
Am Wochenende kann hierzulande eine partielle Sonnenfinsternis bestaunt werden. Wir verraten, wann und um welche Uhrzeit es so weit ist und wie dunkel es überhaupt wird.
Am Wochenende kann hierzulande eine partielle Sonnenfinsternis bestaunt werden. Wir verraten, wann und um welche Uhrzeit es so weit ist und wie dunkel es überhaupt wird.
Die Richterwahl in Wisconsin gilt als wichtiger Stimmungstest. Elon Musk versucht, sie zu beeinflussen und verspricht Millionen für Unterstützer seiner Petition gegen „aktivistische Richter“.
US-Präsident Donald Trump warnt den Iran vor möglichen Konsequenzen, sollte kein Atomabkommen erreicht werden. Er droht mit militärischer Intervention.
Grönland wehrt sich gegen die Eroberungspläne der USA, auch mit kreativen Mitteln. Doch Ex-Regierungschef Múte B. Egede glaubt nicht, dass das ausreicht – und fordert mehr internationalen Beistand.
Der estnische Außenminister in Berlin: Im Interview spricht Margus Tsahkna über die Bedrohung aus Russland, die Folgen eines Diktatfriedens – und ob er sein Land durch die Nato geschützt sieht.
Putin will Ukraine vorübergehend unter internationale Verwaltung stellen, Ukraine dringt in russische Region Belgorod vor. Der Überblick am Abend.
Das starke Erdbeben in Myanmar vom Freitagmorgen könnte nicht das letzte gewesen sein: Forschende vergleichen die aktive Sagaing-Störung mit dem San-Andreas-Fault in Kalifornien.
Damit man ein Friedensabkommen unterzeichnen könne, will der Kreml die Ukraine unter UN-Verwaltung stellen lassen. Putin wird aktuell vorgeworfen, Waffenstillstandsgespräche zu verzögern.
Der Eindruck drängt sich auf, dass der russische Präsident die Friedensverhandlungen in die Länge zieht. Passend dazu hat Putin die russische Wirtschaftselite einem Bericht zufolge darüber informiert, keinen schnellen Frieden zu erwarten.
Die Bundesregierung hatte sich wegen des Ukraine-Kriegs bemüht, Deutschland unabhängig von russischem Gas zu machen. Dabei sollte es auch bleiben, sagen die Grünen und fordern klare Worte von Merz.
ETFs verzeichnen Rekordzuflüsse. Aber Fachleute warnen: Welt-Indizes investieren überdurchschnittlich stark in US-Werte. Ralf Scherfling von der Verbraucherzentrale über Risiken und Alternativen.
In den USA sind viele, für die Medizin unverzichtbare Datenbanken entstanden. Manche medizinische Studien und Therapieverfahren suchen Ärzte, Betroffene und viele andere womöglich bald vergeblich.
Schon in wenigen Jahren könnte Russland die Bundeswehr angreifen. Die kommende Regierung kann das noch verhindern – wenn sie endlich handelt.
Mal eben das Auto volltanken, sich die Haare waschen oder eine Nachricht auf dem Handy tippen – US-Produkte sind überall. Viele Menschen in Deutschland wollen laut Umfrage jetzt auf sie verzichten.
Lange durften Sportler am College kein Geld verdienen, heute werden teilweise Millionenbeträge gezahlt. Das bringt Talente wie Alba Berlins Elias Rapieque in Versuchung.
Donald Trump will die US-Geschichtsschreibung verändern: Museen sollen sich an den Vorgaben der Regierung orientieren. Dabei hat er auch bestimmte Ausstellungen im Auge.
Sie verteidigen die Fundamente der Demokratie: Ekrem Imamoglu in der Türkei, John Roberts in den USA, Gali Baharav-Miara in Israel. Wenn sie fallen, triumphieren die Autokraten.
Der eigentliche Skandal der US-Administration ist nicht die Nähe zu Moskau. Mit seiner Inkompetenz überlässt Trump just China in wichtigen Bereichen das Feld.
Steht auch der Nachbar der USA vor einem Rechtsruck – oder kann sich die liberale Regierung auch dank Trumps Anfeindungen halten? Drei Fachleute schätzen die Lage ein.
Minerva Hase und Nikita Wolodin zeigen bei der Eiskunstlauf-WM eine herausragende Kür − und doch reicht es hauchdünn nicht zur Goldmedaille. Die Freude über Silber überwiegt aber.
Viele Menschen träumen davon, ihren Lebensabend im Ausland zu verbringen. Welche Länder dafür infrage kommen – und was es dabei zu beachten gilt.
Aktuell kämpft Deutschland mit wirtschaftlicher Stagnation und zunehmender politischer Polarisierung. Es braucht innovative Lösungsansätze. Drei Vorschläge, was zu tun ist.
Ihre Schwangerschaften haben für lange Zeit ihre Kreativität blockiert, sagt die Schriftstellerin. Ein Gespräch über ihr neues Buch „Dream Count“ und die USA unter Trump, die für sie ihrer Heimat Nigeria ähneln.
Dem rechtsextremen Jair Bolsonaro wird der Prozess gemacht, weil er einen Putsch geplant haben soll. Das entschlossene Vorgehen der brasilianischen Justiz sollte ein Vorbild sein.
Geheime Angriffspläne werden in einem Chat diskutiert: Doch statt die Verantwortlichen zu bestrafen, schießt sich Trump auf den Mann ein, der den Skandal öffentlich machte.
Mehrere ausländische Studenten, die in den USA an aggressiven anti-israelischen Protesten teilgenommen haben, wurden bereits festgenommen, ihnen droht die Abschiebung. Der US-Außenminister warnt, dies könnte anderen auch so gehen.
Rund dreieinhalb Jahre nach dem tödlichen Schuss auf eine Kamerafrau während der Dreharbeiten ist der Trailer zum Western „Rust“ vorgestellt worden. Der Star war bei der Premiere nicht anwesend.
Die maximale Ausdehnung von Meereis in der Arktis hat dieses Jahr wahrscheinlich das niedrigste Ausmaß seit Beginn der Satellitenaufzeichnungen vor mehr als vier Jahrzehnten gehabt.
Potsdams Literaturszene blüht, und zwar aufs Bunteste: Neues von Julia Schoch, Marc-Uwe Kling, Antje Rávik Strubel, Steffen Schroeder, Grit Poppe und Olalla Castro-Klich.
Überlagert vom Desaster in Kursk verbucht die ukrainische Armee an der Front im Donbass kleinere Erfolge. Experten erklären, wie das gelang – und was es für die Verhandlungen bedeutet.
Die Generalstabschefs aus Frankreich und Großbritannien reisen nach Kiew, um die „militärischen Bedürfnisse“ zu prüfen. Noch-Kanzler Scholz bremst bei der Diskussion über europäische Bodentruppen weiter.
Bedrohter Frieden, Handelskrieg mit den USA. Auf der Konferenz „Europe 2025“ versuchen Außenministerin und Verteidigungsminister Auswege aus der Krise zu skizzieren – mit teils ungewöhnlichen Vorschlägen.
Bisher waren europäische Zölle auf US-Autos höher als umgekehrt. Das will Donald Trump nun ändern und plant Strafzölle auf Autos – auch aus der EU und damit aus Deutschland.
Bei der „Koalition der Willigen“ diskutieren 30 Regierungschefs, wie man die Position der Ukraine stärken kann. Macron macht den ersten Schritt und sagt Selenskyj weitere Militärhilfen zu.
Deutschlands Skispringer dominieren die XXL-Qualifikation in Planica. Trotz des neuen Prozederes gibt es wieder Disqualifikationen.
Deutschlands Autobauer stecken seit Langem in der Krise, nun sollen auch noch hohe Zölle auf Exporte in die USA hinzukommen. Droht der Branche der K.O.?
Tuberkulose, Malaria, HIV: Die USA ziehen sich im Kampf gegen Gesundheitsgefahren aus internationalen Programmen zurück. Der Präsident des wichtigsten Weltgesundheitsgipfels sieht darin auch Chancen.
Per Messenger bereiten Teile der US-Regierung einen Militärangriff im Jemen vor. Ein Journalist landet versehentlich in dem geheimen Chat. Trump erklärte, er habe weiter Vertrauen in sein Team.
Phrasen, nichts als Phrasen: Die Eröffnung der Leipziger Buchmesse motiviert Politiker zu grauen Worten mit trügerischer Emphase. In seiner Dankesrede zum Buchpreis für Europäische Verständigung durchkreuzt sie der belarussische Schriftsteller mit bitteren Einsichten.
Nach mehr als 20 Jahren Pause wagt Will Smith mit seinem neuen Album „Based On A True Story“ ein musikalisches Comeback. Doch braucht ihn Hip-Hop 2025 überhaupt noch?
öffnet in neuem Tab oder Fenster