
Eine ganze Ausgabe mit Texten und Fotos von geflüchteten Journalisten aus Syrien, Afghanistan, Iran, Ägypten und Aserbaidschan: Der Tagesspiegel gewinnt bei „Art Directors Club Award“.
Eine ganze Ausgabe mit Texten und Fotos von geflüchteten Journalisten aus Syrien, Afghanistan, Iran, Ägypten und Aserbaidschan: Der Tagesspiegel gewinnt bei „Art Directors Club Award“.
Eine ganze Ausgabe mit Texten und Fotos von geflüchteten Journalisten aus Syrien, Afghanistan, Iran, Ägypten und Aserbaidschan: Der Tagesspiegel gewinnt bei „Art Directors Club Award“.
Die Mehrheit der Wahlmänner hatte Donald Trump, die Mehrheit der Stimmen Hillary Clinton. Der US-Präsident behauptet noch immer, dahinter stecke Betrug.
Bei einer Umfrage sollten US-Bürger spontan sagen, was ihnen zu ihrem Präsidenten durch den Kopf geht. Das Ergebnis und weitere Zahlen der Erhebung sind wenig schmeichelhaft für Trump.
Überraschung in Washington: Der US-Präsident entlässt den Chef der Bundespolizei FBI - die gerade zu Kontakten von Trumps Team zu Russland ermittelt. James Comey hatte Trump zudem kürzlich widersprochen.
Regeln brechen und grinsen: Bei der Aufklärung des Verdachts russischer Manipulationen der US-Wahl könnte diese Strategie scheitern. Ein Kommentar.
Es hätte schlimmer kommen können? Europas Normalität ist schlimm genug: Wahlmanipulation, keine Mehrheit für Reformen, labiler Euro, Kriege. Eine Analyse.
Seit Monaten wird vor einer Manipulation von Wahlen in Europa durch Hackerangriffe gewarnt. Jetzt hat es den französischen Kandidaten Macron getroffen. Wie viel Angst muss Angela Merkel haben?
"Die Hinweise auf Versuche einer Beeinflussung der Bundestagswahl verdichten sich", sagt der Inlandsgeheimdienst. Der BND verzeichnet eine deutliche Zunahme von Sabotage.
Knappes Ergebnis, Manipulationsvorwürfe, gespaltene Bevölkerung: Wie geht es jetzt weiter und was verbindet das Referendum mit der US-Wahl? Fragen an Alexander Görlach, Gastwissenschaftler an der Havard Universität
Medienberichten zu folge wies der britische GCHQ amerikanische Geheimdienste bereits Ende 2015 auf Kontakte hin. Damals wurden die Warnungen allerdings nicht erst genommen.
US-Außenminister Tillerson reist zum ersten Mal nach Moskau. Seine EU-Kollegen wollen ihm ein paar Ratschläge mit auf den Weg geben. Doch der Luftschlag gegen Syrien belastet die Gespräche.
Richter stoppen Dekrete, Vertraute räumen wichtige Posten, Mehrheiten im Kongress fehlen: Welche Wahlversprechen kann der US-Präsident einlösen?
Bietet Phoenix wirklich das ganze Bild oder braucht es ein deutsches CNN? Zum 20-jährigen Bestehen muss sich das Gemeinschaftsprogramm von ARD und ZDF diesen Fragen stellen.
Bietet Phoenix wirklich das ganze Bild oder braucht es ein deutsches CNN? Zum 20-jährigen Bestehen muss sich das Gemeinschaftsprogramm von ARD und ZDF diesen Fragen stellen.
Gegen Populisten, für ein starkes Europa: Pulse of Europe bringt Zehntausende auf die Straße. Wer steht hinter dem Protest?
Ja oder Nein? Diese Frage spaltet die Türken in Berlin. Nun stimmen sie über Erdogans Verfassungsreform ab. Zu Besuch beim Wahllokal in Westend.
Berlin - Während die Autofahrer den Kreisverkehr am Theodor-Heuss-Platz beachten, hat Kemal Kurt nur Augen für den blauen Himmel über Berlin. Der Ende 30-Jährige steht an diesem sonnigen Freitagmittag vor einem Friseur.
US-Whistleblower Snowden gibt sich ungebrochen: Bei einer Zuschaltung zur IT-Messe Cebit verteidigt er seine Überzeugungen. Es gebe Fortschritte bei den Verschlüsselungstechniken.
Nach dem Auftritt von James Comey scheint die Einsetzung eines Sonderermittlers möglich. Doch der US-Präsident mobilisiert das konservative Amerika. Die FBI-Untersuchung wird zur Glaubensfrage. Eine Analyse.
In den Niederlanden ist die Gruppe der 18- bis 25-jährigen Wähler in den vergangenen zehn Jahren klar nach rechts gerückt. Eine Studie zeigt, dass Junge auch deutlich ängstlicher sind als Alte.
Der US-Präsident kontert die Kritik an ihm mit einer Anklage seines Vorgängers - und ist überrascht, dass er keine Unterstützung findet. Eine Analyse.
Bisher fehlen Beweise für eine Manipulation der US-Wahl durch Moskau. Doch die Russland-Kontakte seiner Mannschaft belasten den US-Präsidenten. Ein Kommentar.
Zu „WmdW“ vom 27. FebruarSind die transatlantischen Scheuklappen des Autoren so stark verrutscht, dass jetzt nicht nur sein Blick, sondern auch sein Denk- und sein Urteilsvermögen darunter leiden?
Mit seiner Rede vor dem Kongress wollte US-Präsident Trump eigentlich die Vergangenheit abschließen. Dass sein Justizminister Kontakte mit Russland verschwiegen hat, verhindert das. Eine Analyse.
Zum Schutz des Wahlgeheimnisses soll in der Bundeswahlordnung klargestellt werden, dass in der Wahlkabine nicht fotografiert oder gefilmt werden darf.
Wer zur Missachtung der Asylgesetze aufruft, statt um Mehrheiten für ihre Änderung zu werben, hilft den Falschen. Ein Kommentar.
Reine Schlagzeilen schüren nur diffuse Ängste, sagt ZDF-Moma-Mitarbeiterin Charlotte Potts. Ihr Rezept gegen die Verunsicherung sieht anders aus.
Reine Schlagzeilen schüren nur diffuse Ängste, sagt ZDF-Moma-Mitarbeiterin Charlotte Potts. Ihr Rezept gegen die Verunsicherung sieht anders aus.
Mike Flynns Rücktritt hat nicht nur gute Seiten. Geheimdiplomatie zur Wahrung des Friedens wie während der Kuba-Krise wird schwieriger. Eine Analyse.
Pop-Prominenz und Politik: Adele und Beyoncé sind die Königinnen des Pops, und alle schimpfen auf Trump.
Auch Bundespräsident a.D. ist ein Beruf. Wenn Joachim Gauck Mitte März aus dem Amt scheidet, gibt es drei Ex-Staatsoberhäupter. Was macht eigentlich sein Vorgänger Christian Wulff?
Jürgen Hardt, Koordinator der Bundesregierung für transatlantische Zusammenarbeit, über seine Gespräche in Washington, mangelnde Kenntnis in Trumps Umfeld über die EU und das Verhältnis der neuen Führung zu Deutschland.
Die Sympathiewerte von Donald Trump sind auf einem historischen Tiefstand. Er regiert per Dekret, ignoriert Ministerien, feuert eine amtierende Justizministerin. Langsam, aber gewaltig formiert sich Widerstand.
Angela Merkel ist Kanzlerin des stärksten und wichtigsten Landes der Europäischen Union. Ausgerechnet Donald Trump und Wladimir Putin werden dafür sorgen, dass das so bleibt. Ein Kommentar.
Zum Start seines Films "Die schönen Tage von Aranjuez" spricht er über seine Arbeit mit dem Schriftsteller Peter Handke, 3D-Filme - und warum er das Kino nach der US-Wahl in der Pflicht sieht.
Unser Autor sinniert über den „schönsten Strafzettel der Welt“ und andere Polizeimeldungen. Eine Glosse.
"Zeit"-Herausgeber Josef Joffe fürchtet Trumps Regierungschaos, steht Angela Merkel bei und sagt Reue bei den US-Wählern voraus.
Bestes Album 2016: Die New Yorker Band A Tribe Called Quest gewinnt mit "We Got It From Here … Thank You 4 Your Service" den Soundcheck Award von Tagesspiegel und Radio Eins.
Seine Gegner haben es dem Außenseiter Donald Trump leicht gemacht. Was tun sie jetzt? Und ist das Volk wirklich so dumm, wie die Regierenden meinen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster