
Auf dieses Ergebnis wären sogar die Sowjets stolz gewesen: Die AKP wählt Binali Yildirim mit 100 Prozent der Stimmen zum künftigen Ministerpräsidenten der Türkei. Gefeiert wird aber „der Meister aller Meister“.

Auf dieses Ergebnis wären sogar die Sowjets stolz gewesen: Die AKP wählt Binali Yildirim mit 100 Prozent der Stimmen zum künftigen Ministerpräsidenten der Türkei. Gefeiert wird aber „der Meister aller Meister“.

Die Flüchtlingsabkommen werden das Gespräch zwischen der Kanzlerin und dem türkischen Präsidenten bestimmen. Was ist von dem Treffen zu erwarten?

Merkel wies den Vorwurf zurück, dass sie sich mit der Flüchtlingspolitik in eine einseitige Abhängigkeit begeben habe. Der Deal sei im Interesse Europas.

Menschenrechte, Flüchtlingspakt, Visafreiheit - das geplante Treffen der Kanzlerin mit dem türkischen Staatschef Erdogan könnte heikel werden. Vor Merkels Kurztrip gibt es weitere Irritationen.

Die Demokratie der Türkei macht einen Rückschritt. Es ist dasselbe Land, mit dem Angela Merkel einen Deal machen will. Ein Kommentar.

Das türkische Parlament hebt mit großer Mehrheit die Immunität von Kurdenpolitikern auf – das von Erdogan angestrebte Präsidialsystem rückt immer näher. Eine Analyse.

Der türkische Präsident erhöht den Druck auf seine Gegner. In einer Zeit, in der nichts wichtiger wäre als das Gespräch, sucht Erdogan die Konfrontation. Ein Kommentar.

"Sackdoof" ist erlaubt, "Schrumpelklöten" sind es nicht - die Justiz versagt an der Satire, so gut sie eben kann. Ein Kommentar.

Die Visafreiheit für Türken ist heftig umstritten. Die EU-Staaten haben jetzt einen "Aussetzungsmechanismus" beschlossen.

Erwartete Personalie in der Türkei: Nach dem Abgang von Ministerpräsident Davutoglu übernimmt der bisherige Verkehrsminister Yildirim.

Die Lage in der Türkei beschäftigt auch die Kurden in Berlin, 80.000 von ihnen leben in der Stadt. In Kreuzberg reden sie über die Gefahren in Ankara, und in Wedding eröffnen sie ein Büro.

Der deutsche EU-Botschafter Hansjörg Haber soll ein fragwürdiges Sprichwort zum Flüchtlingsabkommen abgegeben haben. Die Türkei hat ihn deswegen zum Gespräch gebeten.

Weil pro-kurdischen HDP-Abgeordneten in der Türkei die Immunität entzogen werden soll, um sie strafrechtlich verfolgen zu können, übt der Bundestagspräsident scharfe Kritik.

Reaktionäre Abschottungsfantasien führen Isolation und Armut. Ein Kommentar

Berlin hat sein erstes Wirtschaftsbüro im Ausland eröffnet - und zwar in Istanbul. Doch Böhmermann und Erdogan sollten keine Thema sein bei dem Termin am Mittwoch.

Präsident Erdogan will die Vertreter der Kurdenpartei HDP aus dem Parlament drängen. Notfalls soll ein Referendum helfen. Dies verschärft die Polarisierung der Gesellschaft.

Mit einer Verfassungsänderung soll in der Türkei die Immunität von 138 Abgeordneten, vor allem von der prokurdischen HDP, aufgehoben werden. Die nötige Zweidrittelmehrheit wurde im ersten Wahlgang allerdings verpasst.

Erster Erfolg für den türkischen Staatspräsidenten: Jan Böhmermann darf einzelne Verse seines Erdogan-Gedichts nicht wiederholen, entschied das Landgericht Hamburg. Sonst droht Ordnungshaft.

In der Türkei soll Verkehrsminister Binali Yildirim dem geschassten Ministerpräsidenten Ahmet Davutoglu nachfolgen. Ihn zeichnet vor allem seine "perfekte Unterordnung" unter den Willen des Präsidenten Recep Tayyip Erdogan aus.

Als Erdogan an die Macht kam, machte er mit europapolitischen Reformen Furore. Inzwischen vollendet Erdogan gerade seine europapolitische Kehrtwende. Ein Kommentar.

Außenminister Frank-Walter Steinmeier über den EU-Türkei-Deal, Sanktionen gegen Russland und die Debatte um SPD-Chef Sigmar Gabriel.

Rauschendes Fest mit viel Polit-Prominenz: Erdogans Tochter hat einen Rüstungsunternehmer geheiratet. Ein Trauzeuge war Noch-Premier Davutoglu.

Mea culpa aus Köln: RTL und Produzent Warner zeigen sich reumütig. Nach Jan Böhmermanns Verafake-Sendung wird das Team von "Schwiegertochter gesucht" ausgewechselt. Zur Zukunft von Vera Int-Veen sagt der Sender nichts.

Ein Coup gleich in der ersten Sendung nach Erdogan: Jan Böhmermann schleust Kandidaten bei "Schwiegertochter gesucht" ein. Das "Schmähgedicht" kommentiert vor allem sein prominenter Studiogast.

Einen Monat lang machte Jan Böhmermann Fernsehpause. Jetzt ist er wieder da. Gleichzeitig debattieren Bundestag und Bundesrat über die Folgen seiner Arbeit. Und ein CDU-Politiker trägt das "Schmähgedicht" vor.

Einzig und allein: Recep Tayyip Erdogan sagt, wo es langgeht. Und zwar nur er. Auch in den Beziehungen zur EU. Um die steht es täglich schlechter. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Der Flüchtlingsdeal mit der Türkei ist zweifelhaft - dennoch wäre es falsch so zu tun, als habe deren Präsident Erdogan nichts zu verlieren. Ein Kommentar.

Der Linke-Politiker Gregor Gysi kritisiert Jan Böhmermann und sagt über dessen erstes "Royale"-Magazin nach der Pause: "Eine schöne Jugendsendung"

Der türkische Staatspräsident setzt Rechtsstreit mit Springer-Chef Mathias Döpfner fort. Döpfner hält zu Böhmermann. Der Quassel-Satiriker kehrt ins Fernsehen zurück

Der Konflikt zwischen der EU und dem türkischen Präsidenten spitzt sich zu. An der Hartleibigkeit Erdogans könnte der Flüchtlingspakt, der den Türken Visafreiheit bringen sollte, scheitern.

Die Türkei soll ihre Anti-Terrorgesetzgebung ändern - nur dann wird die EU deren Bürgern die Visafreiheit gewähren. Aber der Bundesinnenminister ist skeptisch.

Vom Juni als Stichtag für die Visa-Freiheit der Türken in der EU spricht der türkische Staatspräsident nicht. Das EU-Parlament lehnt derweil Zugeständnis an Ankara ab.

Die vom Medienanwalt des türkischen Präsidenten Erdogan beantragte Einstweilige Verfügung gegen Mathias Döpfner wurde zurückgewiesen. Der Vorstandschef des Medienkonzerns Axel Springer hatte Partei für den Satiriker Jan Böhmermann ergriffen.

Ahmet Davutoglu musste abtreten. Wird Erdogans Schwiegersohn Berat Albayrak nun neuer Ministerpräsident der Türkei? Ein Portrait.

Erdogan hatte Dündar gedroht - jetzt muss der regierungskritische Journalist in Haft. Vor dem Gericht wurde zudem auf ihn geschossen.

Der Streit zwischen Präsident Erdogan und der Europäischen Union über Reformen in der Türkei eskaliert und gefährdet das Abkommen.

Nach dem erzwungenen Rücktritt des türkischen Premiers sucht Präsident Erdogan nach einem loyalen Nachfolger.

"Jetzt kommt Mainstream-Böhmi": Per Periscope fordert Jan Böhmermann Fans und Follower auf, ihm Witze für die nächste Sendung des "Neo Magazin Royale" zu schicken.

Die Visafreiheit für Türken ist grundsätzlich richtig, aber noch hat Ankara nicht alle Kriterien erfüllt. Auf einen Punkt kommt es besonders an. Ein Kommentar.

Brüssel schlägt die Visafreiheit für die Türkei vor, aber unter Auflagen. Was hat das für Folgen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster