
Europäer und Vertreter der USA wollen über Möglichkeiten für ein Ende des Ukraine-Kriegs reden. Ukrainische Unterhändler sitzen teils mit am Tisch. Kommuniziert wird nach außen zunächst nur wenig.
Europäer und Vertreter der USA wollen über Möglichkeiten für ein Ende des Ukraine-Kriegs reden. Ukrainische Unterhändler sitzen teils mit am Tisch. Kommuniziert wird nach außen zunächst nur wenig.
Die Zölle des US-Präsidenten gegen Handelspartner bedeuten große Unsicherheiten für Unternehmen. Läutet Trump damit endgültig das Ende der Globalisierung ein?
Israel soll einem Bericht zufolge einen Bombenangriff auf iranische Nuklearanlagen geplant haben – mit Unterstützung der USA. Doch mehrere Mitglieder der Trump-Regierung hätten Zweifel gehabt.
Leerstand und alte Geschäftsmodelle: Was sind die Lösungen für die Einkaufsstraße und wie wirken sich die angedrohten US-Zölle auf Firmen im Südwesten aus?
Die US-Handelspolitik führt laut einer IW-Studie zu deutlichen Wohlstandsverlusten. Auch der Zollstreit mit China trifft Deutschland. Dabei sind nicht nur negative Effekte möglich.
Für Banken sind sie Partner und Konkurrenz: In vielen EU-Ländern laufen Kartenzahlungen nur noch über Visa und Mastercard. Trumps Zollkrieg offenbart Gefahren – doch Europa kann reagieren.
Die griechische Nationalspielerin hat schon in vielen Ländern gespielt. Im Interview erzählt sie, ob die Bedingungen in Köpenick tatsächlich professioneller sind und was Deutschland von den USA lernen kann.
Giorgia Meloni ist Donald Trumps europäische Lieblingspolitikerin. In Washington will Italiens Regierungschefin versuchen, Trump und seine Zollwut zu besänftigen.
Der russische Präsident hebt die Leistung des US-amerikanischen Milliardärs und Trump-Beraters hervor. Der Kommentar fällt vor dem Hintergrund einer Annäherung zwischen Russland und den USA.
Die Sowjetunion war ihr zu eng, Berlin ein sicherer Hafen. Mit Mathias’ Hilfe kann Vera sogar ihr Kind nachholen. Doch politische Dramen prägen die Familie bis heute.
Die Elite-Uni Harvard lehnt es ab, sich Bedingungen der US-Regierung zu unterwerfen. Das erzürnt Präsident Trump. Erst lässt er Milliarden an Fördergeld einfrieren. Nun droht die nächste Breitseite.
Nach zwei Siegen und zwei Niederlagen in der Vorrunde trifft Deutschland im WM-Viertelfinale nun auf die USA. Cheftrainer Jeff MacLeod glaubt an eine Überraschung.
Halbleiter sind ein Musterbeispiel dafür, wie das US-Zollregime den Markt verzerrt. Momentan sind ausgerechnet jene Produzenten benachteiligt, die in den USA fertigen.
Bekommt die Ukraine deutsche Marschflugkörper? Kanzler Scholz und Kanzler in spe Merz denken unterschiedlich – nähern sich in der Frage aber trotzdem einander an.
Ein US-Senator reist persönlich nach El Salvador, um die Rückführung eines Mannes zu fordern, der irrtümlich abgeschoben wurde. Die US-Regierung spricht von einem „Fehler“ – will ihn aber nicht rückgängig machen.
Die neue US-Regierung kann in den Verhandlungen mit Moskau bisher kaum Fortschritte vorweisen. Trumps Sprecherin hat nun einen Friedensplan skizziert, der die Ratschläge vieler Experten ignoriert.
US-Sondergesandter Witkoff hatte gegenüber Teheran neue Forderungen aufgestellt: Der Iran dürfe weder Uran anreichern noch ein Atomwaffenprogramm verfolgen. Der Iran lehnt das ab.
Wer neben festlicher Tafel und Eiersuchen noch etwas Zeit übrig hat, kann auch an diesem langen Osterwochenende (17.-28.4.) in Potsdam einiges erleben.
Deals macht der US-Präsident am liebsten beim Abschlag. „Wenn es um Golf geht, können mich nur wenige schlagen“, sagt er. Was heißt das für den künftigen deutschen Bundeskanzler?
Kommt es zu keiner Einigung beim Handelsstreit, müssen sich Anleger auf dauerhaft schwankende Märkte einstellen. Doch es gibt Auswege. Drei Experten schätzen die Lage ein.
Zunächst werde der Versand auf dem Land- und Seeweg gen USA ausgesetzt. Grund seien die „tyrannischen Maßnahmen“ der Trump-Regierung, so die Post der chinesischen Sonderverwaltungszone.
Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt startet kraftvoll ins Jahr. Allerdings entfaltet der Zollstreit mit den USA erst noch seine Wirkung. Vorsorglich hat China einen neuen Handelsgesandten ernannt.
Trump friert Mittel für Elite-Unis ein und er zwingt Europa zu mehr Verteidigungsausgaben. Das ist beides gut für die deutsche Hauptstadt.
Schon länger arbeitet die US-Regierung an dem Programm. In einem Interview wirbt US-Präsident Trump nun dafür. Zudem versucht er, sein Credo „Make America Great Again“ auf Spanisch zu sagen.
Seit Jahren ringen Länder aus aller Welt um einen Vertrag, der chaotische Zustände wie bei der Corona-Pandemie verhindern soll. Nun gibt es einen Durchbruch – aber weitere Absprachen sind nötig.
Hans-Peter Goldnick ist Präsident des Geflügelverbands. Er erklärt, warum deutsche Landwirte keine Eier in die USA schicken und wieso auch in Deutschland Eier künftig knapp werden können.
An den Aktien- und Anleihemärkten herrscht wegen Donald Trumps riskanter Politik Chaos. Lang bewährte Regeln scheinen nicht mehr zu gelten. In London verursachen die Turbulenzen ein Déjà-vu.
Ein Abendessen und eine Liste mit 60 Beleidigungen: Der Late-Night-Talker Bill Maher war zu Gast im Weißen Haus. Was er über Donald Trump erzählt, ist so überraschend wie entlarvend.
Mit einem eigenen Theaterstück haben sich sieben Potsdamer Schülerinnen für das Finale eines Kreativwettbewerbs in den USA qualifiziert. Nun versuchen sie die Reisekosten zusammenzubekommen.
Nachdem die USA ihre Gelder eingefroren haben, setzt auch die neue Bundesregierung wenig auf finanziellen Beistand. Globale Stabilität braucht aber Investitionen in Menschen, nicht nur in Militär.
Donald Trumps Zölle sind für Ungarns Autoindustrie ein massives Problem. Dennoch verteidigt Premier Viktor Orban den US-Präsidenten. Experten erklären, was dahinter stecken könnte.
Auf Wunsch der Regierung sollen chinesische Fluglinien einem Medienbericht zufolge keine Maschinen oder Teile von US-Flugzeugbauern mehr abnehmen. Boeing würde das empfindlich treffen.
Etliche Rekorde im Diskuswurf purzeln in einer kleinen Stadt in den USA. Das löst in der Leichtathletik nicht nur Freude aus.
Kyle Dagostino von den BR Volleys meint, die Menschen in seiner Heimat müssten lernen, aufeinander zuzugehen. Und er wünscht sich eine andere Berichterstattung über den US-Präsidenten.
Chips von Nvidia sind eine Schlüsseltechnik für Künstliche Intelligenz und werden inzwischen auch in den USA produziert. Donald Trump nutzt eine Firmenmitteilung zu Hightech-Fabriken für Eigenlob.
Die Trump-Regierung hat Hunderte von ihr als kriminell eingestufte Migranten nach El Salvador bringen lassen. Für einen versehentlich Abgeschobenen gibt es kaum Hoffnung auf Rückkehr in die USA.
Erstmals seit fast sechs Jahrzehnten wird die CDU das Auswärtige Amt besetzen. Unionsfraktionsvize Johann Wadephul über das Ziel einer Außenpolitik „aus einem Guss“ und neue Prioritäten.
Eine US-Richterin hat das Vorgehen der Trump-Regierung gegen Einwanderer mit legalem Status gestoppt. Die Entscheidung betrifft hunderttausende Menschen aus Kuba, Haiti, Nicaragua und Venezuela.
Die Sicherheit Europas ist eng verknüpft mit der Sicherheit Ostasiens, sagt Yuki Sakata. Der japanische Generalmajor über den US-Raketenschirm und Strategien, mit denen sein Land mehr Rekruten gewinnen will.
Die Stadt Sumy im Nordosten der Ukraine ist immer wieder Ziel schwerer russischer Luftangriffe. Diesmal traf es das Stadtzentrum. Zum Einsatz kam offenbar eine geächtete Waffe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster