
Außenminister Cavusoglu bezieht in Ankara gegenüber Heiko Maas klar Stellung: Die Türkei halte Kramp-Karrenbauers Plan für nicht realistisch.

Außenminister Cavusoglu bezieht in Ankara gegenüber Heiko Maas klar Stellung: Die Türkei halte Kramp-Karrenbauers Plan für nicht realistisch.

Die Idee einer Schutzzone in Nordsyrien polarisiert die Bundesbürger. Kritisiert wird die CDU-Chefin dafür deutlich von Parteifreund Armin Laschet.

Der SPD-Fraktionschef stellt die Nato-Mitgliedschaft der Türkei infrage. Das widerspricht jedoch den Statuten der Allianz. Eine Analyse.

Spezialeinheiten, Radpanzer, schwere Bewaffnung: Das Verteidigungsministerium plant detailliert für einen Syrien-Einsatz. Der ist allerdings fraglich.

Überall wird über Heimat geredet. Das spielt Diktatoren wie Erdogan in die Hände - und verdeckt das eigentliche Problem. Die Eröffnungsrede zur wissenschaftlichen Konferenz des Herbstsalons.

Bürgermeister werden abgesetzt, kurdische Politiker verhaftet: Im Windschatten des Syrien-Einmarsches geht die Regierung in Ankara gegen türkische Kurden vor.

Die Türkei und Russland haben Nordsyrien unter sich aufgeteilt. Nun muss Europa entscheiden, wie es die Nachkriegsordnung beeinflussen will. Ein Kommentar.

In Nordsyrien sollen für weitere 150 Stunden die Waffen ruhen, vereinbaren die Präsidenten Russlands und der Türkei. Dennoch könnte es weitere Kämpfe geben.

Die Türkei ist auf manchen Gebieten ein guter Partner, auf anderen nicht. Deshalb muss auch die deutsche Türkei-Politik widersprüchlich sein. Ein Kommentar.

Wie geht es in Nordsyrien weiter? Der türkisch-russische Gipfel am Dienstag wird wegweisend sein. Ein Überblick über Akteure und Interessen.

Der bizarre Brief von Donald Trump an den türkischen Präsidenten Erdogan ist oft hämisch parodiert worden. Nun twittert auch Hillary Clinton eine Satire.

Bundesaußenminister Maas hat die türkische Offensive in Nordsyrien als völkerrechtswidrig bezeichnet. Auf Beleidigungen Erdogans reagierte er aber gelassen.

Nach einem Abkommen müssen die Kurden aus Nordsyrien abziehen. Passiert das nicht, werde die Türkei die „Köpfe der Rebellen zerquetschen“, warnt Erdogan.

In der Türkei-Politik folgt dem Chaos die Kapitulation. Donald Trump ist angeschlagen – und reißt die Säulen der Nachkriegsordnung ein. Ein Kommentar.

Die Türkei will die Kämpfe im Norden Syriens für fünf Tage einstellen. Das soll kurdischen Einheiten Zeit geben für den Rückzug aus der Grenzregion.

Die USA und die Türkei einigen sich auf eine Kampfpause, in der sich die YPG zurückziehen soll. Das wäre ein Erfolg für Erdogan. Ob es dazu kommt, ist fraglich.

Das CL-Finale soll im Mai 2020 in Istanbul stattfinden. Es angesichts des Verhaltens türkischer Spieler zu verlegen, würde Erdogan treffen. Ein Kommentar.

Mit drastischen Worten warnte der US-Präsident in einem Brief den türkischen Präsidenten vor einem Einmarsch in Syrien. Das Schreiben verfehlte seine Wirkung.

Der frühere Nationalspieler Mesut Özil findet nach dem Anschlag in Halle deutlich Worte - und schildert, wie es ihm selbst ergangen ist.

Deniz Yücel wird zu seinem Prozess heute in Istanbul nicht erscheinen. Acht weiteren Bundesbürger wird bald der Prozess gemacht. Ein Überblick.

Der US-Präsident warnte den türkischen Amtskollegen in einem Schreiben vor der Militäroffensive. Erdogan werde „als Teufel“ in die Geschichte eingehen.

Die Präsidenten Russlands und der Türkei wollen sich treffen. Ihr Ziel: Ein direktes Aufeinandertreffen syrischer und türkischer Truppen verhindern.

Nach dem Einmarsch in Syrien herrschen Spannungen zwischen der Türkei und den USA. Die Gäste aus Amerika werden es schwer haben beim türkischen Präsidenten.

Die Türkei ist der Zugang zu Aufklärungsdaten der Allianz verwehrt. So soll verhindert werden, dass Ankara diese für Operationen gegen die Kurden nutzt.

Den Angriff in Syrien will der türkische Präsident auf keinen Fall beenden – und löst wegen eines geplanten Treffens mit US-Vize Pence Irritationen aus.

In der Türkei ist der Fußball ein Spiegelbild der Gesellschaft. Das weiß auch Präsident Recep Tayyip Erdogan für sich zu nutzen.

US-Vizepräsident Pence und Außenminister Pompeo wollen mit dem türkischen Präsidenten verhandeln. Doch der sieht die Syrien-Offensive noch nicht am Ende.

Auch auf türkischer Seite leiden Zivilisten unter dem Einmarsch in Nordsyrien – weil die Regierung Ortschaften nicht räumte. Etwa in der Grenzstadt Nusaybin.

Die Türkei baut an einem Neu-Osmanischen Reich. Die alten Partner der Türkei tun sich schwer mit einer Antwort. Sie muss schnell kommen. Ein Kommentar.

Der türkische Präsident verteidigt in einem Zeitungsbeitrag den Einmarsch in Nordsyrien. Die Internationale Gemeinschaft solle den Militäreinsatz unterstützen.

Für Cenk Sahin war bei St. Pauli kein Platz mehr, weil er den Militäreinsatz der Türkei in Syrien befürwortet. Nun trainiert er in seinem Heimatland.

Seit Jahren wird in Syrien gekämpft. Jetzt hat der türkische Präsident die Spannungen verschärft. Drohungen und Kritik an der Invasion prallen an Erdogan ab.

Sie verteidigten Nordsyrien gegen den IS, die Türkei - und das Regime in Damaskus. Nun aber scheint den Kurden der Diktator die letzte Rettung vor dem Genozid.

VW wollte offenbar rund eine Milliarde Euro in einen neuen Standort investieren. Wegen der türkischen Offensive in Syrien wartet der Konzern nun ab.

Sport und Politik lassen sich nicht trennen. Das Verhalten der Türken und Bulgaren muss Folgen haben, aber die Uefa wagt nicht zu handeln. Ein Kommentar.

In Herne eskaliert eine Demonstration von Kurden gegen die türkische Militäroffensive in Syrien. Die Polizei spricht von „ziemlich aufgebrachter“ Stimmung.

Die USA bestrafen die Türkei für „destabilisierende Handlungen“ in Syrien. Die Zölle für türkischen Stahl steigen, Handelsgespräche werden abgebrochen.

Schon jetzt ist abzusehen, dass das Vorgehen der Türkei in Nordsyrien gravierende Folgen haben wird. Europa muss handeln. Ein Gastbeitrag.

Das westtürkische Filmfestival ist ein Rückzugsort der AKP-Gegner. Den bedenklichen Zuständen des Landes entkommt man aber trotzdem nicht. Ein Besuch.

Bei einem Telefonat fordert die Kanzlerin Erdogan auf, seinen Feldzug zu beenden. Frankreichs Präsident kündigt eine „gemeinsame europäische Antwort“ an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster