
Seit Wochen geht die Türkei militärisch gegen die syrische Kurdenmiliz YPG vor. Doch die Armee kommt nur langsam voran. Es gibt immer mehr Verluste und Ärger mit den USA.

Seit Wochen geht die Türkei militärisch gegen die syrische Kurdenmiliz YPG vor. Doch die Armee kommt nur langsam voran. Es gibt immer mehr Verluste und Ärger mit den USA.

Ankara bemüht sich in der Krise mit Berlin um Entspannung. Nun ist ein weiterer Deutscher in der Türkei aus der Haft entlassen worden. Gegner der Syrien-Offensive werden derweil verfolgt.

Die US-geführte Anti-IS-Koalition hat regierungstreue Truppen mit Luftangriffen und Artillerie bombardiert. Syrien nennt den Angriff eine „Aggression“.

Russland fliegt nach dem Abschuss eines Kampfjets Vergeltungsangriffe, die Türkei warnt Amerika – in Nordsyrien droht eine massive Konfrontation.

Papst Franziskus hat am Montag den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan zu einer Audienz empfangen und schenkte ihm ein Medaillon mit einem Friedensengel.

Die türkische Führung will auf einmal wieder gute Beziehungen zu Europa. Doch die Zweifel am Rechtsstaat machen das schwierig. Neues altes Ziel ist eine Zollunion.

Türkische Behörden setzen ein Theaterstück in Istanbul ab, in dem man Präsident Erdogan erkennen kann. Die Zensur im Land hat jetzt auch die Bühnen erreicht.

Der Istanbuler Taksim-Platz wird zum Wahrzeichen der „neuen Türkei“ umgestaltet. Eine neue Moschee soll Staatsgründer Atatürk in den Schatten stellen.

Die Verhandlungen in Wien stehen unter schlechtem Vorzeichen. Die Türkei und Syriens Machthaber führen Krieg gegen die Kurden.

Die türkische Offensive in Nordsyrien ist international umstritten, doch Präsident Erdogan gibt sich kompromisslos. Er droht, die Operation könnte noch ausgedehnt werden.

Die Beziehungen zwischen der EU und der Türkei sind bereits weitgehend eingefroren. So bleiben angesichts der Militäraktion in Afrin nur Appelle.

Seit mehreren Tagen gehen die türkischen Streitkräfte in Nordsyrien gegen Kurdenmilizen vor. Wer sich gegen den Einmarsch ausspricht, wird festgenommen.

Der türkische Staatschef will mit allen Mitteln die Kurden aus dem syrischen Grenzgebiet vertreiben - und setzt dabei nicht zuletzt auf Nationalismus.

Es war ohnehin nicht das beste - doch das Verhältnis zwischen der Türkei und den USA dürfte durch die Intervention im Norden Syriens dauerhaft Schaden nehmen.

Die Türkei startet eine Militäroffensive gegen die Kurden. Nach Bombardierungen folgten am Sonntag Bodentruppen. Wie reagieren Russland und der Westen?

Die türkische Armee hat in der Nacht zum Freitag mit dem massiven Beschuss kurdischer Dörfer an der syrischen Grenze begonnen.

Die Außenminister mögen zusammen Tee trinken und miteinander reden, das ist gut und wichtig. Doch nicht einmal die Entlassung Yücels würde das grundsätzliche Problem lösen. Ein Kommentar.

Während Russland und USA ihre Kontakte zu kurdischen Milizen im Kampf gegen den IS ausbauen, verlangt Erdogan deren Rückzug.

Erst sollen zwei Journalisten frei kommen, dann plötzlich nicht mehr - und es verstärkt sich abermals der Eindruck, in der Türkei geht es nicht um Recht, sondern um Rache. Ein Kommentar

Wie die Außenminister Sigmar Gabriel und Mevlüt Cavusoglu das deutsch-türkische Verhältnis wieder reparieren wollen.

Der Stopp von Rüstungsexporten an Ankara kann aufgehoben werden, wenn Deniz Yücel freikommt, kündigt der Außenminister an - ein umstrittenes Junktim.

Der ehemalige türkische Präsident Gül sorgt mit Kritik am „Anführer“ Erdogan für Aufsehen.

Terrorvorwurf nach dem Friedensappell: Die neuen Prozesse gegen bislang 148 Wissenschaftler in der Türkei strahlen bis Berlin aus.

Die Bundesregierung pocht auf eine Lösung für sieben andere aus politischen Gründen in der Türkei inhaftierte deutsche Bürger.

Erdogan nennt nun die deutsche Regierung einen Freund, die er kürzlich noch als Nazis beschimpfte. Wird der türkische Präsident nun vernünftig? Ein Kommentar.

Der türkische Präsident ändert den Ton. Auch Außenminister Gabriel streckt die Hand aus. Aber Verhandlungen sind noch nicht in Sicht.

Mutmaßliche Putschisten sollen in der Türkei künftig in Overalls vor Gericht erscheinen. Wie in Guantanamo. Der Vergleich stammt von Erdogan. Ein Kommentar

Der Anwalt des "Welt"-Korrespondenten Deniz Yücel beklagt dessen lange Inhaftierung ohne Anklage in der Türkei. Das Vorgehen sei "weder legal noch logisch".

Der deutsche Außenminister macht Ankara ein Angebot. Interessanter als der Inhalt ist der Zeitpunkt. Ein Kommentar.

Die türkische Regierung unter Staatschef Recep Tayyip Erdogan entließ am Sonntag mehr als 2700 Staatsbedienstete auf Grundlage neuer Dekrete im Rahmen des Ausnahmezustandes.

Ein kurdischer Politiker warnt vor "Killerkommandos", die in Europa und Deutschland angeblich Jagd auf türkische Oppositionelle machen - womöglich auf eigene Faust.

Die Freilassung von Mesale Tolu ist nach einem Jahr wüster Streitereien mit Deutschland ein Signal der Türkei. Mehr aber auch nicht. Ein Kommentar.

Unklar ist, ob Erdogan die Botschaft verlegen oder eine zweite Vertretung für die Palästinensergebiete einrichten will. Der UN-Sicherheitsrat will über eine Resolution gegen die Anerkennung als Hauptstadt durch die USA abstimmen.

Viele arabische Staaten verurteilen Trumps Jerusalem-Entscheidung - aber Ärger mit Amerika wollen sie vermeiden. Das wurde bei einem Treffen in Istanbul deutlich.

Der türkische Präsident Erdogan will sich als Führungsfigur der islamischen Welt profilieren. Doch gerade arabische Staaten scheuen einen Konflikt mit den USA.

Deniz Yücel sitzt in türkischer Haft, weil er die Presse- und Meinungsfreiheit in Anspruch nahm. Es braucht eine deutsche Regierung, die Druck macht auf den türkischen Präsidenten.

Über 100 Tage war er in türkischer Haft: Nun hat der Menschenrechtler Peter Steudtner einen Friedenspreis erhalten und über sein neues Leben gesprochen.

Reza Zarrab ist 34 Jahre alt und ein türkisch-iranischer Geschäftsmann. Seine Aussagen vor einem Gericht in den USA sind politisches Dynamit für die Türkei.

Die türkische Lira hat mehr als 20 Prozent an Wert verloren. Will Präsident Erdogan die wirtschaftliche Wende schaffen, ist er auf Hilfe angewiesen - womöglich auch von Deutschland.

Nach einem Eklat bei einer Nato-Übung gibt es in der Türkei Forderungen, das Bündnis zu verlassen. Das Zerwürfnis mit dem Westen wird immer größer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster