Der politische Islam ist so stark wie seit hundert Jahren nicht.
Taliban

Der politische Islam ist so stark wie seit hundert Jahren nicht. Und von Afghanistan über Libyen bis Syrien und dem Iran: Nichts ist gut in der Region, meint Malte Lehming. Das zwingt den Westen zu Einsicht und Umkehr.

Den Spekulationen um einen vorzeitigen Abzug der internationalen Truppen gibt jetzt die afghanische Regierung Vorschub. Sie sehe sich bereit, die Sicherheitsverantwortung bereits ein Jahr früher als geplant zu übernehmen.

Nach der Bluttat mit 16 afghanischen Zivilopfern haben die Taliban zurückgeschlagen: Im Süden des Landes attackierten sie eine Regierungsdelegation, ein Mann kam ums Leben. Derweil droht dem beschuldigten US-Soldaten die Todesstrafe.

Das jüngste Versagen von US-Soldaten in Afghanistan darf nicht zum Anlass für einen schnellen Abzug genommen werden. Der Westen steht in der Pflicht. Was er am dringendsten bräuchte, ist, was er am wenigsten hat: Zeit und Geduld.

Bei ihrem Überraschungsbesuch in Afghanistan hat Bundeskanzlerin Merkel einen Abzug der deutschen Truppen für 2014 in Aussicht gestellt. Überschattet wird ihr Hindukusch-Besuch durch den Amoklauf eines US-Soldaten.

Eine 17-jährige Afghanin boxt bei den Olympischen Spielen in London für ihr Land – als einzige Frau.

Die Schüsse eines US-Soldaten auf Zivilisten in Afghanistan haben Angst vor einer neuen Protestwelle am Hindukusch geschürt. Wie geht es nun weiter?

SPORT: Ali Askar Lali (54), Fußballnationalspieler, gilt als Beckenbauer vom Hindukusch. 1981 kam er als Flüchtling nach Deutschland. Gemeinsam mit Holger Obermann (75), einst ARD-Sportreporter, treibt er den Aufbau des afghanischen Fußballwesens voran.
WIRTSCHAFT: Es gibt nur wenige ökonomische Erfolgsstories in Afghanistan. Die von Saad Mohseni ist eine. Er wappnet sich schon für eine Rückkehr der Taliban.
Terror, Tote, Taliban – all das gehört zum Lagebild. Und zugleich doch so viel mehr. Es tut sich was in diesem geschundenen Land, das sich seit 30 Jahren im Kriegszustand befindet. Denn überall dort, wo Menschen sich engagieren, entstehen Inseln des Aufbaus, der Freude, des Friedens.
KULTUR: Susanne Annen von der Bundeskunsthalle hat viele Afghanen kennengelernt, die sich für die Kunst ihres Landes interessieren. Sie würde sofort wieder nach Kabul gehen.
ENTWICKLUNG: OP-Schwester Karla Schefter wollte eine Auszeit. Sie kam nach Afghanistan. Und blieb. Als Leiterin einer Klinik.
Wieder Tote bei Anschlag / UN ziehen Mitarbeiter ab.

über die Frage, wie berechtigt der Volkszorn ist.
Der CSU-Politiker Norbert Geis hat den designierten Bundespräsidenten Joachim Gauck aufgefordert, seine Freundin zu heiraten. Tagesspiegel-Kolumnist Harald Martenstein hat sich Geis' Ansichten mal genauer angeschaut - und interessante Parallelen entdeckt.

Zwei US-Berater sind im Kabuler Innenministerium erschossen worden. Jetzt zieht die Afghanistan-Truppe ISAF sämtliches Personal aus den Ministerien des Landes ab. Zu ihrem Schutz, wie der Kommandeur mitteilte.

Die Koranverbrennungen auf der US-Militärbasis in Bagram lassen einen Zorn ausbrechen, der seit langem schwelt.
Afghanistan-Experte Thomas Ruttig warnt vor den Folgen der Proteste nach der Koranverbrennung und vor dem wachsenden Einfluss der Islamisten.

Teheran, Kabul und Islamabad beraten über die Zukunft Afghanistans. Es eint der wachsende Zorn auf die USA – die auch nicht dabei sein dürfen.
Der deutsche Verteidigungsminister warnt davor, „ersatzlos aus Afghanistan abzuziehen“, weil sonst die afghanischen Sicherheitskräfte die Seiten wechseln könnten. So sei es nach dem Abzug der Sowjets zum Sieg der Taliban gekommen.
Der deutsche Verteidigungsminister warnt davor, „ersatzlos aus Afghanistan abzuziehen“, weil sonst die afghanischen Sicherheitskräfte die Seiten wechseln könnten. So sei es nach dem Abzug der Sowjets zum Sieg der Taliban gekommen.
Ein bei der Nato-Attacke im Jahr 2009 verletzter Lkw-Fahrer will feststellen lassen, dass mit dem Bombardement gegen Völkerrecht verstoßen wurde.
Ein Nato-Bericht prophezeit Afghanistan und Pakistan eine düstere Zukunft

Ein Nato-Bericht sagt quasi den Aufständischen in Afghanistan den Sieg voraus - und stellt fest, dass Pakistan sie unterstützt. Ein Rückschlag für alle, die auf Verhandlungen mit den Taliban setzen.

Abgesandte Washingtons haben Taliban getroffen, Afghanistans Präsident Hamid Karsai zieht nach. Der Krieg tobt weiter.

Pakistan hat drei BND-Leute aus Peshawar ausgewiesen – ein weiteres Indiz für wachsende Spannungen mit dem Westen.

In Berlin hat der Prozess gegen zwei mutmaßliche Gründer des deutschen Ablegers von Al Qaida begonnen. Die Beweise gegen sie offenbaren fertige Strategien für den Krieg gegen den Westen.

Nach dem Tod von vier französischen Soldaten wird Frankreich in Afghanistan vorerst keine Militäreinsätze mehr unternehmen - und Präsident Nicolas Sarkozy schließt auch einen vorzeitigen Abzug nicht aus.
Der Anführer der radikal-islamischen Taliban in Pakistan ist nach Angaben von Geheimdienstmitarbeitern womöglich bei einem US-Drohnenangriff getötet worden.

Die Videos über mutmaßliche Leichenschändungen durch US-Soldaten in Afghanistan schockieren die Welt. Zudem verschärfen sie die Spannungen zwischen Washington und Kabul. Die vier beteiligten Soldaten erwartet eine harte Bestrafung.

Nach der Veröffentlichung eines Videos, auf dem US-Soldaten auf getötete Taliban-Kämpfer urinieren, konnten zwei Beteiligte identifiziert werden. Die Rebellen wollen dennoch weiter verhandeln.
Noch ist unklar, ob die Aufnahmen echt sind. Doch ein neues Schockvideo, das nun im Internet auftauchte, könnte in Afghanistan die Wut auf die Amerikaner noch weiter anfachen und den Riss vertiefen.

Dschihadisten haben für ihre Hetzseite im Internet die Anschrift des Türkischen Generalkonsulats in Berlin benutzt. Eine Sperrung der Internetseite wird nun geprüft.
Barack Obama hatte im Wahlkampf angekündigt, als US-Präsident das Gefangenenlager Guantanamo zu schließen. Warum hat der US-Präsident sein Versprechen gebrochen?
Zahlreiche Menschen starben bei einem Anschlag im pakistanischen Grenzgebiet zu Afghanistan. Ziel des Anschlages sollen Mitglieder einer talibanfeindlichen Stammesmiliz gewesen sein.
Fünf junge Afghanen am Ort des verheerenden deutschen Luftangriffs von 2009: Der zehnjährige Mirwais redet über Krieg und Frieden fast wie ein Erwachsener. Lokalreporterin Nazanin kämpft für Gleichberechtigung, obwohl sie eine Burka tragen muss.
In den Bahnhofspassagen werden die besten Pressefotos der Welt gezeigt
Zur Bonner Afghanistankonferenz am 5. DezemberDie eintägige Afghanistankonferenz sollte wieder Zuversicht verbreiten, auch wenn wesentliche Akteure, Pakistan und die Taliban, nicht dabei waren.

Der Begriff des Bösen hat wieder Konjunktur in den öffentlichen Debatten, bei Politikern, in den Talkshows, aber auch bei Philosophen und Rechtsgelehrten. Dieses Denken in einem Schwarzweiß-Schema ist gefährlich.