
Während des Besuchs von US-Außenminister Tillerson in Ankara ließen die Türken keine Gelegenheit aus, den Gast vor den Kopf zu stoßen. Der verkündete eine Neuigkeit: Die USA bestehen nicht mehr darauf, dass Assad abtreten muss.

Während des Besuchs von US-Außenminister Tillerson in Ankara ließen die Türken keine Gelegenheit aus, den Gast vor den Kopf zu stoßen. Der verkündete eine Neuigkeit: Die USA bestehen nicht mehr darauf, dass Assad abtreten muss.

Erdogans Türkei findet immer neue Provokationen gegen die Bundesrepublik. Wie sind die zu interpretieren? Und was könnte die Antwort sein? Eine Analyse.

Das deutsch-türkische Zerwürfnis darf nicht zur Gewohnheit werden. Eine Rückkehr zur Normalität in den Beziehungen ist für Deutschland noch wichtiger als für die Türkei. Ein Kommentar.

In Bezug auf Erdogan nimmt Sahra Wagenknecht kein Blatt vor den Mund. "Da spricht ein Terrorist", sagt sie. Bei Putin ist sie weit weniger streng. Ein Kommentar.

Dass der türkische Geheimdienst in Deutschland tätig geworden ist, ist der blanke Wahn. Was soll noch geschehen, damit das Vorgehen der Erdoganisten politische, strafrechtliche und ausländerrechtliche Folgen hat? Ein Kommentar.

Ein Treffen der Bundesregierung mit türkischstämmigen Abgeordneten zeigt: Erdogans Politik gefährdet Integrationserfolge und spaltet Türken und Deutsche.

Türkische Medien schimpfen auf Deutschland, Europa und die USA. Sie wittern überall Feindschaft und Verschwörung.

Nach 1933 emigrierten deutsche Intellektuelle in die Türkei, unter ihnen Fritz Neumark. In einer Studie, die sich wieder zu lesen lohnt, porträtierte er prominente Exilgefährten wie Ernst Reuter.

Morddrohungen, ausgespähte Häuser, eingezogene Pässe: Türken in Berlin sagen, es herrsche ein Klima der Denunziation. Geschürt von Erdogans Anhängern – und Ankaras Spionen.

Erdogans Gegner treffen auf dessen Anhänger: Im türkischen Generalkonsulat an der Heerstraße in Westend stimmen Berlins Türken über die umstrittene Verfassungsänderung ab.

Ja oder Nein? Diese Frage spaltet die Türken in Berlin. Nun stimmen sie über Erdogans Verfassungsreform ab. Zu Besuch beim Wahllokal in Westend.

Die proeuropäischen Konservativen haben offenbar die Wahl in Bulgarien gewonnen. Die Mitte-Rechts-Partei GERB von Ex-Premier Borissow wurde stärkste Kraft.

"Zeit"-Herausgeber Josef Joffe über Terror in Europa, die Vorwürfe gegen Donald Trump und den Geburtstag der EU.

Eskalation im Streit mit der Türkei, ein anderer Russland-Kurs, die Flüchtlingsfrage - vor der Wahl am Sonntag spitzen sich in Bulgarien die Konflikte zu.

Türkisch-kritische Veranstaltungen sollen gefilmt worden sein. Veranstalter würden bezichtigt, Aktivitäten zur Unterstützung des Predigers Gülen zu fördern.

Eine neue Verfassung soll Erdogan noch mehr Macht verleihen. Jetzt räumt der türkische Präsident erstmals ein, dass die Sache auch schiefgehen kann.

Beinahe eskalierte der Streit um den türkischen Wahlkampf in Deutschland, dann nahm Erdogan die Luft raus: keine Auftritte mehr. Hat der Präsident doch ein offenes Ohr für Kritik? Ein Kommentar.

Während Staatschef Erdogan die Beziehungen zu Europa demoliert, um die neue Verfassung durchzusetzen, geht er im Land weiter gegen Kritiker vor.

Der neue Bundespräsident ist vereidigt. In seiner ersten Rede richtet Frank-Walter Steinmeier gleich einen Appell an den türkischen Präsidenten Erdogan.

Bis zum Verfassungsreferendum am 16. April soll es laut AKP keine weiteren Auftritte türkischer Regierungsvertreter in Deutschland geben. Union und SPD zeigten sich erleichtert.

Ein Großteil der Deutschen befürwortet laut einer Civey-Umfrage ein Einreiseverbot für türkische Politiker. Mit dem Verfassungsreferendum sieht eine Mehrheit die Türkei klar auf dem Weg in eine Diktatur.

Hinter den lauten Parolen mehren sich in der türkischen Regierungspartei die Zweifel am Erfolg des Verfassungsreferendums zum Präsidialsystem. "Ja" und "Nein" sollen dicht beieinander liegen.

Der zuständige Kommissar Johannes Hahn schließt einen Abbruch der Verhandlungen mit der Türkei nicht mehr aus. Präsident Erdogan betreibe eine "Abkehr von Europa", sagt Johannes Hahn.

Wenn die Anbindung der Türkei an Europa im deutschen Interesse ist, müssen sich deutsche Politiker in den Referendumswahlkampf einmischen. Und zumindest hierzulande die türkische Opposition unterstützen. Ein Kommentar.

Die Bundesregierung hat klargestellt: Es gibt eine Grenze, welche türkische Politiker nicht überschreiten dürfen. Was bleibt, wenn sie es doch tun?

Es geht nicht an, den türkischen Präsidenten weiter so gewähren zu lassen. Mahnungen scheren ihn nicht. Zeit, ihn zu stoppen - jetzt.

Der türkische Präsident greift nach Äußerungen des BND-Chefs den Westen erneut an. Er vermutet den deutschen Geheimdienst hinter dem Umsturzversuch - und unterstellt Kanzlerin Merkel persönlich "Nazi-Methoden".

Justizminister Heiko Maas hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, der sich so liest, als stamme er aus dem Roman „1984“. Ein Kommentar.

Das Saarland hatte als erstes Bundesland angekündigt, Wahlkampfauftritte türkischer Politiker verbieten zu wollen. Im Interview mit dem Tagesspiegel verteidigt Ministerpräsidentin Kramp-Karrenbauer diese Entscheidung.

Auf infame Weise deutet der türkische Präsident Erdogan die Geschichte um. Ihm geht es darum, seine Anhänger anzuheizen. Ein Kommentar.

Die Niederlande stehen vor komplizierten Verhandlungen. Und Geert Wilders droht: "Die sind uns noch nicht los". Alle Entwicklungen im Newsblog.

31 Tage lang ist der deutsche Journalist Deniz Yücel nun schon in der Türkei in Haft. Deutschland muss endlich handeln - für die Demokratie. Ein Kommentar.

Es klingt nach Satire: Der türkische Züchterverband will Rinder aus den Niederlanden zurückschicken und droht, sie zu schlachten.

Der türkische Europaminister droht, das Flüchtlingsabkommen zu kündigen. Angela Merkel habe sich erpressbar gemacht, heißt es. Die wichtigsten Fragen zum Abkommen und möglichen Folgen einer Aufkündigung.

Die Bundesregierung gerät wegen ihrer Haltung im Streit mit der Türkei hierzulande unter Druck. Nun verschärft sie ihre Gangart.

Nazivergleiche der türkischen Regierung haben viele empört. Zurecht, findet unser deutsch-türkischer Leser - und fordert gerade jetzt Zusammenhalt.
Wann nennt die deutsche Politik das Verhalten des Erdogan-Regimes endlich das, was es ist: eine Schande? Die diplomatische Zurückhaltung muss ein Ende haben. Ein Kommentar.

Hacker haben prominente Twitter-Kanäle weltweit geknackt und Pro-Erdogan-Botschaften verbreitet. Der Zugriff könnte über die App "The Counter" erfolgt sein. Betroffen sind auch Klaas Heufer-Umlauf und Amnesty.

Nach den scharfen Angriffen des türkischen Präsidenten Erdogan wird Merkels rechte Hand, Peter Altmaier, deutlicher und droht zurück. "Auch Deutschland hat eine Ehre", sagt der Kanzleramtschef.

Der türkische Präsident Erdogan greift Kanzlerin Merkel persönlich an und sagt, sie unterstütze Terroristen. Den Niederlanden wirft er "Staatsterrorismus" vor. Auf saarländischem Boden wird er vielleicht nie wieder sprechen dürfen
öffnet in neuem Tab oder Fenster