
Erdogan hat ihn offenbar überzeugt: Norbert Lammert will noch eine Bundestags-Völkermord-Resolution. Ein Kommentar.

Erdogan hat ihn offenbar überzeugt: Norbert Lammert will noch eine Bundestags-Völkermord-Resolution. Ein Kommentar.

Der Vorsitzende der türkischen Gemeinden in Deutschland, Gökay Sofuoglu, berichtet von aufgeheizter Stimmung und lädt Politiker zu einem Treffen.

Sie werden beschimpft und mit dem Tod bedroht: Jetzt wird der Personenschutz für türkischstämmige Bundestagsabgeordnete verstärkt. Das Auswärtige Amt rät den Betroffenen von Türkei-Reisen ab.

In Deutschland gibt es weniger rechten Populismus als im Rest von Europa. Aber der wahre Test steht noch aus. Ein Kommentar.

Die einen verteidigen Erdogan, die anderen nennen ihn gefährlich. Der Streit zwischen Deutschland und der Türkei beschäftigt auch die Berliner Türken.

Zivilisierte demokratische Staaten setzen sich heute aus vielen Völkern zusammen. Wer dagegen seinen Begriff der Nation auf ethnischer Identität gründet, landet schnell bei Blut und Boden.

Wolfgang Schäuble sagt, dass eine Abschottung die Deutschen kaputt machen würde - und klingt wie ein Rassentheoretiker. Ein Kommentar.

"Absoluter Tabubruch": EU-Parlamentschef Martin Schulz hat den türkischen Präsidenten in einem Brandbrief kritisiert. Bundestagspräsident Lammert bekam für seine Schelte Beifall der Kanzlerin.

Mit einem Aktionsplan will der türkische Staatschef gegen die deutsche Armenien-Resolution vorgehen. Der Bundestag zeigt sich unbeeindruckt.

Die AKP-nahe Tageszeitung "Günes" bezeichnet den Anschlag mit mindestens elf Toten in Istanbul am Dienstag als "deutsches Werk".

Der Kritik und den Beleidigungen sollen Taten folgen. Nach der Völkermordresolution des Bundestages an den Armeniern will die Türkei nicht mehr nur verbal gegen Deutschland vorgehen.

Wieder ist es in der Türkei zu einem Terroranschlag gekommen. In der Stadt Midyat ist eine Autobombe vor einer Polizeistation explodiert.

Bundestagspräsident Norbert Lammert sollte am Donnerstag am Fastenbrechen in der Sehitlik-Moschee teilnehmen. Der Termin wurde nun vom Ditib abgesagt.

Die gegen die pro-kurdische HDP gerichtete Reform ist in Kraft. Ihre Abgeordneten im türkischen Parlament können nun ihre Immunität verlieren.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogang nimmt Einfluss auf die politische Debatte in Deutschland. Dabei kann er auf gut organisierte Unterstützer, auch in zwielichtigen Milieus, zählen.

Die Grüne Claudia Roth verlangt von der Kanzlerin eine klare Position gegen die Angriffe des türkischen Präsidenten auf deutsche Parlamentarier. Erdogan verstoße gegen alle Gepflogenheiten.

Wegen der Armenien-Resolution greift der türkische Präsident weiterhin Deutschland scharf an. Die Drohungen gegenüber deutschen Abgeordneten nehmen zu.

Der türkische Präsident Erdogan verschärft seine Kritik an der Armenien-Resolution. Deutschland sei "das letzte Land", das über einen "sogenannten Völkermord" abstimmen dürfe.

Der türkische Präsident Erdogan ist immer noch empört über die Armenier-Resolution. Von Kanzlerin Merkel sei er persönlich enttäuscht.

Erdogan war nicht der Erste: Kanzler Konrad Adenauer (CDU) ließ offenbar hunderte Strafanträge wegen "politischer Beleidigung" stellen.

Nach der Armenier-Resolution des Bundestags sind Medien und Politiker empört – Premier Binali Yildirim aber ist bereits um Entspannung bemüht.

Es ist Aufgabe des Bundestages zu definieren, wann ein Massaker ein Völkermord ist. Deshalb ist die Verabschiedung der Armenien-Resolution so wichtig wie richtig. Ein Kommentar

Die Armenien-Resolution werde das Verhältnis zu Deutschland belasten, sagt der türkische Präsident Erdogan. Ankara ruft seinen Botschafter zurück.

Es geht bei der Resolution um die deutsche Verantwortung. Aber was folgt daraus konkret? Ein Gastkommentar des Staatsministers im Auswärtigen Amt.

Merkel, Steinmeier und Gabriel werden nicht dabei sein, wenn der Bundestag am Donnerstag über die Armenien-Resolution abstimmt - ein falsches Signal. Ein Kommentar.

An der Abstimmung zur Armenien-Resolution werden einige hochrangige Politiker nicht teilnehmen - wegen wichtiger Termine. Erdogan schaltet sich in die Diskussion ein.

Wegen eines auf Instagram veröffentlichten Gedichts, das Präsident Erdogan beleidigen soll, ist die ehemalige Schönheitskönigin Merve Büyüksarac zu 13 Monaten auf Bewährung verurteilt worden.

Bei Anne Will ging es um den "Boss vom Bosporus". Doch über die Machtpolitik des türkischen Präsidenten Erdogan wurde dann kaum geredet - wegen einiger "Nebelkerzen".

Anfang Juni will der Bundestag die Armenien-Resolution verabschieden. Er spielt sich damit nicht als Gericht auf sondern konfrontiert die Vergangenheit. Ein Essay.

Spekulationen um Jan Böhmermanns Zukunft beim ZDF. Oder nur ein Fake? Jetzt geht Janni B. in die Sommerpause und hinterlässt drei Fragezeichen.

Präsident Erdogan droht offen: Der EU-Türkei-Vertrag stehe auf der Kippe. Ist im Streit um die Visafreiheit die gemeinsame Politik noch zu retten?

Der türkische Präsident Erdogan macht Druck: Sollten die Gespräche mit der EU über eine Visafreiheit nicht vorankommen, werde das Parlament seine Zustimmung zum Rücknahmeabkommen verweigern.

Die Journalistin Cigdem Akyol hat eine differenzierte Biografie über den türkischen Präsidenten Erdogan verfasst. Eine Rezension.

Die Visafreiheit für Türken wird nicht wie geplant zum 1. Juli kommen. Die Reaktionen Erdogans werden zeigen, was noch geht. Ein Kommentar.

Präsident Erdogan gängelt Presse und Opposition. Doch Kanzlerin Angela Merkel vermeidet die öffentliche Konfrontation. Das nutzen ihre Feinde aus – besonders einer.

Die EU-Visafreiheit für Türken wird nach Einschätzung von Bundeskanzlerin Angela Merkel nicht wie geplant zum 1. Juli kommen können. Streit gibt es auch über die Anti-Terror-Gesetze des Landes.

"Satire darf alles" - das ist juristisch nicht haltbar, sagt Bundesrichter Thomas Fischer. Satire und Strafbarkeit schließen sich demnach nicht aus.

Vor dem Treffen der Kanzlerin mit dem türkischen Präsidenten geht EU-Parlamentschef Schulz mit der Türkei hart ins Gericht. Merkel will "über alle wichtigen Fragen" sprechen.

Der türkische Präsident hat eine verdammt günstige Zeit erwischt, um seine Politik voll durchzuziehen, geradezu gnadenlos. Was wird Merkel ihm sagen? Ein Kommentar.

Der Kurdenkonflikt eskaliert, die sozialen Spannungen nehmen zu, der Machtanspruch von Präsident Erdogan ist grenzenlos – das Land könnte in einen Bürgerkrieg driften.
öffnet in neuem Tab oder Fenster