
Wie die Türkei den Westen in Syrien in die Rolle des Verräters drängt. Ein Kommentar.

Wie die Türkei den Westen in Syrien in die Rolle des Verräters drängt. Ein Kommentar.

Ein türkisches Gericht erlässt neue Haftbefehle für bereits freigelassene Aktivisten. Davon sind vier Teilnehmer des Menschenrechts-Workshop in Istanbul betroffen.

Alper Kanca, mittelständischer Unternehmer und Präsident des türkischen Autozuliefererverbandes, über Geschäfte und mögliche Wirtschaftssanktionen.

Um den Streit mit seinen Nachbarn zu entschärfen, verschärft das Emirat die Anti-Terror-Gesetze. Der türkische Präsident Erdogan will nun vermitteln.
Der Kurswechsel der Bundesregierung gegenüber Ankara wird sich auch auf die Wirtschaft auswirken. Möglich wäre eine Einfrieren der Gespräche über die Zollunion mit der EU.

Erdogan hat Berichte dementiert, es gebe in der Türkei Ermittlungen gegen deutsche Firmen wegen Terrorunterstützung. Auf einer Liste, die Ankara dem BKA übergeben hatte, standen laut "Zeit" unter anderem Daimler und BASF.

Schon die deutsche Armenien-Resolution vom Juni 2016 empfand die Türkei als Provokation. Seither haben sich die Beziehungen stetig verschlechtert.

Die Türkei wirft Berlin vor, im Wahlkampf die guten Beziehungen dem Populismus zu opfern. Die Verhaftung eines deutschen Menschenrechtlers erscheint aus Sicht Ankaras völlig legitim.

Die Bundesregierung verschärft die Reisehinweise und überprüft Wirtschaftshilfen. Ankara sieht darin eine "große politische Verantwortungslosigkeit".

Die Reiseveranstalter sehen keinen Grund für Sonderregelungen. Das Land gehöre in diesem Jahr zu den beliebtesten Last-Minute-Ländern.

Sigmar Gabriel verkündet eine Neuausrichtung der deutschen Türkeipolitik. Zumindest beginnt die Regierung, den Spielraum zu nutzen. Ein Kommentar.

Der Streit zwischen der Türkei und Deutschland eskaliert. Ankara weist die Forderungen aus Berlin schroff zurück. In Kürze will sich Gabriel äußern.

Wie die Türkei einen Workshop von Menschenrechtlern zum subversiven Treffen umdeutet.

Die türkische Regierung hat dem BKA wieder eine Liste angeblicher Terrorunterstützer vorgelegt. Darunter sind laut "Zeit" Konzerne wie Daimler und BASF - aber auch ein Spätkauf.

Mit der Inhaftierung von Amnesty-Vertretern blasen die türkischen Behörden zum Angriff auf mehr als unliebsame Aktivisten. Es geht ums Ganze. Was tut die Staatengemeinschaft? Ein Gastbeitrag des Generalsekretärs von Amnesty Deutschland.

Peter Steudtner wollte an einem Amnesty-Workshop teilnehmen - und wurde festgenommen. Die Bundeskanzlerin erklärt sich "mit ihm und den anderen Verhafteten solidarisch".

Seit einem Jahr dominieren Angst und Repression die Türkei. Doch jetzt finden die Menschen ihre Stimme wieder. Ayca Telgeren ist eine von ihnen. Unser Blendle-Tipp.

Die pompösen Feiern zum Jahrestag des Putschversuches zeigen: Der türkische Staatschef ist allgegenwärtig. Präsident Erdogan will gnadenlos gegen Putschisten vorgehen.

Der türkische Präsident ist am Jahrestag des Putschversuchs allgegenwärtig - auch mit einer 15-Sekunden-Zwangsbotschaft auf Mobiltelefonen. Gegner Erdogans wähnen sich in einem "Alptraum".

EU-Kommissionspräsident Juncker hofft noch auf eine Annäherung mit der Türkei. Doch Erdogans Reden zum Jahrestag des Putschversuchs legen das Gegenteil nahe.

Der türkische Präsident macht am Jahrestag des Putschversuchs klar, dass es keine Gnade für die Verantwortlichen geben wird. Erdogan bekräftigt sein Plädoyer zur Wiedereinführung der Todesstrafe.

Ankara verwehrt Abgeordneten des Bundestags einen Besuch bei deutschen Soldaten auf dem Nato-Stützpunkt Konya. Union und SPD reagieren darauf sehr unterschiedlich.

In der Türkei wird an die Niederschlagung des Putschversuchs vor einem Jahr gedacht. Vor dem Jahrestag werden wieder Tausende Staatsdiener suspendiert.

Ein Jahr nach dem Putschversuch in der Türkei ist der längst nicht aufgeklärt – und das Interesse daran erstaunlich gering. Was treibt den Präsidenten Erdogan?

Die Türkei will den „ruhmreichen 15. Juli“ feiern - die Nacht des niedergeschlagenen Putsches gegen Erdogan. Für ein Plakat am Präsidentenpalast hat sie sich bei der amerikanischen Kriegsfotografie bedient.

Seit Jahrhunderten war die türkische Metropole Istanbul weltoffen - und westlich orientiert. Doch nun hat sich das Leben geändert: Der Blick geht gen Nahost und auf die muslimische Welt.

Nach dem Putschversuch in der Türkei ist die Zahl der Asylbewerber deutlich gestiegen. Auch mehr als 200 Diplomaten haben Asyl beantragt.

Dem türkischen Präsidenten geht es nur um den Machterhalt. Doch die Wirtschaft bricht zusammen und die besten Köpfe fliehen. Ein Kommentar.

Die Auseinandersetzung zwischen dem türkischen Präsidenten und dem Satiriker geht weiter. Erdogan will das Schmähgedicht wohl ganz verbieten lassen.

Am Samstag jährt sich der Putschversuch in der Türkei. Der Abgeordnete Ziya Pir von der Kurdenpartei HDP will sich auch trotz der Repressionen nicht beirren lassen.

Seit dem Putschversuch vor einem Jahr erleidet die Türkei einen „Braindrain“: Viele Intellektuelle und Führungskräfte verlassen das gespaltene Land.

Arte-Doku über türkische Emigranten in Deutschland.

Streitfreudige Machos, Drückeberger und Randale – was beim G-20-Gipfel alles passiert ist.

Erdogan-Widersacher Kemal Kilicdaroglu inspiriert die Gegner des Präsidenten – das zeigt auch die Abschlusskundgebung vor über einer Million Türken.

In Hamburg sieht sich Erdogan lieber als Präsident eines Schwellenlandes - es geht weniger ums Klima, sondern ums Geld.

Immer mehr Türken beteiligen sich am Protestmarsch – Erdogan lässt das nicht mehr kalt.

Der türkische Präsident hat der "Zeit" ein Interview zum G20-Gipfel gegeben - eines, das bleiben wird. Die EU sollte handeln und die Beitrittshilfen aussetzen. Ein Kommentar.

Repression unter Erdogan: Asli Özarslan porträtiert in ihrem Diplomfilm „Dil Leyla“ die junge Bürgermeisterin einer kurdischen Stadt.

Angriffe auf Medien haben Konjunktur. In der Türkei, den USA, der arabischen Welt, bei uns. Die Freiheit Andersdenkender zu beschneiden, wird als Tugend einer gesellschaftlichen Befriedung gefeiert. Ein Kommentar

Der türkische Präsident hat den Ton vor dem G20-Gipfel verschärft. "Deutschland begeht Selbstmord", sagte er der "Zeit". Die Kanzlerin will Erdogan noch vor dem Gipfel treffen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster