
Schimpfen, Schmähen, Schlechtreden: Sprache kann zur Waffe werden. In der Causa Böhmermann wird sie zum Bumerang

Schimpfen, Schmähen, Schlechtreden: Sprache kann zur Waffe werden. In der Causa Böhmermann wird sie zum Bumerang

Die Regierung erlaubt Ermittlungen gegen Jan Böhmermann, ist sich aber alles andere als einig über diese Entscheidung. Hier die wichtigsten Fragen.

Angela Merkel gab dem Gesuch der Türkei auf Strafverfolgung von Jan Böhmermann statt. Der TV-Moderator zieht sich einstweilen zurück. Unser Newsblog.

Koalitionskrach wegen Böhmermann. Die Genossen kämpfen tapfer für die Kunst- und Meinungsfreiheit. Aber warum lacht keiner? Ein Kommentar.
Es gibt Gründe für die Entscheidung Merkels in der Causa Böhmermann. Aber eine andere Entscheidung wäre möglich gewesen. Und nötig. Ein Kommentar.

Angela Merkel macht den Weg frei für eine mögliche Anklage gegen den Satiriker Jan Böhmermann - die Anhänger des türkischen Staatschefs sind erfreut.

Der Leiter unseres Meinungs-Ressorts schrieb schon vor der Entscheidung von Angela Merkel, es wäre die richtige Entscheidung, einen Prozess zuzulassen. Lesen Sie hier noch einmal seine Argumente für die Ermittlungen.

Der Fall Böhmermann bietet einen Konflikt, auf den die Gesellschaft nicht vorbereitet ist. Zählt der Inhalt des Schmähgedichts oder die größere Intention dahinter?

Seit Jahren stecken die türkisch-israelischen Beziehungen in einer schweren Krise. Nun könnten die beiden Staaten ihren Streit beilegen.

Das ZDF hat im Ermittlungsverfahren gegen Jan Böhmermann eine juristische Stellungnahme abgegeben. Der Redakteursausschuss fordert, die umstrittene Erdogan-Satire wieder in die Mediathek aufzunehmen.

Die Bundeskanzlerin würde den Fall Böhmermann gern abräumen. Den Satiriker ließ die Wucht der Reaktionen verstummen. Unsere Blendle-Empfehlung.

Der Satiriker Böhmermann verweigert eine Unterlassungserklärung für sein Erdogan-Gedicht. Darauf reagiert nun Erdogans Anwalt. ZDF-Redakteure fordern, das Stück wieder in die Mediathek aufzunehmen.

Saudi-Arabien und der Iran ringen um die Vorherrschaft in der Region. Nun nehmen die Staatschefs beider Länder an einer Konferenz in Istanbul teil – ein Erfolg für die Türkei.

Böhmermann, Erdogan, das Schmähgedicht: Worum geht es eigentlich, um Satire oder Verunglimpfung? Über die Beleidigung und die Kunst vor deutschen Richtern.

Die Böhmermann-Affäre weitet sich aus. Und immer mehr Politiker äußern sich, darunter Jürgen Trittin und Malu Dreyer - und es geht nicht nur um Erdogan.

Die Entscheidung über ein Strafverfahren gegen den Satiriker Jan Böhmermann ist noch nicht gefallen. Der Fall war heute auch Thema in der aktuellen Fragestunde des Bundestags.

Der Streit kommt auf die Straße: Aktivisten haben sich in der Nähe der türkischen Botschaft mit Jan Böhmermann solidarisiert.

Der ehemalige Bundespräsident setzt sich seit Langem für die deutsch-türkische Freundschaft ein. Er könnte jetzt zwischen Erdogan und Merkel vermitteln. Ein Kommentar.

Bis zur letzten Instanz will Erdogans deutscher Anwalt Hubertus von Sprenger gehen, um Jan Böhmermann "auf den rechten Weg wieder zurückzuführen". Die Staatsanwälte in Mainz ermitteln jetzt wegen zweier Paragrafen.

Der Satiriker Jan Böhmermann wird nach Polizeiangaben wegen seines Schmähgedichts gegen den türkischen Staatspräsidenten Erdogan bedroht. Seine nächste Sendung hat er abgesagt.

Das Auswärtige Amt ist skeptisch, ob das Strafrecht der richtige Weg in der Causa Böhmermann ist. Die SPD will das Strafrecht ändern. Ein türkischer Journalist beschwert sich über das ZDF.

Die türkische Regierung will Jan Böhmermann vor Gericht sehen. Der Publizist Jürgen Todenhöfer findet, er solle sich entschuldigen und Deutschland nicht auf seinen "billigen Taschenspielertrick" hereinfallen.

Das türkische Verlangen nach Strafe muss im Satirestreit abgelehnt werden. Alles andere wäre eine Verheerung. Ein Kommentar.

Die türkische Regierung will Jan Böhmermann vor Gericht sehen. Für die Bundesregierung wird der Fall immer heikler. Lesen Sie hier alles Wissenswerte zum Fall Böhmermann.

Die Bundesregierung will sich mehrere Tage Zeit nehmen, um den Wunsch der Türkei nach Strafverfolgung von Jan Böhmermann zu prüfen. Nun hat Erdogan einen Strafantrag gestellt, wie die Staatsanwaltschaft in Mainz mitteilte.

Er selbst war nicht gekommen: In der ARD wurde über die Erdogan-Schmähkritik des "Neo Magazin Royale"-Moderators diskutiert. Vieles blieb unscharf.

Nach der Kritik an Jan Böhmermann zieht jetzt Kabarettist Dieter Hallervorden nach - und veröffentlicht ein Schmäh-Lied über den türkischen Präsidenten.

Die türkische Regierung geht verstärkt gegen Kurden vor – und umgekehrt. Wie verlagert sich diese Auseinandersetzung nach Deutschland?

In Deutschland haben am Sonntag in mehreren Großstädten Tausende Türken und Kurden demonstriert – teilweise gegeneinander. Worum geht es bei den Kundgebungen, und wer steht dahinter?

Justizminister Heiko Maas über den Umgang der Regierung mit der Türkei, die Kontrolle von Briefkastenfirmen, Satire und Meinungsfreiheit – und die Lage der Sozialdemokraten.

Die türkische Regierung erwartet eine Strafverfolgung des Komikers Jan Böhmermann wegen dessen Erdogan-Satire im ZDF. Die Bundesregierung will nun den Inhalt einer Verbalnote des türkischen Botschafters "sorgfältig prüfen".

In Abwesenheit wurde Jan Böhmermann die "Besondere Ehrung" für seine Verdienste um die Entwicklung des Fernsehens verliehen. Es war die zweite Auszeichnung neben dem Grimme-Preis für seine Varoufakis-Satire.

ZDF-Entertainer Jan Böhmermann fühlt sich zu "erschüttert", um den Grimme-Preis für seine Varoufakis-Satire entgegenzunehmen. Die Direktorin des Grimme-Instituts nimmt Böhmermann in Schutz.

Böhmermann-Gedicht, Kritik aus den USA: Erdogans Anhänger sind empört und glauben, der Westen wolle der Türkei gezielt schaden.

Rund 20 Strafanzeigen gegen den ZDF-Satiriker sind bei der Mainzer Staatsanwaltschaft bereits eingegangen. Seit Donnerstag wird auch gegen ZDF-Verantwortliche ermittelt.

Wenn der türkische Staatschef mit westlicher Presse- und Meinungsfreiheit nicht zurechtkommt, ist das sein Problem. Deutschland darf ihm in dem Fall nicht entgegenkommen. Ein Kommentar.

Nächste Stufe im Kurden-Konflikt. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan will mit allen Mitteln gegen PKK-Unterstützer vorgehen.

Der türkische Präsident hält nichts von Kritik an seiner Linie. Die Pressefreiheit in der Türkei hält er für "gewährleistet".

Wer Merkels Flüchtlingsdeal mit der Türkei fragwürdig fand, wird sich durch ihre Einlassung zu Böhmermann bestätigt fühlen. Ein Kommentar.

Bundeskanzlerin Angela Merkel kritisiert Böhmermanns "Gedicht" und betont, die Presse- und Meinungsfreiheit sei nicht schrankenlos. Das ZDF hält an "Neo Magazin Royale" fest
öffnet in neuem Tab oder Fenster