zum Hauptinhalt

Bühne

Bei den österlichen Festtagen der Lindenoper im kommenden Jahr wird es keine Neuinszenierung geben. Grund: Das will in der letzten Saison vor der Renovierung und dem Umzug ins Schillertheater so viele Werke wie möglich Unter den Linden präsentieren.

Die Galerie Johnen zeigt Anri Salas "Answer Me". Barbara Weiss zeigt drei Filme von Harun Farocki.

Wer heute mit der Idee aufwartet, mitten in Berlin ein freies Theater gründen zu wollen, erntet vor allem mitleidige Blicke. Christine Wahl bewundert den Einsatz freier Bühnen.

Von Christine Wahl

Der Chefdirigent behauptet, so nicht weitermachen zu können? Das klingt in den Ohren aller, die derzeit um ihren Arbeitsplatz bangen, wie blanker Hohn.Frederik Hanssen liegt dafür nun Ingo Metzmacher im Ohr.

Von Frederik Hanssen

Das Zeitalter der Extreme wird belauscht: Das Musikfest Berlin widmet sich in diesem Herbst dem 20. Jahrhundert zwischen Russischer Revolution und dem Untergang des Ostblocks nach dem Fall der Berliner Mauer vor 20 Jahren.

Von Ulrich Amling
266851_3_xio-fcmsimage-20090331170907-006002-49d23213bf88a.heprodimagesfotos83120090401davids.jpg

New York hat den Broadway, London das Westend – und Berlin? Ab sofort das frisch getaufte Bühnenviertel „East End“ Gründungsmitglieder sind Friedrichstadtpalast, Admiralspalast, Chamäleon, Distel und Quatsch Comedy Club.

Von Gunda Bartels

Die Pläne der Deutschen Oper Berlin: Durch die Ende vergangenen Jahres wirksam gewordene Verpflichtung der Deutschen Oper, Beiträge für die Rentenkassen nachzuzuzahlen, muss Harms in ihren verbleibenden zwei Spielzeiten ihre künstlerische Planung drastisch einschränken.

"Tintenblut“: Das Maxim Gorki Theater bringt den zweiten Teil der Tinten-Trilogie auf die Bühne. Mittelteile von Fantasy-Trilogien sind nicht selten die besten, weil schwärzesten.

Von Patrick Wildermann
Pollesch

Der Theatermacher René Pollesch spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über Rezessionstheater, bequeme Kapitalismuskritik - und sein neues Prater-Stück.

Traurig, dreckig, tief: Dorota Maslowskas neues Stück an der Schaubühne "Wir kommen gut klar mit uns".

Von Andreas Schäfer

"Zebramütter": Vier Frauen gehen am Kottbusser Tor auf Streife um ihre Kinder vor den Dealern und Junkies zu schützen. Eine feministisch gefärbte Bürgerwehr-Story mit dem Finger am Zeitnerv.

Von Patrick Wildermann

Was soll man davon halten? Wenn er die Bühne betritt, versteckt unter Wollmütze und hinter einer riesigen Brille, tänzelt und hüpft Cecil Taylor erst mal eine Weile sehr eigentümlich und stößt dabei auch noch unverständliche Laute aus.

Von Johannes Voelz

Das junge Polen: Die Dramatikerin Dorota Maslowska ist 25 und in ihrer Heimat ein Star. Die Schaubühne zeigt ihr neues Theaterstück.

Von Patrick Wildermann

Staatssekretär Andreas Schmitz lässt die beiden Sorgenkinder Deutsche Oper und Friedrichstadtpalast im Licht einer glücklichen Zukunft erstrahlen.

Von Frederik Hanssen
Schlingensief Mea Culpa

Schwarze Oper: Christoph Schlingensief inszeniert „Mea Culpa“ an der Wiener Burg - eine Farce, eine Grenzerfahrung, eine Schlacht. Der Schamane beherrscht das Chaos und träumt - von seinem Festspielhaus in Afrika.

Von wegen Denkmalschutz: Die Deutsche Oper Berlin reanimiert ihre klassische Inszenierung von Bizets "Carmen".

Von Frederik Hanssen

Ein buffonesker Abend mit Barenboim & Flimm: Beim "Tag für Jürgen Flimm" in der Akademie der Künste durfte gelacht werden.

Von Frederik Hanssen

800.000 Euro Schulden, Haushaltssperre, Ängste: Die Deutsche Oper in Berlin steckt in wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Für Intendantin Kirsten Harms ist die Schmerzgrenze erreicht.

Thomas Oberender

Der Schauspielchef der Salzburger Festspiele, Thomas Oberender, hat seine Kündigung nach einem Streit mit Intendant Jürgen Flimm zurückgenommen. Er will nun doch bis 2011 in Salzburg bleiben. Flimm soll ab 2010 die Berliner Staatsoper leiten.

Zwei Nachrichten wie aus einem Guss: Jürgen Flimm wird Intendant der Staatsoper, und Armin Petras verlängert seinen Vertrag als Chef des Maxim Gorki Theaters. Berlins Kulturverwaltung unter Klaus Wowereit und André Schmitz hat wieder zugeschlagen. Sie machen das nahezu geräuschlos, schnell und effektiv. Da kann man wirklich schwer meckern.

Jürgen Flimm wird neuer Chef der Berliner Staatsoper Unter den Linden

Er kennt jeden im Kulturbetrieb und ist immer im Gespräch, wenn es um einen Top-Job an einer Bühne geht. Jetzt kommt Jürgen Flimm als Intendant an die Berliner Staatsoper - und wird sich unterordnen müssen.

Von Frederik Hanssen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })