Idlib in Syrien wird zum Stellvertreterkrieg zwischen der Türkei und Russland. Die Bündnisse von Erdogan und Putin halten nicht. Ein Kommentar.

Moskau versucht, Ankaras Vormarsch in Idlib stoppen. Erdogan will aber keinen Rückzieher machen – jetzt sollen ihm der Westen und Angela Merkel helfen.

Nur wenige Stunden liegen zwischen dem Freispruch Osman Kavalas und dem erneuten Haftbefehl. Die Vorgänge haben mit Machtkämpfen zu tun - und mit Außenpolitik.

Weil er die Gezi-Proteste angezettelt haben soll: Kunstmäzen Osman Kavala droht bei einem politischen Prozess in Istanbul lebenslange Haft.

Der türkische Präsident kündigt Angriffe „überall im Land“ an – er wirft Syrien und Russland gezielte Angriffe auf Zivilisten vor.

Der türkische Präsident stellt Syriens Diktator in Idlib ein Ultimatum. Von einer „Kriegserklärung“ ist die Rede. Der Kreml kritisiert Erdogans Vorgehen scharf.

Fast 600.000 Menschen sind in der Provinz auf der Flucht. Ein Ende der Kämpfe ist nicht in Sicht – die Türkei schickt Soldaten, um Assads Truppen aufzuhalten.

Die Türkei will den Vormarsch der syrischen Regierungstruppen in Idlib stoppen. So soll einer neuen Massenflucht von Syrern in die Türkei vorgebeugt werden.

Nach dem Tod vier türkischer Soldaten hat die türkische Armee einen Angriff in Idlib gestartet. Die Gewalt in der Region hat erneut zugenommen.

Die Menschen im Nordwesten Syriens sind verzweifelt. Am Sonntag wollen sie auf ihr Schicksal aufmerksam machen. Das Motto: Von Idlib nach Berlin.

Türkische Schiffe mit syrischen Söldnern seien in Libyen eingetroffen, sagt Frankreichs Präsident. Damit habe Ankara die Absprachen aus Berlin gebrochen.

Bei der Berliner Konferenz versprachen alle Konfliktparteien noch eine politische Lösung – doch die Waffenruhe hielt nur eine Woche.

Steinmeier loben, Habeck lehren und die Briten missen. Antworten des Kolumnisten auf die Fragen der Woche.

In der Provinz Elazig und weiteren Regionen hat ein Beben der Stärke 6,8 schwere Schäden angerichtet. Noch werden Menschen vermisst – bei Minusgraden.

Kanzlerin Merkel sagt Präsident Erdogan Hilfe bei der Versorgung der Syrer zu. Doch Differenzen werden nicht nur beim Thema Syrien deutlich.

Die Flüchtlingspolitik ist ein heikles Thema zwischen der EU und der Türkei, die mehr Hilfe fordert. Merkel sendet in Istanbul klare Signale.

Kanzlerin Merkel besucht am Freitag den türkischen Präsidenten Erdogan. Der droht, viele Flüchtlinge nach Europa zu schicken. Doch was steckt dahinter?

Von zugesagten sechs Milliarden Euro seien nicht mal die Hälfte überwiesen worden, klagt Außenminister Cavusoglu. Es ist nicht sein einziger Kritikpunkt.

Das Nachrichtenportal „TRT Deutsch“ versucht, aus Berlin „alternative Themen“ aufzugreifen, die in „Mainstream-Medien kaum Beachtung finden“.

Putin kommt, Macron, Erdogan und Johnson auch, Trump schickt Außenminister Pompeo. Am Sonntag geht es um Frieden in Libyen - und um Interessen in der Region.

Herber Schlag für die Türkei und Präsident Erdogan: Das Land bekommt einem Bericht zufolge in diesem Jahr 75 Prozent weniger Geld aus Brüssel als geplant.

Russlands Präsident Putin hatte in Idlib Hoffnung geweckt. Doch wieder gibt es in Syrien Dutzende Tote und Verletzte. Es droht eine neue Massenflucht.

Deutschland wird zur Bühne der Weltpolitik, weil es Ansehen genießt. Ein Erfolg ist zweifelhaft, das Dämpfen überzogener Erwartungen ratsam. Ein Kommentar.

Libyen ist zum Schlachtfeld ausländischer Mächte geworden, es drohen syrische Verhältnisse. Deutschland will vermitteln. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Das Ziel war, einen dauerhaften Waffenstillstand für Libyen zu vereinbaren. Doch die Bemühungen türkischer und russischer Diplomaten bleiben erfolglos.

Ob Syrien, Iran, Libyen oder Gaspipeline: Angela Merkel hat verstanden, dass Russland für Deutschland immer wichtiger wird. Ein Kommentar
öffnet in neuem Tab oder Fenster