zum Hauptinhalt
Thema

US-Wahl

Mitt Romney und Ehefrau Ann winken ihren Anhängern, nachdem Romney seine Niederlage eingestanden hat.

Die Entscheidung ist gefallen. Barack Obama gewinnt die Wahl und bleibt US-Präsident, Herausforderer Mitt Romney gesteht seine Niederlage ein. Lesen Sie die Geschehnisse in der Nacht der Entscheidung in unserem Liveblog nach.

Von
  • Marc Etzold
  • Axel Gustke
  • Christian Tretbar
  • Sonja Álvarez

Die ganze Nacht wartete die Stadt auf das Ergebnis der US-Präsidentschaftswahl. Nun steht fest: Barack Obama bleibt Präsident. Hier unser Liveticker von den Wahlpartys der Stadt zum Nachlesen.

Von
  • Elisabeth Binder
  • Elisa Simantke
  • Sidney Gennies
  • Johannes Schneider

Vor dem Hintergrund der mit Spannung erwarteten US-Präsidentschaftswahl und frischer Unternehmenszahlen hat der deutsche Aktienmarkt am Dienstag fester geschlossen. Ob diese Tendenz anhält, sei angesichts der dünnen Umsätze aber fraglich, hieß es.

Am 6. November geht es in den USA nicht nur ums Weiße Haus. Auch im US-Kongress wird die Macht neu verteilt.

Bei der Wahl in den USA geht es nicht nur um das Weiße Haus. Auch der Kongress wird neu besetzt. Vor allem dessen zweite Kammer - der Senat - ist ein mächtiger Vetospieler.

Von Christoph von Marschall

Die Zurückhaltung der Anleger vor den US-Wahlen und hat den deutschen Aktienmarkt zum Wochenstart belastet. Börsianer verwiesen zudem auf den in China anstehenden Wechsel der politischen Führung.

Geht es nach der "Redskins-Rule" wird Romney Präsident.

In der letzten Folge des Wahl-Countdowns zieht unser Autor Malte Lehming noch einmal Bilanz: Was ist gut an Barack Obama und Mitt Romney? Wo liegen die Schwächen der Kandidaten? Doch statt einer Pro-Contra-Liste könnte am Ende eher ein Football-Spiel Aufschluss über den Wahlausgang geben.

Von Malte Lehming

Millionen Menschen an der US-Ostküste sind auch Tage nach Sturm „Sandy“ weiter ohne Strom. Viele harren in ungeheizten Wohnungen aus - und jetzt droht auch noch eine Kältewelle. Promis sammeln Spenden.Auch auf den Ablauf der Wahl könnte „Sandy“ Auswirkungen haben.

Erfreuliche Nachrichten vom US-Arbeitsmarkt haben dem Dax zum Wochenschluss ins Plus verholfen. Nach der Veröffentlichung der aktuellen Beschäftigungsdaten sprang der zuvor kaum veränderte Leitindex nach oben bis knapp unter die Marke von 7400 Punkten.

Selbst das Kaffeetrinken ist kurz vor der Wahl politisch geworden.

Der Gang zur Urne ist noch ein paar Tage entfernt, doch die Wähler in Amerika müssen sich schon jetzt für einen Kandidaten entscheiden: Beim Kaffeetrinken, in der Bäckerei und bei der Körperpflege - denn einige Unternehmen in den USA führen eine ganz spezielle Art der Meinungsforschung durch.

Von Maria Fiedler
Jeb Bush auf der Republican National Convention 2012.

Mit seiner sturen Haltung zur Einwanderung stellt sich Mitt Romney gegen die Vernunft. Falls er die Wahlen verliert, dürfte er bald vergessen sein. Viele Republikaner hoffen für 2016 auf Jeb Bush, den jüngeren Bruder des Ex-Präsidenten George W. Bush.

Von Malte Lehming
Bleibt Obama ohne Mehrheit der Stimmen im Amt?

Nehmen die Demokraten Revanche für den Bush-Sieg im Jahr 2000? Nach der US-Wahl könnte Präsident Obama im Amt bleiben, ohne die Mehrheit der Stimmen bekommen zu haben. Eine solche Konstellation dürfte in den USA für böses Blut sorgen - und demokratietheoretisch lässt sich das Wahlmännersystem kaum verteidigen.

Von Malte Lehming
Nicht nur nach großen Wirbelstürmen wie "Sandy" fällt in den USA öfter mal der Strom aus. Die Menschen arrangieren sich damit.

Unser Korrespondent hofft, dass das Schreckgespenst "Europa = Sozialismus" endlich aus den USA vertrieben wird. Denn: Eine funktionierende Infrastruktur, ein sicheres Gesundheits- und ein öffentliches Bildungssystem hätten ihm in den vergangenen Monaten so einiges erleichtert.

Von Malte Lehming
Joffe

Bringen zwei Jahre mehr Zeit die Wende für Griechenland? Wer wird US-Präsdient? Warum sieht Guido Westerwelle in Syrien einen "Hoffnungsschimmer"? Zeit-Herausgeber Josef Joffe beantwortet jeden Montag vier Fragen zur Außenpolitik.

Von Dr. Josef Joffe
Typisch Mädchen: Im US-Bundesstaat Rhode Island will ein Gericht Schluss machen mit der Geschlechterdiskriminierung im Alltag.

Wenn der Vater mit der Tochter tanzen und die Mutter mit dem Sohn Baseball spielen geht, dann ist das Geschlechterdiskriminierung. So lautet ein Gerichtsurteil, das derzeit in den USA hohe Wellen schlägt. Malte Lehming über das Ende einer Tradition und "political correctness" in Reinform.

Von Malte Lehming
Eine Aufnahme der US Air Force zeigt eine Drohne vom Typ MQ-1 Predator.

Unter Barack Obama haben die USA die Zahl ihrer Drohneneinsätze massiv ausgeweitet. Verfahren gegen deren Opfer gibt es nicht, Kritiker sprechen von "außergerichtlichen Morden". Andere verteidigen den Einsatz von Drohen - auch aus moralischen Gründen.

Von Malte Lehming
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })