zum Hauptinhalt
Thema

Recep Tayyip Erdoğan

Fethullah Gülen war ein Verbündeter des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan. Doch vor drei Jahren trennten sich ihre Wege. Seither bekämpft Erdogan Anhänger Gülens mit allen Mitteln.

Seit 1999 lebt der anatolische Prediger in den USA. Bis 2013 war er ein wichtiger Verbündeter des türkischen Präsidenten. Nun wirft Recep Tayyip Erdogan ihm vor, beim Putschversuch die Fäden gezogen zu haben. Gülen kontert mit der Vermutung, Erdogan habe den Coup selbst inszeniert.

Von Thomas Seibert
Pro-Erdogan: Schon während des Umsturzversuches demonstrieren Anhänger des türkischen Präsidenten.

Der Putsch der türkischen Militärs scheint gescheitert. Doch die Gefahr ist groß, dass Erdogan nun mit allen Mitteln gegen jeden Gegner vorgeht. Und den Riss durchs Land vertieft. Ein Kommentar.

Gerd Appenzeller
Ein Kommentar von Gerd Appenzeller
Türkische Flaggen hängen auf Halbmast vor dem Kontrollturm des Atatürk-Flughafens in Istanbul.

Dass die Terrororganisation IS so stark werden konnte, liegt auch am europäischen Versagen. Jetzt wird der Krieg in Syrien auch für die EU immer gefährlicher. Ein Kommentar.

Ruth Ciesinger
Ein Kommentar von Ruth Ciesinger
Anlass für die Eiszeit: Das türkische Schiff Mavi Marmara 2010 im Hafen von Istanbul.

Israel und die Türkei nähern sich nach Jahren der Eiszeit an. Davon profitieren beide Staaten, weil beide wenig Freunde haben in der Welt. Eine Analyse

Von Christian Böhme
Zehn türkische Aktivisten kamen 2010 ums Leben, als israelische Soldaten die "Mavi Marmara" enterten.

Seit dem Eklat um die "Mavi Marmara" herrschte zwischen Israel und der Türkei politische Eiszeit. Nun haben beide Länder eine Art Versöhnungsabkommen ausgehandelt.

Von Christian Böhme
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })