
Der Anwalt des TV-Entertainers hält die Bewertung der Satire auf den türkischen Präsidenten durch die Kanzlerin für rechtswidrig - zumal sie nur Teile des Auftritts gesehen habe.

Der Anwalt des TV-Entertainers hält die Bewertung der Satire auf den türkischen Präsidenten durch die Kanzlerin für rechtswidrig - zumal sie nur Teile des Auftritts gesehen habe.

Die Türkische Gemeinde in Deutschland hält nichts von einem möglichen Abbruch der EU-Beitrittsgespräche mit der Türkei. Das schwäche nur die demokratischen Kräfte im Land.

Falls Martin Schulz als Kanzler den Abbruch der EU-Beitrittsgespräche mit Ankara forcieren sollte, hätte er es schwer: Der Großteil der EU-Staaten hat derzeit kein Interesse daran.

Merkel und Schulz sind für einen Abbruch der EU-Beitrittsgespräche mit der Türkei. Die zeigt sich davon wenig beeindruckt.

In der Türkei sind zwei weitere Deutsche inhaftiert worden. Dies teilte das Auswärtige Amt mit. Kanzlerin Merkel verurteilte die Festnahme.

Schon wieder wurden Deutsche in der Türkei festgenommen – genau 200 Tage nach Yücel. Das verlangt eine Reaktion. Ein Kommentar.

"Zeit"-Herausgeber Josef Joffe will Demokratie-Export absagen, Inspektor Clouseau ehren und Frauen verstehen.

Der türkische Präsident verschafft sich selbst mehr Einfluss. Die jüngste Verordnung könnte darauf abzielen, inhaftierte Ausländer gegen Regierungsgegner auszutauschen.

Persönlich rät der SPD-Politiker von Reisen in die Türkei ab, er will als starker Minister dastehen. Doch wem hilft sein Warnhinweis?

Nach dem Außenminister fordert ein weiterer SPD-Politiker Härte im Umgang mit der Türkei. Kanzlerkandidat Schulz will ein Ende der EU-Verhandlungen, wenn Erdogan nicht einlenkt.

Der Außenminister gibt eine Art persönlicher Reisewarnung für die Türkei heraus. Ein CDU-Europapolitiker mahnt indes, sich nicht provozieren zu lassen.

„Ich liebe dieses Land“, sagen junge Berliner türkischer Herkunft. Und meinen damit Deutschland. Ihren Urlaub verbringen sie lieber in der Türkei.

Die SPD kommt vier Wochen vor der Bundestagswahl in einer Umfrage nur auf 22 Prozent. Die Union liegt weiter deutlich vorn.

Außenminister Gabriel rät derzeit von Reisen in die Türkei ab. Aktuell sitzen zehn Deutsche wegen angeblich politischer Vergehen dort in Haft.

Nach ihrem MHP-Ausschluss will Meral Aksener eine eigene Partei gründen. Die ehemalige türkische Innenministerin könnte eine Gefahr für Erdogan werden.

Pentagonchef Mattis kam nach Ankara, doch der Iran scheint dem türkischen Staatschef ein weitaus besserer Partner zu sein.

Der türkische Präsident wirft demokratische Werte um wie Bauklötze. Europa muss handeln. Und das geht, weil Erdogan Schwachstellen hat. Ein Kommentar.

Der deutsche Autor Dogan Akhanli ist zwar frei, könnte aber dennoch an die Türkei ausgeliefert werden. Wie ist so etwas möglich? Fragen und Antworten.

Der Autor Dogan Akhanli hat zahlreiche Bücher über sein Herkunftsland verfasst. Warum er von Erdogans Regime verfolgt wird.

Die Polizei in Granada hat den Autor Dogan Akhanli auf Betreiben Ankaras im Urlaub verhaftet. SPD, Linke und Grüne fordern seine Freilassung.

Nach seinem Boykott-Aufruf zur Bundestagswahl legt der türkische Präsident nach - und greift den deutschen Außenminister an.

Der türkische Präsident mischt sich direkt in den Wahlkampf ein. Bundesaußenminister Gabriel und Kanzlerin Merkel verbaten sich jede Einmischung in den Wahlkampf.

Die türkischen Behörden unterstellen, einer der Anführer des Putsches lebe in Deutschland. Das hätte ernste Folgen für das angespannte deutsch-türkische Verhältnis.

Wie es um Deutsche und Türken bestellt ist, kann man ablesen. Am Schwarzen Brett von Thomas Mühlbauers Buchhandlung in Istanbul. Unser Blendle-Tipp.

Der türkische Präsident sieht in dem Volksport vor allem ein Vehikel für seine politische Agenda und gesteht Gegnern nicht einmal Fußballhelden zu.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan Erdogan lässt die zerstörten Städte im Kurdengebiet wieder aufbauen. Doch die Spannungen bleiben. Ein Besuch

Die drei Meter hohe Mauer soll die Infiltration von kurdischen Kämpfern und Schmugglern aus dem Nachbarland verhindern. Am Dienstag wurde mit dem Bau begonnen.

Vor wenigen Jahren war er noch Chefredakteur der Gülen-nahen Zeitung "Zaman", nun sagt Hüseyin Gülerce gegen Cumhuriyet-Journalisten aus. Ein Porträt.

Serkan ist zwei Jahre alt und lebt mit seiner Mutter im Frauenknast. Mesale Tolu ist politische Gefangene der Türkei. Ihr drohen 15 Jahre Haft.

Serap Güler, Integrationsstaatssekretärin in NRW, über Probleme junger Deutschtürken und ihren eigenen Weg zur deutschen Staatsbürgerschaft. Ein Interview.

Wer Karikaturen über den Präsidenten macht, lebt gefährlich. Das Buch "Schluss mit Lustig" gibt einen Einblick in aktuelle Satire der Türkei.

Der Menschenrechtler Peter Steudtner ist in ein Gefängnis in Silivri gebracht worden. Dort ist auch der "Welt"-Korrespondent Deniz Yücel inhaftiert.

Prozess gegen "Cumhuriyet" und Streit mit Deutschland: Ist das alles klug? In der AKP regt sich Widerstand gegen den Kurs des Präsidenten. Ein Kommentar.

In Istanbul stehen Mitarbeiter der traditionsreichen Zeitung "Cumhuriyet" wegen "Terrorhilfe" vor Gericht. Nach der Anhörung kamen sieben von ihnen frei - eine Ohrfeige für Erdogan.

Ankara hatte 700 deutsche Firmen der Terrorunterstützung bezichtigt. Inzwischen ist die Liste zurückgezogen worden, doch Entspannung beudeutet das nicht.

Ein Land, das unbescholtene Menschenrechtler ins Gefängnis steckt, das Gewaltenteilung und Rechtsstaat abschafft, kann kein Beitrittskandidat der EU sein. Ein Kommentar.

Die Bundesregierung hat einen verschärften Türkei-Kurs angekündigt. Deren Präsident reagiert nun mit scharfen Worten.

Beim Prozessauftakt wehren sich die Journalisten der Oppositionszeitung „Cumhuriyet“ gegen die Anklage. Doch Kritik an der Regierung wird in der Türkei immer häufiger als Terrorvergehen gewertet und hart bestraft.

"Zeit"-Herausgeber Josef Joffe über den Türkei-Streit, die Probleme der EU, Trump und die Royals.

Der Kanzleramtsminister verweist auf die vergleichsweise demokratisch geprägte Gesellschaft. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier schaltet sich mit scharfer Kritik an Ankara in die Krise ein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster