
Der türkische Präsident Erdogan wollte Neuwahlen, um seine Macht auszubauen. Ob das mit der Wahl heute gelingt, ist ungewiss.

Der türkische Präsident Erdogan wollte Neuwahlen, um seine Macht auszubauen. Ob das mit der Wahl heute gelingt, ist ungewiss.

Der Chef der Kurdenpartei HDP will am Sonntag in der Türkei mehr als 10 Prozent der Stimmen holen. Ein Porträt

Die EU plant Finanzhilfen für Flüchtlingscamps in der Türkei. Ohne echte Kontrollen wird das aber nichts bewirken. Eine Analyse.

Human Rights Watch wirft der EU vor, den Fortschrittsbericht zur Türkei gezielt nicht vor der dortigen Wahl zu veröffentlichen. Die EU-Kommission weist dies zurück.

In Istanbul hat die türkische Polizei die Zentrale eines regierungskritischen Medienkonzerns gestürmt. Sie besetzte die Regieräume der Sender Kanaltürk und Bugün und stoppt das TV-Programm.

Juden in der Türkei sind Anfeindungen ausgesetzt. Der Antisemitismus findet nicht mehr auf der Straße, sondern in Medien und Social Media statt.

Am 1. November wählt die Türkei ein neues Parlament. Der türkische Präsident Erdogan will den Auslandstürken viele Wünsche erfüllen, wenn sie ihn wählen. Ein zweischneidiges Angebot, meint die frühere Berliner Ausländerbeauftragte.

Die Mission von Angela Merkel in der Türkei war bitter, aber für das Europa, wie wir es kennen, von existenzieller Bedeutung. Ein Kommentar.

Staaten spionieren nie genug, Erdogans Preis für die Flüchtlinge, ein Kauf der WM 2006 wirkt plausibel - Josef Joffe über einige Themen dieser Tage.

Die Bundeskanzlerin verhandelt mit Erdogan über Flüchtlingspolitik. Türkische Intellektuelle sind empört über Merkels Zugeständnisse kurz vor der Wahl.

Die Leugnung der Massaker an den Armeniern kann nicht bestraft werden, urteilt der Menschenrechtsgerichtshof - das geht zu weit. Ein Kommentar.

Durch die Flüchtlingskrise kommt wieder Bewegung in die Verhandlungen über einen EU-Beitritt der Türkei. Sonntag reist die Kanzlerin nach Istanbul.

Die Bundesregierung befürwortet die Aufnahme der Türkei in eine EU-Liste sicherer Herkunftsländer. Die EU-Partner sind in dieser Frage aber geteilter Meinung.

Vor der Abstimmung über ein neues türkisches Parlament versuchen die Parteien, das Attentat für ihre Zwecke zu nutzen.

Gespräche mit Assad erwägen, aber nicht in die Türkei reisen? Die EU braucht die Türkei in der Flüchtlingskrise mehr als jeden anderen Staat. Wer schweigt, bewegt nichts. Ein Kommentar.

Was bedeutet der Konflikt in der Türkei für Berlin? Dilek Kolat (SPD) fordert Anstrengungen der Exilgemeinden. Die 48-jährige Integrationssenatorin wurde in der Türkei geboren.

Die Türkei trauert um die Opfer des schlimmsten Terroranschlags in ihrer Geschichte. Doch das Leid eint nicht - die Risse in der türkischen Gesellschaft sind so unüberbrückbar wie nie zuvor.

Es könnte auch in Deutschland gewaltsame Auseinandersetzungen geben, befürchtet die Türkische Gemeinde nach dem Anschlag in Ankara. Am Sonntag will Bundeskanzlerin Angela Merkel zu Gesprächen in die Türkei reisen.

Die Terrormiliz IS wird verdächtigt, den Anschlag von Ankara verübt zu haben. Wie gefährlich ist der Krieg im Nachbarland für die Stabilität der Türkei?

Im Interview mit dem Tagesspiegel erklärt EU-Parlamentschef Martin Schulz, wie er sich eine gerechte Verteilung der Flüchtlinge in der Europäischen Union vorstellt.

Mehrere hundert Menschen sind im neuen Konflikt zwischen der Türkei und den PKK-Rebellen gestorben. Jetzt gibt es Hoffnung auf ein Ende der Gewalt.

Die russischen Verletzungen des türkischen Luftraums fordern den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan heraus. Das könnte gefährlich werden.

Die EU will enger mit der Türkei zusammenarbeiten, um Flüchtlinge fern zu halten. Gemeinsam ist beiden Seiten dabei nur, dass jede ihre eigenen Interessen durchsetzen will. Ein Kommentar.

Ein russisches Kampfflugzeug ist in den türkischen Luftraum an der Grenze zu Syrien eingedrungen. Der Jet wurde abgefangen.

Die EU verhandelt heute mit Recep Tayyip Erdogan darüber, wie gemeinsam der Zustrom syrischer Flüchtlinge nach Europa gestoppt werden kann. Wird Erdogan zum wichtigsten Verbündeten in der Flüchtlingskrise?

Bundeskanzlerin Angela Merkel weist Kritiker ihrer Flüchtlingspolitik in die Schranken. Sie hat mit der EU-Kommission und der Türkei einen Aktionsplan zur Sicherung der türkisch-griechischen Grenze entwickelt.

Kein Land hat so viele Syrien-Flüchtlinge aufgenommen wie die Türkei. Jetzt vollzieht Präsident Recep Tayyip Erdogan eine Kehrtwende und ist bereit, sich mit dem bisher verhassten Diktator, Syriens Staatschef Assad, zu arrangieren. Doch der Außenminister widerspricht. Ein Machtkampf?

Für den Westen ist Assad kein Ausgestoßener mehr, nun ändert auch der türkische Präsident seine Syrien-Politik und will mit dem "Diktator" reden.

Zwei Millionen Syrier hat die Türkei bisher aufgenommen. Doch die meisten Flüchtlinge sehen dort keine Perspektive, weil sie kaum Rechte haben.

Assad, Putin, Erdogan – warum die Flüchtlingskrise die Dialogbereitschaft des Westens verstärkt. Das mögen Puristen Appeasement nennen, es ist aber - ja, doch! - alternativlos. Ein Kommentar.

Der Bundesaußenminister nennt die Türkei ein "Schlüsselland". Es geht um Syrien, um die Flüchtlingstragödie und um den Kampf gegen den IS - und für Ankara darum, Assad zu vertreiben.

Kritik an Erdogan ist angesichts des Konflikts mit den Kurden sicherlich berechtigt, aber kooperieren muss der Westen trotzdem mit der Türkei

Russland intensiviert sein Engagement im syrischen Bürgerkrieg - nun gesteht es auch die Lieferung von Waffen ein. Moskau wolle so seinen Einfluss in der Region sichern, sagt ein syrischer Ex-Diplomat.

In der Türkei gewinnen die Radikalen auf beiden Seiten die Oberhand – gegen die Interessen der Mehrheit. Ein Kommentar

Der Konflikt der Türkei mit der PKK eskaliert: Türkische Bodentruppen gehen nun gegen kurdische Stellungen im Nordirak vor.

Die Zahl der Opfer könnte noch weitaus höher liegen. Präsident Erdogan kündigt entschiedenes Vorgehen gegen PKK-Rebellen an.

Die Gewalt der PKK-Rebellen wird auch von kurdischen Politikern kritisiert. Doch die Rebellen lehnen einen neuen Waffenstillstand ab.
Nie zuvor saßen Kurden im türkischen Kabinett. Jetzt stellen sie den Europaminister der Türkei - und fordern Reformen.

In der Türkei wird am 1. November vorzeitig ein neues Parlament gewählt. Das ist ganz im Sinne von Präsident Recep Tayyip Erdogan.

Das Land am Bosporus steckt in der Krise. Im Inneren greifen Extremisten an, von außen der IS, die Lira stürzt ab, der Präsident spaltet, statt zu einen. Was ist los in der Türkei?
öffnet in neuem Tab oder Fenster