zum Hauptinhalt
Thema

US-Wahl

Das Zirpen der Gitarre, der Sound der Grenze. Ry Cooder reist gern um die Welt. Jetzt fühlt er sich zu Hause bedroht.

„Election Special“: Ry Cooder spielt zur Wahl den Obama-Blues in einem Land, das sich eingegraben hat in Hass auf der einen und Trotz auf der anderen Seite.

Von Rüdiger Schaper
 Präsidentenpaar. Katie Holmes und Greg Kinnear sehen Jackie und John F. Kennedy zum Verwechseln ähnlich. Ihre Rollen spielen sie überzeugend.

Noch bevor die Dreharbeiten begannen, drohte ein Eklat. Mitglieder des Familienclans schalteten sich ein. Am Ende ist das Leben der Präsidentenfamilie in den USA doch als Serie verfilmt worden - mit Katie Holmes in einer der Hauptrollen.

Von Nico Schmidt
 Präsidentenpaar. Katie Holmes und Greg Kinnear sehen Jackie und John F. Kennedy zum Verwechseln ähnlich. Ihre Rollen spielen sie überzeugend.

Noch bevor die Dreharbeiten begannen, drohte ein Eklat. Mitglieder des Familienclans schalteten sich ein. Am Ende ist das Leben der Präsidentenfamilie in den USA doch als Serie verfilmt worden - mit Katie Holmes in einer der Hauptrollen.

Von Nico Schmidt

„Was würdet ihr dem amerikanischen Präsidenten bei einem Spaziergang mitteilen?“ Einen Video-Wettbewerb zu dieser Aufgabe führt die Deutsche Atlantische Gesellschaft durch.

Zum guten Schluss. Nach den Gesprächen in Kairo traf Hillary Clinton in Jerusalem mit Israels Premierminister Benjamin Netanjahu zusammen. Foto: dpa

Die amerikanische Außenministerin Hillary Clinton bringt Friedenssignale aus Kairo nach Jerusalem.

Von Charles A. Landsmann

Kairo - Auf ihrer Nahost-Reise hat US-Außenministerin Hillary Clinton, einem glaubwürdigen israelischen Nachrichtenportal zufolge, aus Kairo eine unerwartete Botschaft mit nach Israel gebracht: Der neue ägyptische Präsident Mursi will offenbar nicht nur den Friedensvertrag mit Israel grundsätzlich beibehalten. Vielmehr soll er Clinton versichert haben, dass er die bereits seit längerem gelockerte Absperrung des Gazastreifens nicht ganz aufheben werde.

Von Martin Gehlen
In Rio ist auch der Euro Thema. Die USA sehen Deutschland in der Pflicht.

Die Euro-Krise wird das beherrschende Thema des G-20-Gipfels in Mexiko sein. Sie ist für die USA ebenfalls sehr gefährlich - gleichzeitig nützt sie ihnen auch. Nicht, dass sie eigene Probleme lösen hilft. Sie erfüllt eine ganz andere Funktion.

Von Christoph von Marschall
Siegerlachen? Jedenfalls zur Zeit gut Lachen. Mitt Romney liegt in den Umfragen beinahe gleichauf mit Amtsinhaber Barack Obama.

Noch vor acht Wochen hätte niemand auf Mitt Romney gewettet. Inzwischen liegt der Republikaner in den Umfragen fast mit Barack Obama gleichauf. Warum er die Wahl im November gewinnen kann.

Von Christoph von Marschall

Tel Aviv - Israel soll binnen vier Monaten ein neues Parlament wählen. Ministerpräsident Benjamin Netanjahu kündigte dies am Sonntag vor Mitgliedern seiner rechtsorientierten Likud-Partei in Tel Aviv an.

Von Charles A. Landsmann
Kein Ende in Sicht. Ein kolumbianischer Polizist bewacht sichergestellte Pakete mit Kokain. Auch nach 50 Jahren Drogenkrieg ist der Handel mit illegalen Rauschmitteln nicht merklich zurückgegangen. Foto: Guillermo Legaria/AFP

Der Amerikagipfel wird sich erstmals mit dem Drogenkrieg beschäftigen – und die USA für ihre Haltung scharf kritisieren.

Von Sandra Weiss

Nun wirft Hamid Karsai also die Ausländer aus Afghanistan? Viele mögen die Aufforderung des Präsidenten so verstehen.

Von Ingrid Müller
Adieu, liebe Freunde. Der afghanische Präsident Hamid Karsai setzt sich dafür ein, dass die ausländischen Truppen früher als geplant abziehen.

Hamid Karsai wirft die ausländischen Truppen aus Afghanistan. Die sollten ohnehin darüber nachdenken, welche Abzugsstrategie die beste ist. Sinnvoll könnte es sein, wenn die erschöpften und unbeliebten Amerikaner zuerst gehen.

Von Ingrid Müller
Der Präsident im Fokus. Barack Obama im Suchfinder einer Kamera im Januar 2012.

Noch haben Obama und die Demokraten in Umfragen zur Präsidentschaftswahl die Nase vorn. Doch Mitt Romney könnte dem amtierenden Präsidenten gefährlich werden.

Von Malte Lehming

Die Taten und die Bilder scheinen eindeutig, und doch gibt es viele Zweifler: Ein Blick auf die Parallelwelt der Verschwörungstheoretiker, die noch nie so groß war wie heute.

Von Nik Afanasjew

Ende 2011 sollen nun erstmals deutsche Soldaten aus Afghanistan abgezogen werden. Darauf haben sich die deutschen Politiker geeinigt. Den eigentlichen Takt beim Abzug geben jedoch die Amerikaner vor.

Von Hans Monath

Die amerikanische Regierung setzt auf Wachstum, die Deutschen wollen lieber sanieren. Im Volk sind beide Ansätze unbeliebt. Die Frage ist, wann die Politik am besten umsteuern sollte.

Von Christoph von Marschall
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })