
In der Türkei ist ein deutsches LGBT-Filmfest verboten worden. Die deutsche Botschaft hängte daraufhin die Regenbogenfahne über ihren Eingang.

In der Türkei ist ein deutsches LGBT-Filmfest verboten worden. Die deutsche Botschaft hängte daraufhin die Regenbogenfahne über ihren Eingang.

Die syrischen Flüchtlinge schlagen Wurzeln in der Türkei – auch ohne eine staatliche Integrationspolitik.

Wenn es nach dem Staatspräsidenten geht, produziert die Türkei ab 2021 ein eigenes Pkw-Modell. Kritiker sprechen von einer "Luftnummer".

Ein frisch eingeweihter Schienenweg bindet die Türkei in das Megaprojekt eines neuen Handelswegs zwischen Europa und China ein. Es geht um Geld und Macht.

Mehr als 1100 türkische Intellektuelle hatten 2016 zu Frieden in den Kurdengebieten aufgerufen. Nun sind sie wegen "Terrorpropaganda" angeklagt - etwa 100 Betroffene leben in Deutschland.

Schröder hat in der Türkei-Krise vermittelt. Aber er will gebeten werden. Dann gibt er den Großdiplomaten.

Gerhard Schröders Vermittlung im Fall Peter Steudtner ist richtig. Die Bundesregierung muss aber sagen, ob es eine Gegenleistung gab. Ein Kommentar.

Die Freilassung des Berliner Menschenrechtlers kam für die meisten Beobachter überraschend. Was sind die politischen Hintergründe? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Bashing hilft nicht weiter: Die wirtschaftlichen Verflechtungen zwischen Deutschland und der Türkei dürfen in der Krise nicht aus dem Blick geraten. Ein Gastbeitrag.

Für einen Abbruch der EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei gibt es in der EU keine Mehrheit. Aber mit einer Forderung setzt sich Merkel durch.

Der in der Türkei inhaftierte Menschenrechtler aus Berlin könnte bald freikommen, die Beweislage ist dürftig. Für Mesale Tolu und Deniz Yücel sieht es schlechter aus.

Die deutsche Journalistin und Übersetzerin Mesale Tolu steht unter anderem wegen Terrorpropaganda in der Türkei vor Gericht. Ihre Anwältin glaubt nicht an ein faires Verfahren.

Konfrontation führt bei Erdogan zu weiterer Eskalation. Der Westen muss das Gespräch suchen. Ein Kommentar.

Diplomatischer Streit mit den USA, Anklagen gegen angebliche Terrorunterstützer: Die Krise des Westens mit der Türkei spitzt sich weiter zu.

Seit 15 Jahren regiert die AKP die Türkei. Jetzt entdeckt der Präsident in seiner Partei "Materialermüdung" und baut kräftig um.

Die türkische Justiz klagt den deutschen Menschenrechtler Peter Steudtner an. Dessen Anwalt sieht rechtsstaatliche Standards verletzt - und hofft auf Freisprüche.

Die türkische Regierung interveniert seit Montag in der nordsyrischen Provinz Idlib. Dort sollen Islamisten bekämpft werden – und Kurden.

Lange Zeit galten die USA als mächtiger Partner im Nahen Osten. Das war einmal. Heute schmiedet jeder seine eigenen Bündnisse. Kein Grund zur Freude. Ein Kommentar.

Der türkische Außenminister gibt Deutschland in einem Interview die Schuld an der Beziehungskrise mit der Türkei. Von der neuen Bundesregierung fordert er mehr Respekt.

Ein türkisches Gericht verurteilt 34 Soldaten zu mehrfach lebenslänglich. Sie wollten Staatschef Recep Tayyip Erdogan in seinem Hotel festnehmen. Doch viele Fragen bleiben.

Gestern Rivalen, heute Partner: Die Türkei und der Iran haben ein neues Bündnis im Nahen Osten geschlossen. Eine Analyse.

Der Präsident demonstriert Stärke: Eine Zugehörigkeit zur Europäischen Union hält er für verzichtbar - aber die Beitrittsverhandlungen beenden will er nicht.

Erdogan will immer mehr Amtsträger der eigenen Partei auswechseln. Er fürchtet den Machtverlust.

Die Berliner mit türkischem Migrationshintergrund haben den Aufruf von Präsident Erdogan, weder SPD, CDU noch Grüne zu wählen, wohl überwiegend ignoriert. Genaue Zahlen dazu gibt es aber nicht.

Heftiger Widerstand des Irak, der Türkei, des Iran und selbst der USA: Doch die Kurden wollen die Volksabstimmung am Montag auf jeden Fall abhalten.

Während in Deutschland Wahlkampf ist, fallen auf internationaler Ebene Worte der Harmonie: Trump lobt Erdogan, Erdogan lobt Merkel.

Die Bildungsverwaltung hat Ankaras Lehrplan übersetzen lassen. Dabei kam zutage, was eigentlich niemanden überraschen konnte.

Ein Kunstspektakel in Zeiten von Unterdrückung und Zensur - geht das? Die 15. Istanbul Biennale positioniert sich leise gegenüber Erdoğans Regime. Aber durchaus wirkungsvoll.

Putsch, Bomben, Willkürherrschaft: Fünf Türken erzählen, wann sie wussten, dass sie ihre Heimat verlassen und nach Berlin gehen müssen.

Der türkische Präsident wettert weiter gegen Deutschland, seinen einst engsten Partner im Westen. Doch neue Sanktionen könnten Erdogan gefährlich werden.

Die Bundeskanzlerin will die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit der Türkei zurückfahren, um inhaftierte deutsche Staatsbürger zu befreien. Gleichzeitig warnt sie vor Funkstille.

In türkischen Schulen sinkt die Schülerzahl - doch religiöse Gymnasien verzeichnen starken Zulauf. Das neue Schuljahr beginnt mit schrillen Tönen.

Der deutsch-türkische Journalist Yücel sitzt seit Februar in Haft - jetzt unterband die Regierung Erdogan Kontakt zu deutschen Diplomaten.
Die türkische Reisewarnung ist ein politischer Schachzug. Die darin geäußerten Bedenken sind jedoch teils legitim. Ein Kommentar.

Der Journalist Deniz Yücel ist seit 209 Tagen in der Türkei inhaftiert. An seinem 44. Geburtstag wurde in Berlin für seine Freilassung demonstriert. Kritik gab es an Erdogan und Merkel.

Deutsche Politiker werten Ankaras "Reisewarnung" für Deutschland als Indiz für Erdogans Machtpolitik. Die Bundeskanzlerin bekräftigt am Sonntag: "Zu uns kann jeder türkische Staatsbürger reisen."

Grünen-Chef Cem Özdemir spricht im Interview darüber, warum er Jamaika skeptisch sieht, über den Streit mit der Türkei und den Umgang mit der AfD.

Deutschtürken fühlen sich in der Politik kaum repräsentiert. Viele gehen deshalb selten zur Wahl.

Freiheit ist eine teure und gefährliche Frucht, schreibt Can Dündar in einer Tagesspiegelbeilage zur Bundestagswahl. Exiljournalisten denken darin über Demokratie nach.

Die Bevölkerung im Nordirak könnte sich bald für einen eigenen Staat entscheiden - zu dem die Ölprovinz Kirkuk gehören könnte. Der türkische Präsident Erdogan und die Machthaber im Iran protestieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster