Es sind die Schätze der chinesischen Kaiser, die jetzt im Alten Museum gezeigt werden. Wenzel Jacob holte sie nach Deutschland. Zehn Jahre dauerten die Vorbereitungen
Taiwan
Filmstar Maggie Cheung über die Arbeit an „Hero“
Nach zwangsweisen Ferien öffnet Peking einige Schulen wieder
Diplomat soll Angestellte wie eine Sklavin gehalten haben
Der Kanzler reist trotz Sars nach Ostasien – er hofft auf gute Geschäfte mit der boomenden Region
Die ersten streiten sich bereits um das geistige Eigentum an dem Erreger/Neue Kontrollmethoden verhindern Infektion in Flugzeugen
Fluggesellschaften streichen Flüge, Luxushotels stehen leer, asiatische Länder senken ihre Wachstumsprognose
Eine neue, hochansteckende Lungenentzündung erreicht Deutschland – sie heißt „Sars“ und kommt aus Asien
Beim Explosionsunglück von Lübben lagerten neun Sprengkörper im Arbeitsbunker – erlaubt waren zwei
Die Schweiz tritt als 190. Mitglied den Vereinten Nationen bei
CHINA DROHT TAIWAN MIT KRIEG
Wieviel Franz steckt in Rudi? Da steht sie nun, die Frage, mitten im Fernsehen, wir würden sie gern beantworten, würden anrufen, 43 Prozent!
Das Boot ist jetzt in amerikanischer Hand. Seit kurzem werden die Geschäfte der Howaldtswerke-Deutsche Werft AG (HDW) von der US-Investmentgesellschaft One Equity Partners (OEP) bestimmt.
Von Rainer W. During Bombenanschlag, Raketenabschuss oder Materialermüdung – der rätselhafte Absturz des 22 Jahre alten Jumbo-Jets in Taiwan hat ähnliche Spekulationen ausgelöst wie 1996 die spektakuläre Explosion einer anderen Boeing 747 auf dem Flug von New York nach Paris.
Bis zu dem Absturz einer Boeing 747-200 vor der Küste Taiwans am Samstag hat es 22 Unglücke mit einem Jumbo-Jet gegeben, bei denen Menschen zu Tode kamen. Menschliches Versagen oder technische Defekte waren die häufigste Unglücksursache.
Die Münchner Infineon AG will mit dem taiwanesischen Chipkonzern Nanya ein gemeinsames Werk für Speicherchips bauen und in der Entwicklung kooperieren. "Wir verstärken unsere Produktion in Asien und erhöhen unseren Anteil im weltweiten Markt für Speicherchips", sagte Konzernchef Ulrich Schumacher.
US-Außenminister Colin Powell hat Kritik an den Einsatzplänen der USA für Atomwaffen zurückgewiesen. Befürchtungen, die USA würden künftig bei Konflikten rascher Atomwaffen einsetzen, seien unbegründet, sagte Powell am Dienstag vor einem Ausschuss des US-Senats.
Für fast alle Wechselfälle des Lebens haben die Deutschen ein Sprichwort parat. "Schmieren und salben hilft allenthalben", ist eines, das deutsche Unternehmen und Politiker gern und oft beherzigen.
Die Schweiz wird als 190. Mitglied den Vereinten Nationen beitreten.
Weltpolitik in der Schweiz: Als der griechische Außenminister George Papandreou in der vergangenen Woche in Bern seinen Schweizer Amtskollegen Joseph Deiss traf, ging es unter anderem um die Lage auf dem Balkan, die globale Sicherheit nach dem 11. September und die Mittelmeerpolitik.
Auf einem Militärstützpunkt, irgendwo im Norden Pekings, steht einsam und verlassen ein funkelnagelneues Flugzeug. Es ist eine Boeing 767, besonders schick und hochmodern eingerichtet.
Die Tigerstaaten zeigen wieder Krallen: Während die Aktienmärkte in den Industrieländern derzeit drastisch an Wert verlieren, sind die Schwellenländer Asiens und Osteuropas vorgeprescht. Korea, Taiwan und Russland heißen die Lieblingskinder der Investoren.
Seit Mitte September sind die Kurse in Südkorea und Taiwan um die Hälfte hochgeschnellt, in Hongkong und Singapur um über ein Drittel. Korea, China und Thailand stehen sogar aufs Jahr gesehen klar im Plus.
Schritt für Schritt soll der Zweisitzer Smart aus dem Hause Daimler-Chrysler die asiatischen Märkte erobern. Nach dem Verkaufsstart in Japan in diesem Jahr soll 2002 die Volksrepublik China folgen.
Vergangene Woche liefen in den Nachrichtensendungen Taiwans Bilder von Hausfrauen in langen Schlangen, die eine der wichtigsten Zutaten ihrer Küche kaufen wollten - Reiswein. Die Geschäfte bestellten Notlieferungen, um mit der Nachfrage Schritt zu halten.
Taiwans Demokratie war Chinas KP stets ein Dorn im Auge. Früher veranstaltete Peking Militärmanöver an der Küste, um die Unabhängigkeitskräfte auf Taiwan einzuschüchtern.
Nur wenige Städte haben sich in den vergangenen 20 Jahren so stark verändert wie Bangalore. Die Stadt im Süden Indiens gilt als das Silicon Valley des Landes.
Das erste den Weltreligionen gewidmete Museum soll am 9. November in Taiwan eröffnet werden.
Nüchtern betrachtet hat sich beim ersten Treffen zwischen George Bush und Chinas Staatschef Jiang Zemin nicht viel verändert. Sie werden auch in Zukunft über vieles streiten: Über Menschenrechte, Waffenlieferungen, Taiwan.
Die Druckwellen, die die Terroranschläge in den USA ausgelöst haben, sind mit aller Wucht bis nach Japan vorgedrungen. Seit dem vergangenen Dienstag kennen japanische Medien kaum ein anderes Thema als die schrecklichen Ereignisse und ihre Folgen.
Japan, Hongkong, Singapur, Taiwan, Thailand - sprunghaft wächst die Reihe der asiatischen Länder, die auf eine Rezession zudriften oder bereits darin stecken. Wegbrechende Exporte und sinkende Gewinne ziehen die asiatischen Börsen immer tiefer abwärts.
"Konzentriere dich auf die Lehre des Konfuzius und nicht auf die Politik", lautet ein alter akademischer Rat an Chinas Studenten. Die Universitäten des Landes sind Campus-Lehrstätten, abgeschirmt durch hohe Mauern, wie die Verbotene Stadt in Peking.
Auch in Italien erregt die Fernseh-Berichterstattung über den Fußball die Gemüter. Zwischen der öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalt Rai und dem Fußballverband FIGC ist ein Streit über die TV-Rechte entbrannt und gefährdet erstmals seit 40 Jahren die sonntägliche Fußball-Übertragung.
Er ist einer der Hauptverdächtigen in der so genannten Saudi-Panzer-Affäre, seit zwei Jahren wird der spurlos Untergetauchte mit Haftbefehl gesucht - und doch, so befürchtet der FDP-Bundestagsabgeordnete Jürgen Koppelin, kann Holger Pfahls womöglich in Kürze unbehelligt wieder auftauchen und in sein Heimatland zurückkehren. Denn, so Koppelin, die Pfahls zur Last gelegten Delikte könnten in diesem Sommer verjähren.
Forscher der Univerversität Taipeh in Taiwan fanden bei ihren Untersuchungen in einem Tempel der Hauptstadt eine hohe Konzentration krebserregender Substanzen. Diese sei in dem schlecht belüfteten Tempel 40 Mal höher als in den Wohnungen starker Raucher, oder an stark befahrenen Verkehrskreuzungen.
Die kommunistische Volkrepublik China hat ein Fernseh-Interview mit US-Außenminister Colin Powell vor der Ausstrahlung zensiert und damit scharfen Protest der Washingtoner Regierung ausgelöst. Wie US-Außenamtssprecher Charles Hunter am Montag mitteilte, wurde das vorab aufgezeichnete Interview während Powells Peking-Aufenthalt am vergangenen Samstag in gekürzter Form gesendet.
Die Meldungen waren etwas vorschnell. Einstimmig hätten George W.
Für Handelsschiffe war es immer gefährlich, durch die Straße von Malacca zu fahren. Bereits am Ende des 14.
"Le Figaro" (Frankreich): Peking 2008: Das Geld hat schon die Goldmedaille. Gazzetta dello Sport (Italien): Chinas Sieg ist Anerkennung für einen Giganten, der einen stetigen Wandlungsprozess erlebt.
Die Arbeitsplätze der Zukunft entstehen in Berlin durch die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft. Spitzenmanger sagen das ebenso wie einsichtige Politiker.