
In Texas und New York haben Trump-Unterstützer den Verkehr lahmgelegt. In Kansas eskaliert ein Streit um Wahlkampf-Schilder – drei Menschen werden angeschossen.
In Texas und New York haben Trump-Unterstützer den Verkehr lahmgelegt. In Kansas eskaliert ein Streit um Wahlkampf-Schilder – drei Menschen werden angeschossen.
Streit um einen Insiderbericht: In der HBO-Miniserie „The Comey Rule“ gibt es einen Donald Trump erstmals im Spielformat.
Pennsylvania ist ein wichtiger Swing State, den Trump wie Biden unbedingt gewinnen wollen. Trump setzt – wie immer – auf Spaltung und Lügen. Und kommt damit an.
Morgen wird gewählt – und die Zweifel am Wahlausgang nehmen genauso zu wie die Angst darüber, was in der Wahlnacht passiert. Unser US-Newsletter, jetzt täglich.
Zehn Wähler, zehn Stimmen und ein tiefer Riss, der durch das Land geht: Hier erklären US-Bürger, wem sie ihre Stimme geben – und warum.
Was Deutschland tun muss, um nach Trump nicht in die gleiche Falle zu laufen wie 2009 beim Wechsel von Bush zu Obama. Ein Kommentar.
Trump und Biden stimmen ihre Anhänger darauf ein, dass sie die Wahl gewinnen werden - solange der Gegner nicht foul spielt. Das Risiko von Gewaltakten steigt.
Wer Florida gewinnt, wird Präsident. Die Regel gilt seit 14 Wahlen mit einer Ausnahme. Auch 2020 schauen alle schon zu Beginn der Wahlnacht dorthin.
Auch für Deutschland hängt viel von der US-Wahl ab. Der Bundesaußenminister will einen transatlantischen „New Deal“ vorschlagen - egal, wer gewinnt.
Sie rauben, erpressen und morden – im Namen ihrer Urururgroßväter: Ein Clanmitglied berichtet von den Ehrvorstellungen Berliner Großfamilien.
Außenminister Heiko Maas über Diplomatie in Zeiten der Pandemie, einen „New Deal“ mit Washington nach der Wahl des US-Präsidenten und den Umgang mit islamistischem Terror.
Trump hat viel Krach gemacht. Aber die amerikanische Demokratie lebt. Die Festungen der "checks and balances" hat er nicht schleifen können. Ein Kommentar.
Das Wahlkampfteam von Trump will schon 50.000 freiwillige „Wahlbeobachter“ rekrutiert haben. Swing States wie Pennsylvania bereiten sich auf Störungen vor.
Weitere Themen in den Fragen des Tages: Die neuen Corona-Regeln im Detail, die USA vor der Wahl und der BER kurz vor der Eröffnung.
Trump oder Biden – das allein ist nicht die Frage. Es ist eine Abstimmung über die Seele Amerikas. Wer auch gewinnt, beendet eine Ära. Ein Essay.
Der neue Lockdown kommt. Einer muss im Unterricht Maske tragen, der andere darf im Fußball-Klub weiter kicken. Aus dem Leben eines 11- und 15-Jährigen. Ein Interview
Immer wieder hat Morgan Freeman den US-Präsidenten gespielt. Darin spiegelt sich eine Hoffnung - und die besondere Stellung der Afroamerikaner im Kulturleben ihres Landes.
Als Jugendlicher schaufelt er Schnee auf Staten Island, dann wird RZA mit dem Wu-Tang Clan Teil der Rap-Elite. Der Musiker über US-Wahl, Hurrikan Katrina und Kung-Fu-Filme als Rettung
Donald Trump oder Joe Biden: Einer wird gewinnen. Die 120 000 in Deutschland lebenden US-Bürger dürfen ihre Stimme abgeben.
Mehr als 80 Millionen Amerikaner haben bereits gewählt - trotz dramatischer Infektionszahlen. Unser US-Newsletter, jetzt täglich.
30 Comic-Kritikerinnen und -Kritiker haben wieder ihre Favoriten gewählt. Der Sieger reflektiert die Spaltung der USA.
Außerdem: Bundesverfassungsgericht lehnt Eilantrag gegen Berliner Mietendeckel ab, Bodo Ramelow im Interview.
Im Auftrag der OSZE beobachten 100 Experten und Parlamentarier die Wahlen in den USA. Geleitet wird dieser Einsatz vom FDP-Abgeordneten Michael Link.
Einwohner der Hauptstadt sind erstaunt, wie gelassen die Stimmung ist. Sie hatten mit Nervosität und Konflikten gerechnet. Unser Newsletter, jetzt täglich.
Vom Ausgang der US-Präsidentschaftswahl hängt ab, welche Papiere an der Börse gefragt sein werden. Die Verunsicherung ist groß.
Nach dem Tod eines Schwarzen ist die Stadt in Aufruhr. Wie sie damit umgeht – und wo Joe Biden Prozente verliert. Unser US-Newsletter, jetzt täglich.
Der Historiker Timothy Snyder über wahrscheinliche Szenarien für den Wahlabend, den Beitrag des amerikanischen Gesundheitssystems zur amerikanischen Wut und seine eigene Krankheit.
Amy Coney Barrett ist Supreme-Court-Richterin und Washington bereitet sich schonmal auf die Unruhen der Wahlnacht vor. Unser US-Newsletter, jetzt täglich.
Außerdem: Der Streit zwischen Macron und Erdogan eskaliert, steigende Corona-Zahlen in Deutschland.
Der Finanzarm von Alibaba geht an die Börse und will so viel einnehmen, wie kein Unternehmen zuvor. Doch der Erfolg hat Schattenseiten.
In Virginia führt Biden mit großem Vorsprung, und Corona ist nun auch geografisch im "Heartland" der Republikaner angekommen. Unser US-Newsletter, jetzt täglich
Kimberley Emerson ist Juristin und eine gefragte Rednerin. Als Wahlbeobachterin fliegt sie nach Arizona. An Trumps Sieg erinnert sie sich nur ungern zurück.
US-Popsensation Billie Eilish spielte ein opulentes Streaming-Konzert. Doch die Musik geriet dabei beinahe zur Nebensache.
Londons Regierungschef Johnson will einen Deal mit der EU sausen lassen, falls Trump die US-Wahl gewinnt. Dies ist offenbar die Lesart in den EU-Haupststädten.
Irankonflikt, Syrienkrieg und der Zwist zwischen Israel und den Palästinensern: Trump und Biden verfolgen eine unterschiedliche Nahostpolitik.
Erst die Emirate, dann Bahrain: Nach Jahrzehnten Funkstille haben sich die Länder Israel angenähert. Nun folgt nach Angaben des Weißen Hauses der Sudan.
Immer wieder tauchen bei Demonstrationen in den USA bewaffnete Bürgerwehren auf. Amnesty empfiehlt, das Tragen von Waffen einschränken zu lassen.
Vor der US-Wahl am 3. November treffen Amtsinhaber Donald Trump und Herausforderer Joe Biden in Nashville zur letzten TV-Debatte zusammen. Hier im Livestream.
Kurz vor der Wahl schickt Sacha Baron Cohen in "Borat Anschluss Moviefilm" seine Kunstfigur wieder auf Amerika-Tour. Aber die Wirklichkeit ist härter als jede Satire.
Der Ex-Präsidentschaftskandidat ist scharfer Kritiker des Amtsinhabers. Romney sagt, er habe schon gewählt, aber: „Ich habe nicht für Präsident Trump gestimmt.“
öffnet in neuem Tab oder Fenster