zum Hauptinhalt
Thema

Taiwan

Bislang trifft sich, wer in der Computerbranche Rang und Namen hat, auf der "Computex" in Taiwan. Sie ist nach der "Cebit" in Hannover und der "Comdex" in Las Vegas die weltweit drittgrößte Computermesse und spiegelt die Bedeutung der Insel für die informationstechnologische (IT) Produktion wieder.

Europas Tischtennis-Spieler haben in Osaka ein historisches Debakel erlitten. Erstmals in der 75-jährigen Geschichte von Weltmeisterschaften seit 1926 gewannen sie in den fünf Individual-Wettbewerben (Einzel, Doppel, Mixed) keine Medaille.

Man kennt das jährliche Ritual: Jedes Frühjahr malt Taiwan die Bedrohung durch China an die Wand und schickt Washington eine Liste mit angeblich dringend benötigten Waffen. Pekings KP-Führer toben dann eine Weile, sprechen von der "patriotischen Pflicht" der Wiedervereinigung.

Für den Fall weiterer Waffenlieferungen der USA an Taiwan hat China vor einer direkten militärischen Konfrontation gewarnt. Die amtliche chinesische Nachrichtenagentur Xinhua zitierte am Freitag politische Experten mit den Worten, dass durch weitere Waffenlieferungen nicht nur die Beziehungen zwischen Washington und Peking untergraben würden, sondern eine direkte militärische Konfrontation zwischen China und den USA herbeigeführt werde.

Die Sache ist komplizierter, als man zunächst denkt: Die USA versprechen Taiwan Rüstungslieferungen, darunter acht dieselgetriebene U-Boote, die Washington nicht aus eigener Kraft liefern kann. Dieselgetriebene U-Boote baut die Supermacht seit Jahrzehnten nicht mehr.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Die USA erwägen, ihre Aufklärungsflüge entlang der chinesischen Küste noch für "ein paar Wochen" auszusetzen. Während dieser Zeit werde weiter über die Rückgabe des auf der südchinesischen Insel Hainan notgelandeten US-Spionageflugzeugs verhandelt, sagte ein Beamter des US-Verteidigungsministeriums in Washington.

Der Streit zwischen den USA und China bedroht die akademischen und persönlichen Kontakte zwischen den beiden Großmächten. Wie erst jetzt bekannt wurde, nahmen chinesische Sicherheitspolizisten Anfang April einen weiteren US-Bürger unter dem Vorwurf der Spionage fest.

Das Bild versteht man sofort: eine männliche Schaufensterpuppe, bemalt mit chinesischen Schriftzeichen, wird von einem Schwein mit lateinischen Buchstaben auf der Haut begattet. Eine Deutung von Xu Bings "Cultural Animal" liefert die koreanische Kuratorin Yu Yeon Kim dennoch: "Die westliche Kunstgeschichte ist in ihrem Verhältnis zu nicht-europäischen Kulturen nachhaltig gescheitert und neigt eindeutig zu Fehlübertragung, Fehlinterpretation und Verunglimpfung der Kunst aus Asien, Afrika, dem Nahen Osten und Südamerika.

Von Moritz Schuller

Politik dürfe bei der Entscheidung keine Rolle spielen. Diese Losung hatte IOC-Chef Juan Antonio Samaranch seinen Delegierten mit auf den Weg gegeben, als sie vergangene Woche zur Abschlussprüfung nach Peking reisten.

Für das wichtigste Gesprächsthema bei seinem Besuch in Peking brauchte Rudolf Scharping eigentlich keinen Übersetzer. Bei seinen Treffen mit Chinas Staats- und Militärführern bekam der deutsche Verteidigungsminister immer wieder drei englische Buchstaben zu hören.

China hat erneut vor dem geplanten US-Raketenabwehrsystem (NMD) gewarnt. Zu Beginn des Besuchs von Verteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) bezeichnete General Zhang Wannian am Sonntag in Peking die Pläne der Bush-Regierung für einen weltraumgestützten Raketenabwehrschirm als eine Gefahr für den Frieden.

Erstmals seit 50 Jahren sind chinesische Bürger am Dienstag direkt zu Verwandtenbesuchen nach Taiwan gereist. Ein chinesisches Schiff mit etwa 90 meist älteren Passagieren legte an der vorgelagerten taiwanesischen Insel Quemoy an, berichteten die Hafenbehörden in der südchinesischen Stadt Xiamen.

Ang Lee, 1954 geboren in Taiwan, seit 1978 in New York lebend, ist als Filmregisseur ein Spätberufener. Er studierte zunächst Theaterwissenschaften, bevor er als knapp Vierzigjähriger - mit "Das Hochzeitsbankett" - seinen internationalen Durchbruch feierte und 1993 auf Anhieb den Goldenen Bären der Berlinale gewann.

Japan wartet auf einen dauerhaften Aufschwung, Hongkong und Taiwan leiden unter der Abschwächung in den USA, alle Hoffnungen in Asien richten sich auf China und die Tigerstaaten. Insgesamt sind die Konjunkturaussichten in Asien gut - die hohen Zuwachsraten der Boomjahre sind allerdings auch für 2001 nicht in Sicht.

Die Ursache für das Flugzeugunglück in Taiwan ist weiter ungeklärt. Ein Sprecher der Luftsicherheit in Taipeh schloss aber aus, dass der Pilot versehentlich eine gesperrte Startbahn benutzt haben könnte.

Nahezu unversehrt klettern 44 Menschen aus dem hinteren Wrack der verunglückten Boing 747 auf dem Flughafen von Taipeh, während vorne ein orangefarbenes Flammenmeer wütet. Viele von denen, die sich in den ersten Augenblicken aus den Trümmern des Flugzeugs befreien und dem Feuer entkommen, haben nicht einmal einen Kratzer.

Eine brennende Maschine, aufgeregte Feuerwehrleute, hektisches Sanitätspersonal in der Notaufnahme - die Bilder von dem Flugzeugunglück in Taiwan liefen gestern den ganzen Abend über den Bildschirm. Was gar nicht zu den Bildern passte, war die Meldung von Singapore Airlines kurz nach dem Unglück, dass es keine Todesopfer gegeben habe.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })