
Seit 90 Tagen hält Erdogan den deutsch-türkischen Journalisten Yücel fest. Und außer verbaler Empörung tut die Bundesregierung nichts, sie lehnt Sanktionsmaßnahmen sogar ab.

Seit 90 Tagen hält Erdogan den deutsch-türkischen Journalisten Yücel fest. Und außer verbaler Empörung tut die Bundesregierung nichts, sie lehnt Sanktionsmaßnahmen sogar ab.

Seit Wochen protestieren zwei türkische Lehrer mit einem Hungerstreik gegen die politischen Zustände im Land - in aller Öffentlichkeit.

Die USA wollen der Kurdenmiliz YPG Waffen liefern für den Kampf gegen den IS. Die Türkei ist schockiert und hofft auf eine Rücknahme des Beschlusses.

Die USA setzen im Kampf gegen den IS in Syrien auf die Kurdenmiliz YPG und liefern ihr Waffen. Das dürfte die Spannungen mit der Türkei verstärken - ausgerechnet vor einem Treffen der beiden Präsidenten.

Mehr als 400 türkische Staatsbedienstete suchen Asyl in Deutschland. Einige dürfen bleiben. Derweil will die Kanzlerin ein Referendum über die Todesstrafe in der Türkei in Deutschland nicht erlauben.

Die Bundesregierung hat angekündigt: Ein Referendum über die Todesstrafe in der Türkei wird es in Deutschland nicht geben. Das ist nicht nur rechtlich möglich, es ist zwingend. Ein Kommentar.

Türkeis Präsident hat Israels Politik gegenüber den Palästinensern als rassistisch bezeichnet. Israel wies die Äußerungen zurück.

Herrscher wie Trump, Putin und Erdogan bedienen Sehnsüchte verunsicherter Bürger. Sie befördern mit ihrer Prunksucht die Entzivilisierung, zelebrieren sich aber als deren Gegner. Eine Kolumne.

Der türkische Präsident Erdogan liebäugelt mit einem Referendum zur Wiedereinführung der Todesstrafe. In Deutschland würde er dieses für die hier lebenden Türken jedoch nicht abhalten können.

Der türkische Präsident Erdogan will in Deutschland lebende Türken über die Wiedereinführung der Todesstrafe abstimmen lassen - Martin Schulz und die Bundesregierung halten das für undenkbar.

Seit mehr als 80 Tagen sitzt der Journalist Deniz Yücel in türkischer Haft. Nun hat er seinen Anwälten aus dem Gefängnis einen Bericht diktiert.

Russland, Iran und die Türkei haben sich auf Schutzzonen für Zivilisten in Syrien geeinigt. Doch dass es dazu kommt, ist äußerst unwahrscheinlich.

Präsident Erdogan verlangt eine Fortsetzung der Verhandlungen mit der EU. Aber dem steht auch die Weigerung der Türkei entgegen, die Souveränität Zyperns anzuerkennen.

Nach langer Eiszeit nähern sich Russland und die Türkei wieder an. In Syrien wollen Erdogan und Putin das Leid der Zivilisten verringern. Auch die Sanktionen beider Länder sollen ein Ende finden.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan ist mächtiger denn je – und demonstriert dies gleich mit einem neuen Ultimatum Richtung Brüssel.

Haft, keine Akkreditierung, Einreiseverbot: zur Lage der deutschen Korrespondenten in der Türkei.

Die Türkei werde der EU den Rücken zukehren, wenn keine neuen EU-Beitrittskapitel eröffnet werden, sagte Präsident Recep Tayyip Erdogan. "Ihr habt keine andere Wahl", sagte er.

Immer wieder greift die türkische Regierung im Kampf gegen den Terror hart durch. Der UN-Menschenrechtskommissar kritisiert nun die massenhaften Entlassungen und Festnahmen.

Die türkische Regierung setzt ihren harten Kurs gegen mutmaßliche Putsch-Unterstützer fort: Durch ein neues Dekret haben tausende Beamte am Samstag ihren Job verloren.

Jan Böhmermann hat eine Verfügung gegen die rechtspopulistische Partei "Pro Deutschland" erwirkt. Diese hatte sein Konterfei auf T-Shirts gedruckt und mit einem Spruch versehen.

Die EU-Außenminister haben sich bei ihrem Treffen auf Malta auch dafür ausgesprochen, die Beitrittsverhandlungen mit der Türkei weiter zu führen.

Frankreichs Botschafter hat im türkischen Parlament die Beine übereinandergeschlagen. Er wurde zurechtgewiesen, weil das unislamisch sei.

Die türkische Regierung hat angeblich ein neues Netzwerk von Gülen-Anhängern im Polizeiapparat aufgedeckt. Es gibt zahlreiche Festnahmen.

Erdogan geht mit aller Härte gegen mutmaßliche Anhänger der Gülen-Bewegung vor: Wieder wurden 1000 Personen festgenommen, 9000 Polizisten wurden suspendiert.

Die türkische Opposition will eine Annullierung des Verfassungsreferendums erreichen. Nun lehnt das oberste Verwaltungsgericht eine Beschwerde ab. Aus Sicht der Regierung war das absehbar.

Die Türkei wünscht sich, dass sich das Verhältnis zu Deutschland normalisiert. Die türkische Wirtschaft brauche Deutschland, sagt Vizepremier Simsek.

Das Wahlverhalten der Türken ist nur schwer zu verstehen - und Erdogan sollte einen Yogakurs machen.

Es geht nicht nur um Todesstrafe und Pressefreiheit - es geht auch um die vielen Menschen in der Türkei, die mit "Nein" gestimmt haben. Auch ihnen gegenüber gibt es eine Verpflichtung. Ein Kommentar

Anfechtung oder Parlamentsboykott: Die türkischen Sozialdemokraten ringen um die richtige Reaktion auf die verlorene Wahl. Auch die Regierungspartei AKP hadert mit sich selbst.

Im Streit um das Verfassungsreferendum in der Türkei hat die größte Oppositionspartei CHP juristische Schritte angekündigt. Ministerpräsident Yildirim spricht von "nutzlosen Bemühungen".

Seit Monaten geht Erdogan gegen kritische Journalisten vor. Nun trifft es die linke Onlineseite "Sendika.org". Sie habe den Ausgang des Referendums nicht anerkannt, hieß es.

Islamfeinde und Populisten befeuern das Wahlverhalten wie das der deutschen Türken für Erdogan, sagt Migrationsforscher Haci-Halil Uslucan. Dabei seien viele Einwanderer im Alltag viel weniger konservativ.

Nach dem Referendum in der Türkei spricht der Soziologe Armin Nassehi im Interview über Trotzreaktionen, Identitätspolitik sowie Gemeinsamkeiten zwischen Erdogan- und AfD-Anhängern.

Die großen Erwartungen, die der türkische Präsident im Vorfeld des Referendums geschürt hatte, können nur enttäuscht werden. Ein Gastkommentar.

In Istanbul gibt es nach Protesten gegen das türkische Referendum Dutzende Festnahmen. Präsident Erdogan weist den Vorwurf zurück, ein Diktator zu sein. Die Ereignisse im Newsblog.

Es war eine Schicksalswahl für die Türkei. Präsident Erdogan hat das Referendum für sich entschieden, doch nicht er allein wird das Land prägen. Eine Übersicht.

Der türkische Präsident Erdogan macht Tempo bei der Einführung des Präsidialsystems. Schon Stunden nach dem Verfassungsreferendum treten erste Änderungen in Kraft.

Eine repräsentative Umfrage des Instituts Civey zeigt: Die große Mehrheit der Deutschen steht dem Ausgang des Türkei-Referendums kritisch gegenüber. Nur knapp 7 Prozent können dem Ergebnis Positives abgewinnen.

Nuran David Calis hört zu, er fragt, er leidet. So versöhnt er jene, die die Türkei auf dem Weg in den Abgrund sehen, mit denen, die Erdogan als Heilsbringer verehren – und bringt sie auf die Kölner Theaterbühne.

Knapp zwei Drittel der in Deutschland lebenden türkischen Wähler haben für Erdogans Präsidialsystem gestimmt. Dauerhafte Geringschätzung überstrapaziert das Geflecht jeder Beziehung. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster