
Trumps Zollpolitik setzt die deutsche Exportindustrie unter Druck. Doch Experten sagen: Bessere Geschäfte in Europa könnten das mehr als wettmachen. Dafür wären aber Reformen nötig.
Trumps Zollpolitik setzt die deutsche Exportindustrie unter Druck. Doch Experten sagen: Bessere Geschäfte in Europa könnten das mehr als wettmachen. Dafür wären aber Reformen nötig.
Die Abschiebepolitik der Trump-Regierung stößt bei US-Gerichten auf juristischen Widerstand. Dass die Regierung ein Gesetz von 1798 nutzt, kommentiert eine Richterin mit klaren Worten.
Ein Journalist landet nach eigenen Angaben versehentlich in einem Signal-Chat mit Trump-Ministern. Dort liest er brisante Details zu einem Militärangriff mit. Ein Fall, der für viel Aufregung sorgt.
Laut einem Bericht des Nachrichtenportals „Politico“ gibt es intern heftige Kritik an Trumps Berater Mike Waltz. Hält der Präsident trotzdem an ihm fest?
Die US-Regierung wird von einem Chat-Skandal erschüttert. US-Minister haben in einer Signal-Gruppe Pläne für den Militäreinsatz gegen die Huthi diskutiert und Europa kritisiert. Ein Journalist konnte mitlesen.
Kurz vor den Angriffen auf Stellungen der Huthi im Jemen am 15. März bekommt der Chefredakteur des US-Magazins „The Atlantic“ eine sonderbare Nachricht. Er kann seinen Augen nicht trauen.
Neue Runde der Verhandlungen über Waffenruhe, 28 Verletzte bei russischem Raketenangriff auf Sumy. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Wladimir Putin hat Trumps Sondergesandten ein Geschenk für den US-Präsidenten übergeben. Kremlsprecher Peskow hält sich bedeckt, worum es sich dabei handelte.
Weltweit schützen Medikamente Millionen Menschen vor den Folgen einer HIV-Infektion und einer Ansteckung. Ein Großteil wurde bisher von den USA finanziert.
Die USA verlieren ihre Rolle als freie Wissenschaftsnation. Doch statt davon zu profitieren, sollte Deutschland helfen, den Schaden zu begrenzen – aus Vernunft und Verantwortung.
Man sei erst am Anfang, hieß es aus Russland über die Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien. Der US-Präsident sieht nun offenbar sein Ziel in Gefahr, bis Ostern eine Feuerpause zu erreichen.
Der Besuch der US-Vertreter wird von manchen im Land kritisch gesehen. Der ehemalige Premier sprach von „sehr aggressivem amerikanischen Druck“ und „keineswegs von einem harmlosen Besuch“.
Tuberkulose ist die tödlichste Infektionskrankheit der Welt. Jetzt droht vielen Ländern der Verlust lebenswichtiger Hilfe – auch wegen deutscher Kürzungen.
Mit scharfer Rhetorik und Provokationen beansprucht Russland Einfluss auf Spitzbergen. Ist die zu Norwegen gehörende und strategisch wichtige Inselgruppe das nächste Ziel von Wladimir Putin?
Nachdem US-Präsident Trump den Golf von Mexiko in „Golf von Amerika“ umbenannt hatte, zog der US-Techkonzern nach. Das löste auf Google Maps schnell Reaktionen aus – auch in Berlin.
Wolfgang Maennig gewann mit dem Ruder-Achter die Goldmedaille bei den Olympischen Spielen 1988. Als Professor für Wirtschaftswissenschaften hat er einen kritischen Blick auf dieses Event.
Präsident Donald Trump will die Entwicklungshilfe-Behörde USAID abwickeln. Friedensforscherin Nicole Deitelhoff erklärt in der Kolumne „Die Welt im Blick“, was das die USA kosten könnte.
Europa muss die militärische Innovation beschleunigen. Deutschland kann vorangehen. Mit einer Militär-Innovationsagentur nach dem Vorbild der DARPA und dem Erfahrungswissen der SPRIND.
Der Wissenschaftler Stephan Rammler beschreibt eine Hitzekatastrophe, aus der eine Chance erwächst: Berlin wird klimafest. Hier erklärt er, warum es gar nicht anders geht.
In den USA brennen derzeit immer wieder Tesla-Autos. Viele protestieren damit gegen Firmenchef und Trump-Berater Elon Musk. Der Präsident hält den Vandalismus für schlimmer als die Kapitol-Attacke.
Insgesamt will der US-Präsident mehr als eine halbe Million Migranten den weiteren Aufenthalt in den USA verbieten. Davon betroffen sind Menschen aus Kuba, Haiti, Nicaragua und Venezuela.
Ob in Berlin oder im Bund: Politik und Wissenschaftseinrichtungen setzen darauf, von Trump vergrämte Forschungs-Talente aus den USA abzuwerben. Trotz Kürzung bei den Hochschulen macht Berlin große Pläne.
Sollte sich Russland in der Ukraine durchsetzen, könnten bald Nato-Staaten in Gefahr sein. Zwei Militärexperten erklären, was Europa Putin entgegenzusetzen hat – und woran es fehlt.
Der US-Präsident lässt Angriffe gegen die Miliz im Jemen fliegen und warnt vor „großer Gewalt“, sollte sie ihre Attacken auf den Schiffsverkehr und Israel nicht einstellen. Ein Experte erklärt, was die Huthis antreibt.
Anders als die adipöse Verwandtschaft aus den USA sind Shortbread, Sablé und anderes Sandteiggebäck filigrane Köstlichkeiten. Eine Würdigung.
Der US-Flugzeugbauer Boeing hat den Auftrag für die Produktion des F-47-Kampfjets erhalten. Die Flotte solle in den kommenden Jahren gebaut werden, so Trump.
Haushaltsausschuss gibt Milliarden für die Ukraine frei. EU-Staaten wollen offenbar Aufgaben der USA in der Nato übernehmen. Der Nachrichtenüberblick am Abend
Bisher ist die Allianz auf eine Führung der USA ausgelegt. Ohne US-Systeme könnten Europäer gar nicht kämpfen. Eine Reihe von Staaten will das laut einem Bericht ändern – und Trump entgegenkommen.
Die Bundeswehr ist froh, bald Ersatz für ihre uralten Tornados zu bekommen. Plötzlich stellen sich aber ganz neue Fragen.
Vor 80 Jahren ermordete das NS-Regime den Theologen und Widerstandskämpfer. Das Bonhoeffer-Haus in Westend veranstaltet ein Gespräch über sein Leben und Werk.
Elon Musks politisches Engagement macht sich bei Autohändlern in den USA bemerkbar. Immer mehr Tesla-Besitzer stoßen ihren Wagen ab.
In den USA geht Elon Musk mit seiner Doge-Behörde gegen angebliche Verschleuderung von Steuergeldern vor. In Kanada hingegen sollen Tesla-Händler nun über 43 Millionen Dollar an staatlichen Subventionen eingefordert haben.
Die drastischen Kürzungen der US-Entwicklungshilfe haben weltweite Folgen. Die neue Bundesregierung braucht eine Strategie, ob und wie sie das ausgleichen kann.
Friedrich Merz will über eine Billion Euro Schulden für Verteidigung und Infrastruktur machen. Angela Merkel erinnern viele als eher sparsame Kanzlerin. Zu Recht? Ein Blick in die Vergangenheit.
Der ganz überwiegende Teil der Menschen in US-Abschiebehaft kommt nicht aus westlichen Ländern. Doch es gab zuletzt auch prominente Fälle von Deutschen, Franzosen und Kanadiern. Steckt System dahinter?
Drei Jahre Krieg in der Ukraine sind Vitali und Wladimir Klitschko deutlich anzumerken. Auf einer Konferenz in Bayern sprechen sie über das Telefonat zwischen Trump und Putin und einen möglichen Frieden.
US-Präsident Trump hat sich eine Kopie der Unabhängigkeitserklärung im Oval Office aufhängen lassen. Sie werde „sorgfältig geschützt und bewahrt“, sagt seine Sprecherin. Fragt sich bloß: Warum?
Durch die Vogelgrippe gibt es in den USA weniger Eier zu kaufen. Nun will die Türkei 300 Millionen Stück in die Vereinigten Staaten liefern. Nicht alle sind glücklich darüber.
Der Nobelpreisträger Harold Varmus leitete die mächtigste medizinische Forschungsbehörde der Welt. Doch die National Institutes of Health drohen jetzt zu zerbrechen. Dazu beitragen wird auch ihr neuer Chef, glaubt Varmus.
Wir können kein schwaches Abkommen akzeptieren. Weigert sich Putin zu verhandeln, müssen wir den Druck auf Russland erhöhen, fordert der britische Botschafter Andrew Mitchell.
öffnet in neuem Tab oder Fenster