zum Hauptinhalt
Thema

Taliban

Murat Kurnaz hätte seine Geschichte an Hollywood verkaufen können. Hat er aber nicht. Er gab sie einem Filmstudenten, denn der wollte die Wahrheit über seine Gefangenschaft in Guantanamo erzählen. Jetzt kommt der Film in die Kinos: "Fünf Jahre meines Lebens".

Von
  • Veronica Frenzel
  • Katja Demirci
Anhänger von Nawaz Sharif bejubeln den Wahlausgang.

"Der Tiger brüllt wieder" titelte die Zeitung: Nawaz Sharif wird nach seinem spektakulären Wahlsieg am Sonnabend erneut Präsident Pakistans. Doch er steht vor gewaltigen Problemen.

Von Christine Möllhoff
Nawaz Sharif (l.) erklärte sich zum Wahlsieger.

Millionen Menschen gaben bei den historischen Wahlen am Samstag in Pakistan ihre Stimme ab. Die befürchtete Anschlagswelle blieb aus, doch vor allem in Karachi kam es zu Wahlbetrug. Am Abend erklärte sich der ehemalige Regierungschef zum Sieger.

Von Christine Möllhoff
Die Sicherheitskräfte sind angesichts der Gewalt machtlos.

Die Taliban bedrohen weltliche Parteien und deren Anhänger. Der Wahlkampf ist empfindlich gestört. Bei der Abstimmung am 11. Mai könnten daher religiöse Kräfte zulegen.

Von Christine Möllhoff

Als im November 2011 der letzte Castor-Transport aus der Wiederaufbereitungsanlage La Hague ins Zwischenlager Gorleben fuhr, standen an der Strecke 19 000 Polizisten, um Störer und Demonstranten im Zaum zu halten. Im Kampf gegen radikal-islamistische Taliban und für eine demokratische Zukunft Afghanistans hat Deutschland auf dem Höhepunkt seines Engagements etwas mehr als 5000 Bundeswehrsoldaten an den Hindukusch entsandt.

Als im November 2011 der letzte Castor-Transport aus der Wiederaufbereitungsanlage La Hague ins Zwischenlager Gorleben fuhr, standen an der Strecke 19 000 Polizisten, um Störer und Demonstranten im Zaum zu halten. Im Kampf gegen radikal-islamistische Taliban und für eine demokratische Zukunft Afghanistans hat Deutschland auf dem Höhepunkt seines Engagements etwas mehr als 5000 Bundeswehrsoldaten an den Hindukusch entsandt.

Nach vier Stunden steuern viele Amateure auf das Ziel zu. Dann explodieren die Bomben beim Boston-Marathon.

Bei Anschlägen auf den Boston-Marathon sind mindestens drei Menschen ums Leben gekommen, über 150 weitere Menschen wurden verletzt. Jetzt wird klar, dass über die beiden detonierten Bomben keine weiteren Sprengsätze gelegt waren.

Von Christoph von Marschall
Symbolbild. Die Dschihadisten-Frau Amirah S. aus Berlin möchte ihren Reisepass zurück. Das Verwaltungsgericht hat ihre Klage abgewiesen.

Knapp zwei Jahre lebte Amirah S. im pakistanischen Terrorcamp. Die Witwe des Berliner Konvertiten Danny R. beteuert, vom radikalen Islam Abstand genommen zu haben. Ihre Klage auf Ausstellung eines Reisepasses wies das Berliner Verwaltungsgericht jedoch ab. Die Behörden vermuten, dass sie sich damit ins Ausland absetzen könnte.

Angriff mit Folgen: einer der verbrannten Tankwagen nahe Kundus.

Mehr als drei Jahre nach dem Beschuss zweier Tankwagen in der Nähe der afghanischen Stadt Kundus fordern Angehörige der Opfer Entschädigung – viele leiden bittere Not. Es geht um insgesamt 3,3 Millionen Euro.

Von Ulrike Scheffer
Bundeswehrsoldat in einem "Fuchs"-Panzer, in der Nähe von Feisabad, Afghanistan

Hauptsache Wein, Weib und Kalbsbries: Der Schweizer Schriftsteller Linus Reichlin erzählt in "Das Leuchten in der Ferne" eine Abenteuer- und Liebesgeschichte - vor dem Hintergrund des Afghanistan-Kriegs.

Von Gerrit Bartels
Einer der Kandidaten für den Belletristik-Preis: David Wagner mit seinem Buch "Leben".

In der deutschsprachigen Literatur gibt es einen Trend zu mehr Welthaltigkeit - die Nominierungen für den Belletristik-Preis der Leipziger Buchmesse zielen aber doch sehr auf Deutschland.

Von Gerrit Bartels
Zweifel an der Identität. Sergeant Nicholas Brody (Damian Lewis) wird nach acht Jahren in Al-Qaida-Gefangenschaft befreit. CIA-Agentin Carrie Mathison (Claire Danes) glaubt, dass Brody von Al Qaida zum Terroristen umgedreht worden ist. Foto: Promo

Angst, Misstrauen, Verfolgungswahn: Die neue Thriller-Serie „Homeland“ zeigt Amerikas Wunden nach den Anschlägen vom 11. September. Heute Abend startet die Serie mit Claire Danes und Damian Lewis auf Sat 1. Unser Autor empfiehlt: Unbedingt einschalten.

Von Joachim Huber

Prinz Harry hat diejenigen "ausgeschaltet", die seinen Kameraden etwas tun wollten. Nun ist Töten ein Bestandteil des Krieges, aber muss man damit prahlen, fragt unserer Kolumnist Helmut Schümann.

Von Helmut Schümann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })