
Während die USA mit Russland einen „Deal“ machen wollen, wirbt Deutschland mit dem Führerscheinerwerb für die Bundeswehr. So wappnet man sich nicht für den Ernstfall.
Während die USA mit Russland einen „Deal“ machen wollen, wirbt Deutschland mit dem Führerscheinerwerb für die Bundeswehr. So wappnet man sich nicht für den Ernstfall.
US-Präsident Trump verkündet einen „Deal“ mit Russland – dessen Bedingungen die Ukraine kaum akzeptieren kann. Ein Experte erklärt, was Selenskyj jetzt noch bleibt.
Was ist das? Arabische Kunstmusik? Oder doch eher Jazz? Das Quartett des tunesischen Oud-Virtuosen Anouar Brahem verblüfft in der Berliner Philharmonie.
Die USA wollen offenbar die Front einfrieren, um den Ukrainekrieg zu beenden. Kremlsprecher Peskow sagt nun aber, dass Russland die besetzten Gebiete komplett kontrollieren will.
Medienberichten zufolge will der US-Präsident die russischen Annexionen im Rahmen eines Ukraine-Abkommens anerkennen. Sollte sich das bestätigen, sieht die FDP-Europapolitikerin das Bündnis zwischen Europa und den USA am Ende.
Menschenrechtler verklagen Starbucks wegen mutmaßlicher Verfehlungen in Brasilien. Die gesamte Kaffeebranche steht im Verdacht, von ausbeuterischen Arbeitsverhältnissen zu profitieren.
Aus dem Weißen Haus heißt es, dass China und die USA im Zollstreit „jeden Tag“ in Kontakt seien. In Peking will man davon nichts wissen – und fordert einen respektvollen Umgang ein.
Die Besucherzahlen in den USA gehen zurück, allein aus Deutschland kamen im März 28 Prozent weniger Touristen. Nach Meinung von Präsident Trump mag auch Nationalismus eine Rolle spielen.
Zwölf US-Bundesstaaten gehen gegen Trumps Zollpolitik vor – darunter auch republikanisch geführte. Sie werfen dem US-Präsidenten vor, gegen die Verfassung zu verstoßen.
Der Künstler wollte mit dem heroischen Gemälde Trumps Mut zeigen. Putins Geschenk an den US-Präsidenten verfehlt seine Wirkung nicht. Trump gefällt das „wunderschöne Portrait“.
Es war die 13. Hinrichtung in den USA im laufenden Jahr: Der verurteilte Mörder hatte im Jahr 2004 eine junge Frau sexuell attackiert und getötet.
Weniger als jeder zweite US-Bürger unterstützt Donald Trump nach drei Monaten im Amt. Besonders schlechte Noten bekommt der Präsident in einem seiner Kernthemen.
Mit einer ungewohnten Ernsthaftigkeit wird bei „Lanz“ über Krieg und Frieden in Europa und das Verhältnis zu den USA diskutiert. Unangenehm fällt dagegen der Moderator auf.
Im Handelsstreit mit den USA verweigert China die Annahme neuer Flugzeuge. Hersteller Boeing sucht nun alternative Abnehmer.
Rechtsextreme Kräfte aus Polen und Ungarn wollen die europäischen Institutionen schwächen. Schützenhilfe erhalten sie dabei aus den USA. Die Europäische Union muss diese Pläne ernst nehmen.
Die Teilnahme des russischen Botschafters am Weltkriegs-Gedenken auf den Seelower Höhen hat eine heftige Kontroverse ausgelöst. Jetzt will er zu einer weiteren Gedenkveranstaltung.
US-Präsident Trump wirft Präsident Selenskyj vor, den Krieg mit Moskau unnötig zu verlängern und erhöht den Druck auf Selenskyj. Der Ukrainer wehrt sich.
Die USA verhandeln mit dem Iran über sein Atomprogramm. Der US-Außenminister sieht noch einen langen Weg bis zu einem Ergebnis, warnt aber auch vor einem Krieg.
Die Beratungen über ein Ende des russischen Angriffskrieges in der Ukraine kommen nicht so recht vom Fleck. Die USA scheinen nun immer ungeduldiger zu werden. Das zeigen auch Worte von US-Vize Vance.
US-Präsident Donald Trump schlägt im Handelsstreit mit China mildere Töne an. Einem Insider zufolge könnten die chinesischen Zölle auf 50 bis 65 Prozent sinken.
Eigentlich will US-Präsident Trump bald eine Abmachung für ein Kriegsende in der Ukraine präsentieren. Nun streicht sein Minister ein Treffen in London.
Jahrzehntelang waren beide Staaten erbitterte Kontrahenten in Nahost. Doch nun versuchen Saudi-Arabien und der Iran, ihr Verhältnis zu normalisieren. Das hat auch mit Trump zu tun.
Fußballstars wie Deyna Castellanos sagen Länderspiele ab – aus Sorge, nicht in die USA zurückkehren zu können. Der Fall eines Ex-Profis, der wegen eines Real-Madrid-Tattoos abgeschoben wird, sorgt für Panik.
Anerkennung der Krim als russisches Gebiet, kein Nato-Beitritt und weitere harte Brocken. Der US-Friedensplan ist nur eine Seite lang und stellt Europa und Selenskyj vor harte Entscheidungen.
Im Sommer muss der Spieler Thomas Müller den FC Bayern nach 25 Jahren verlassen. Was kommt danach? Angeblich hat Müller zwei Interessenten schon abgesagt.
Die US-Politik bestimmt die Agenda: Zur Frühjahrstagung des Internationalen Währungsfonds wachsen die Sorgen. Der deutsche Finanzminister hat seine Anreise vorverlegt – per Linienflug.
Die EU-Kommission verhängt Millionenstrafen gegen US-Tech-Konzerne. Aus dem Europaparlament kommt Zustimmung.
Brüssel knöpft sich mal wieder US-Techfirmen vor und verhängt Strafen gegen Apple und die Facebook-Mutter Meta. Doch das letzte Wort ist noch nicht gesprochen.
Seltene Erden werden für zukunftsträchtige Technologien gebraucht. Gerade China baut sie in rauen Mengen ab. Die deutsche Industrie setzt bei Importen stark auf die Volksrepublik.
Die britische Autorin Grace Blakeley will den Kapitalismus abschaffen – obwohl sie sich selbst zur Elite zählt, auf Privatschulen ging und in Oxford studierte. Für sie ist das kein Widerspruch.
Über zwei Meter groß, talentiert und geboren in Würzburg: Hannes Steinbach hat einiges mit Dirk Nowitzki gemeinsam. Die Bundesliga fürchtet, dass solche Talente immer früher abwandern.
Noch am Montag nannte der US-Präsident den Fed-Chef einen „Loser“. Aktienmärkte reagierten weltweit verunsichert. Nun rückt Trump seine Äußerungen zurecht. Zufrieden ist er aber weiterhin nicht.
Durch das Zoll-Chaos haben US-Aktien teils kräftig an Wert verloren. Eine Rezession droht. Doch der Abschwung ist bislang nicht voll eingepreist. Für Anleger sind das schlechte Nachrichten.
Die 21. Ausgabe der wichtigsten Automesse der Welt findet in Shanghai unter erschwerten Bedingungen statt. Die Autoschau präsentiert sich in diesem Jahr politisch aufgeladen wie noch nie.
Ein Aufwärtstrend für die deutsche Wirtschaft ist dem IWF zufolge auch in diesem Jahr nicht zu verzeichnen. Noch deutlich weiter nach unten korrigiert der IWF seine Prognose für die USA.
Zwischen Verbot in Bayern und Medienkunde in Bremen ringen die Länder um Lösungen im Umgang mit dem Smartphone an Schulen. Wir zeigen die Regeln der Länder und klären, was wirklich hilft.
Mit neuen Äußerungen über den Notenbankchef verschreckt der US-Präsident zahlreiche Anleger. An den New Yorker Börsen kommt es zu massiven Kursverlusten. Auch der Dax ächzt.
Fußball spielen und Mutter sein? Das kommt bei Vereinen in Europa nicht immer gut an, meint die frühere Nationaltorhüterin Almuth Schult. Sie beruft sich auf eigene Erfahrungen.
Internationale und deutsche Medien sprechen dem verstorbenen Oberhaupt der katholischen Kirche viel Anerkennung aus. Es gibt aber auch Stimmen, die eine gemischte Bilanz seines Wirkens ziehen.
Ein US-Regierungsspot gegen irreguläre Migration sorgt in Mexiko für Empörung. Präsidentin Sheinbaum spricht von Diskriminierung – und will solche Werbung künftig verbieten lassen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster