
Online ist die Verbreitung von Lügen und Hetze nicht nur billiger und effizienter, sie gewinnt eine neue Qualität.
Online ist die Verbreitung von Lügen und Hetze nicht nur billiger und effizienter, sie gewinnt eine neue Qualität.
Facebook hat 470 mutmaßlich Konten aus Russland identifiziert, die im US-Wahlkampf polarisierende Anzeigen platziert hatten. Dafür gaben sie 100.000 Dollar aus.
Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen warnt vor Desinformationskampagnen ausländischer Nachrichtendienste zur Bundestagswahl - und nennt einen konkreten Fall.
Deutlich mehr Bürger wollen ihre Stimme zur Bundestagswahl vor dem Wahltag am 24. September abgeben. Es fehlen aber noch Wahlhelfer. Aus Sorge vor Hackerangriffen wurden die Sicherheitsvorkehrungen verschärft.
Trump und Putin piesacken sich mit Strafmaßnahmen. Ein Teil davon fällt ins Humoristische, ein anderer Teil ist brandgefährlich. Ein Kommentar.
Retourkutsche aus Washington: Nachdem Moskau eine Reduzierung der US-Diplomaten in Russland verfügt hatte, soll nun das russische Konsulat an der Westküste schließen - und zwar schon bis Samstag.
In der Russlandaffäre steigt der Druck auf den US-Präsidenten. Während er verreist, schmieden erste Republikaner Alternativpläne für die Wahl im Jahr 2020.
Im Zentrum soll Trumps ehemaliger Nationaler Sicherheitsberater Michael Flynn stehen. Der ehemalige russische Botschafter dementiert derweil jegliche Einmischung in den Wahlkampf.
Premier Medwedew spricht von einem Handelskrieg mit den USA – dabei ist der sehr unwahrscheinlich. Welche Interessen Putins Russland hat.
Der US-Präsident hat sich dafür entschieden, das Gesetz zur Verschärfung der Russland-Sanktionen zu unterschreiben. Damit gibt er mehr oder weniger freiwillig ein Stück Macht an den Kongress ab.
Mit großer Mehrheit stimmt das US-Repräsentantenhaus für eine Verschärfung der Strafmaßnahmen gegen Russland. Moskau verurteilt die Sanktionen.
Der Sohn des Präsidenten wusste bereits im Juni 2016 von der Absicht des Kreml, die Wahl seines Vaters zum US-Präsidenten zu unterstützen. Eine Analyse.
Trump jr. hat zugegeben, dass er und Kushner sich für Material interessiert haben, das Clinton belastet. Die neuen Enthüllungen belasten den Präsidenten.
Nicht Protektionismus, sondern eine inklusive Gestaltung der Globalisierung kann Nutzen für alle bringen. Darin sind sich Deutschland und China einig.
Zurück in Washington lobt sich der US-Präsident für seinen Auftritt in Hamburg selbst. Doch seine Kritiker sind befremdet vom Kuschelkurs mit Wladimir Putin.
Der US-Präsident konnte Obamacare vorerst nicht abschaffen. In der Innenpolitik kommt er nur langsam voran. Eine Übersicht.
Der US-Geheimdienst CIA hatte laut einem Zeitungsbericht früh Hinweise, dass Russlands Präsident Putin Maßnahmen angeordnet hatte, um Kandidat Trump zum Wahlsieg zu verhelfen.
Offene Gesellschaften kann man auch zu Tode verteidigen: Wer in der Krise das Tempo des liberalen Kulturkampfes steigert, stärkt vor allem die Gegenkräfte. Ein Essay.
Der Außenminister irrlichtert: Auf bedenkliche Weise attackiert er den US-Kongress und verharmlost Russland. Ein Kommentar.
US-Präsident Donald Trump ist sein ärgster Feind: Er wendet eine Untersuchung gegen Russland und eventuell einige Mitarbeiter in ein Verfahren gegen sich selbst. Ein Kommentar.
Mit dem fast einstimmigen Votum des US-Senats sollen auch Trumps Möglichkeiten für Alleingänge einschränkt werden. Kritik an den Sanktionen übte Außenminister Sigmar Gabriel.
In vier Teilen zeigt Sky Interviews von US-Regisseur Oliver Stone mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin. Privates, Unbekanntes jenseits der Klischees? Fehlanzeige.
In vier Teilen zeigt Sky Interviews von US-Regisseur Oliver Stone mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin. Privates, Unbekanntes jenseits der Klischees? Fehlanzeige.
Wieder tagt ein Senatsausschuss, wieder geht es um Russland und die US-Wahlen. Diesmal ist Justizminister Sessions dran. Er sagt: Ich habe damit nicht das Geringste zu tun - und legt nahe, es interessiere ihn auch eigentlich nicht.
US-Justizminister Jeff Sessions hat jegliche Kenntnis über Absprachen zwischen dem Wahlkampfteam des heutigen Präsidenten Donald Trump und der russischen Regierung bestritten. Die Vorstellung, dass er etwas mit solchen Absprachen zu tun habe, sei eine abscheuliche Lüge, sagte er.
Möglicherweise hat die Regierung Trump von russischer Einflussnahme auf die Wahl voriges Jahr profitiert. Am Abend soll Justizminister Sessions vor dem Senat zu seinen Russland-Verbindungen aussagen.
Der US-Präsident bezichtigt den ehemaligen FBI-Chef James Comey der Lüge und will seine Version der Russland-Affäre im Zweifel auch unter Eid wiederholen.
US-Präsident Donald Trump hat sich erstmals zu der Senatsanhörung des gefeuerten FBI-Chefs James Comey geäußert. Er sprach von einer "vollständigen Rehabilitation" seiner selbst.
Hat sich US-Präsident Donald Trump der Strafvereitlung im Amt schuldig gemacht? Hier ein Überblick über die wichtigsten Personen in dem US-Drama um Trumps versuchte Einflussnahme.
Vor seiner Anhörung heute Abend zeigt der gefeuerte FBI-Chef: In den Machtspielen in Washington ist er versierter als der Quereinsteiger aus der New Yorker Immobilienszene. Eine Analyse.
Mit der Vernehmung von James Comey in der Russland-Affäre droht Trumps Präsidentschaft erneut in schwere Gewässer zu geraten. Unterdessen deutet Wladimir Putin einen Beeinflussungsversuch an.
Ein geheimes NSA-Dokument soll belegen, dass Russland in die US-Wahl eingegriffen hat. Das FBI nimmt die Frau fest, die das Papier an die Website "Intercept" gegeben haben soll.
Wladimir Putin beantwortet in einem NBC-Interview Fragen zu Russland-Kontakten der Trump-Mannschaft und russischer Einflussnahme auf die US-Wahl. Der Schlagabtausch mit der Moderatorin wird heftig.
Der linke US-Präsidentschaftskandidat wird an der Freien Universität mit Jubeln und Johlen empfangen, verbittet sich aber eine lockere Anti-Trump-Stimmung.
Vom Wachstum zum Wohlstand für alle: In Berlin diskutieren heute und morgen Experten beim Gipfel der Think Tanks über Antworten auf die Probleme der Welt.
Trump-Schwiegersohn Kushner wollte vertrauliche US-Kontakte nach Moskau aufbauen. Warum wird das wie Landesverrat behandelt? In der Kubakrise 1962 haben sie die Welt vor einem Atomkrieg bewahrt. Eine Analyse.
Trumps Schwiegersohn ist nicht nur durch familiäre Bande eng an den US-Präsidenten geknüpft - er ist auch einer seiner wichtigsten Berater. Jetzt interessieren sich FBI-Ermittler wegen möglicher Russland-Kontakte für ihn.
Als Lehrer weiß ich: Schüler interessieren sich für Politik, vor allem die im Hier und Jetzt. Unterrichtet wird das aber kaum. Das ist falsch. Denn fehlendes Wissen führt zur Verführbarkeit durch Populisten. Ein Gastbeitrag
Gegen Lettland geht es für die Nationalmannschaft heute ums Weiterkommen – und um den guten Ruf.
Nach der bitteren Wahlniederlage gegen Donald Trump war Hillary Clinton abgetaucht. Nun ist sie wieder da - und mobilisiert mit Onward Together Widerstand gegen die Ziele des US-Präsidenten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster