
Ein Großteil der israelischen Soldaten verlässt den Süden des Gazastreifens. Nur eine Brigade bleibt dort. Welche Rolle spielt der mögliche Angriff auf Rafah?
Ein Großteil der israelischen Soldaten verlässt den Süden des Gazastreifens. Nur eine Brigade bleibt dort. Welche Rolle spielt der mögliche Angriff auf Rafah?
Die unbeholfene Fälschung einer CDU-Einladung entpuppte sich als Phishing-Angriff. Dahinter soll ein russischer Geheimdienst stehen. Sicherheitsbehörden warnen vor weiteren Angriffen.
Die Konkurrentin Donald Trumps um die US-republikanische Präsidentschaftskandidatur, Nikki Haley, hat überraschend in Vermont gewonnen. Ansonsten fuhr der Ex-Präsident einen Sieg nach dem anderen ein.
US-Präsident Bidens geistige Fitness steht aktuell infrage. Zwei Tage vor dem Sonderermittler-Bericht gab die Demokratin Kamala Harris ein Interview, das von Entschlossenheit zeugt.
Am Freitag trifft der Bundeskanzler im Weißen Haus den US-Präsidenten. Es geht vor allem um weitere Unterstützung für die Ukraine – und die innenpolitische Blockade in Washington.
Am Samstag findet die erste Vorwahl der US-Demokraten in South Carolina statt. Dort schaffte Joe Biden 2020 sein Comeback – dort wird sich zeigen, wie stark der Rückhalt bei Schwarzen ist.
Donald Trump siegt auch bei der Vorwahl in New Hampshire. Damit dürfte ihm die dritte Präsidentschaftskandidatur in Folge nicht mehr zu nehmen sein. Kontrahentin Nikki Haley will aber weiter kämpfen.
Vizepräsidentin Kamala Harris macht den Anfang. Sie geißelt die Abtreibungsverbote in konservativ regierten Bundesstaaten. Das Thema soll die Republikaner unter Druck setzen.
Gefälschte Anrufe, die die Stimme von US-Präsident Joe Biden nachahmten, forderten Bürger in New Hampshire auf, nicht an den Vorwahlen teilzunehmen. Noch ist unklar, wer dahinter steckt.
Joe Biden steht bei den Vorwahlen im Bundesstaat New Hampshire nicht auf der Liste – die Wähler sollen seinen Namen handschriftlich ergänzen. Der Präsident hatte die Landespartei verärgert.
Rechte fürchten, dass Taylor Swift bei der US-Wahl 2024 politisch Einfluss nehmen könnte – und versuchen, sie mit Verschwörungsmythen zu verunglimpfen. Die vier irrsten Theorien.
Die Wähler denken, dass es ihnen unter Trump besser ging und der in entscheidenden Sachgebieten kompetenter ist, sagt Ex-Präsidentenberater Sosnik. Hier spricht er über Bidens Schwächen.
Russlands Präsident hofft darauf, dass es nach der Wahl 2024 einen ihm wohlgesonnen US-Präsidenten gibt. Den Westen sieht er wirtschaftlich geschwächt und international isoliert.
2022 sei der Schauspieler und Ex-Wrestler von Parteien deswegen kontaktiert worden, sagte Johnson in einem Podcast. Er lehnte für 2024 ab – schließt eine künftige Kandidatur aber nicht aus.
Im US-Kongress wird derzeit um weitere Hilfen für die Ukraine gestritten. Sollte die Einigung scheitern, wäre dies folgenschwer. Russland und China wären die klaren Sieger, schreibt Expertin Alina Polyakova.
Wenn Biden nicht zur Seite tritt, muss sich die Welt auf Präsident Trump 2.0 vorbereiten, sagt Oxford-Professor Timothy Garton Ash. Und dann drohen düstere Zeiten.
US-Geheimdienste schätzen, dass die Ukraine ein zentrales Ziel ihrer Offensive verfehlen wird. Wie reagiert der Westen darauf – und welche Optionen hat die Ukraine? Experten geben Einschätzungen.
Twitter-Nachfolger X verklagt die Organisation CCDH, die Hass und Falschinformationen dokumentiert. Ein Interview mit deren Gründer über toxische Plattformen, Gegenmittel – und Kanye West.
Der Ex-US-Präsident hatte von dem Sender 475 Millionen Dollar Schadenersatz wegen angeblicher Verleumdung gefordert. Laut dem Richter sind die Berichte von CNN jedoch nicht strafbar.
Die Justizreform in Israel sorgt auch in den USA für Konflikte. Linke Demokraten rebellieren gegen das Bündnis mit Israel, Republikaner verlangen unbedingte Unterstützung Netanjahus. Biden laviert.
Der Sohn des bekannten Investors George Soros tritt in die Fußstapfen seines Vaters. Unter Alexander Soros könnten die Stiftungen noch politischer werden.
„Joe und ich“, sagt der britische Premier Sunak über sich und US-Präsident Biden – der feiert die Briten gleichzeitig als enge Verbündete. Die Botschaft: Beide Staaten gehen im Gleichschritt.
Nach zähen Verhandlungen haben sich die US-Demokraten und Republikaner im Schuldenstreit geeinigt. Biden betonte in einer Ansprache die Bedeutung überparteilicher Zusammenarbeit.
Im Streit um die Schuldenobergrenze drohen erste ernsthafte Konsequenzen. Die US-Demokraten wollen nun eine Abstimmung erzwingen – haben aber keine Mehrheit.
Der erklärte Impfgegner Kennedy ist der zweite Bewerber um die Präsidentschaftskandidatur der US-Demokraten. Der amtierende Präsident Joe Biden hat sich bisher nicht zu seiner Zukunft geäußert.
Der langjährige US-General Wesley Clark appelliert an den Westen, Kiew konsequenter zu unterstützen. Er glaubt zu wissen, was Russland als Nächstes vorhat.
Die Debatte um die umstrittene Veranstaltung hat Felix Klein erreicht. Er sieht in der QAnon-Ideologie einen „eindeutig antisemitischen Kern“.
Der Ex-Präsident wurde nach seinen Äußerungen zum Sturm auf das US-Kapitol 2021 von der Plattform gesperrt. Nun könnte dies wieder aufgehoben werden.
Aus Kuba, Haiti, Nicaragua und Venezuela soll Einwanderung bald leichter möglich sein. Wer ohne Pass an die US-Grenze komme, solle hingegen „konsequent abgeschoben“ werden.
Der US-Kongress hatte das Gesetz vergangene Woche beschlossen. Es bedeutet allerdings nicht, dass alle Bundesstaaten künftig Homo-Ehen schließen müssen.
Unter dem Hashtag #Twitterfiles teilt Elon Musk interne Dokumente. Sie sollen zeigen, wie US-Politiker angeblich Einfluss auf Twitter genommen haben. „Das wird großartig“, so Musk.
Die Demokaten haben die Mehrheit im Repräsentantenhaus verloren. Eine neue Führung soll US-Präsident Biden nun helfen, seine Vorhaben dennoch umzusetzen. Das wird schwierig.
Die US-Demokraten wollen die Ehe für alle mit einem Bundesgesetz schützen – falls der Supreme Court auch dieses Recht kippen sollte. Mit einem Kompromiss konnten sie einige Republikaner dafür gewinnen.
Bei den Midterms haben die Demokraten ihre Mehrheit im Repräsentantenhaus an die Republikaner verloren. In einer emotionalen Rede verabschiedet sich Nancy Pelosi von ihrem Amt.
Zumindest im US-Repräsentantenhaus könnten die Republikaner eine knappe Mehrheit erzielen. Doch die Zwischenwahlen haben der Partei zugesetzt - viele sehen die Schuld beim Ex-Präsidenten.
Die Beileidsbekundungen der USA abgelehnt, die EU als Terrorhelfer ausgemacht: Die Reaktionen des türkischen Präsidenten sind eine Anzahlung auf ein immer schlechteres Verhältnis zum Westen.
Die USA haben gewählt, doch das Ergebnis lässt auf sich warten. Georgia, Arizona, Nevada sind drei Staaten, von denen Bidens Handlungsfähigkeit abhängen könnte.
Die US-Demokraten profitieren nicht von der Demografie. Stattdessen überzeugen auch republikanische Positionen Minderheiten und Frauen. Ein Gastbeitrag.
Brasilien ist von einem Happy Ending weit entfernt. Auch der Sieger ist eine zwielichtige Figur. Er wird weder die Spaltung überwinden noch die Demokratie retten.
In einem Brief an den US-Präsidenten Joe Biden hatten 30 Abgeordnete gefordert, die USA solle ihren Kurs in der Ukraine-Strategie wechseln. Nun ziehen die sie ihre Forderung zurück.
öffnet in neuem Tab oder Fenster